Skip to main content

Familie, Rechtsextremismus und Hilfen zum Ausstieg

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 801 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Diskursgegenstände und die theoretischen und methodischen Forschungsansätze zum Themenbereich ‚Familie und Rechtsextremismus‘ und stellt die darauf bezogenen zentralen Befunde für Deutschland dar. Er geht dabei insbesondere auf Fragen nach der Rolle privater Lebensformen beim biografischen Aufbau, bei der Verfestigung und bei der Distanzierung entsprechender politischer Haltungen ein. Zum Abschluss werden pädagogische Ansätze der Bearbeitung der Problematik, insbesondere auch im Rahmen von Ausstiegshilfen aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden wird der Terminus ‚Familie‘ als übergreifender Begriff für private Formen des Aufwachsens und Lebens genutzt, in denen mindestens zwei Generationen zusammenleben.

  2. 2.

    Weithin konsensfähig wird eine rechtsextreme Einstellung darin gesehen, dass Elemente wie Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus, Sozialdarwinismus, Befürwortung autoritärer politischer Strukturen und die Verharmlosung des Nationalsozialismus sie kennzeichnen (Decker et al. 2016, S. 29). Zunehmend werden auch, mit Verweis auf eine entsprechende aktuelle politische Praxis, antimuslimische Haltungen und die Ablehnung nicht-heteronormativer Geschlechterordnungen dazugezählt. Rechtspopulismus bzw. neurechte Positionierungen nehmen einige dieser Einstellungen auf, reichern sie in spezifischer Weise mit Demokratiemisstrauen, deutlicher Elitenschelte und EU-Misstrauen an (Zick et al. 2016) und gehören somit in weiten Teilen, besonders deutlich da, wo völkisch-nationalistisch gedacht, agitiert und argumentiert wird, als Strömungsgröße zur Sphäre der extremen Rechten (Möller 2017).

Literatur

  • Adorno, T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D., Sanford, J., & Nevitt, R. (1969, Orig. 1950). The authoritan personality. Studies in prejudice. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, M. D. S., & Bowlby, J. (1991). An ethnological approach to personality development. American Psychologist, 46(4), 333–341.

    Article  Google Scholar 

  • Altemeyer, B. (1988). Enemies of freedom. Understanding right-wing authoritarianism. San Francisco/London: Jossey-bass.

    Google Scholar 

  • Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Hannover: KFN Forschungsbericht Nr. 107.

    Google Scholar 

  • Becker, C., Brunsen, H., & Einhorn, A. (2014). Evaluation des XENOS- Sonderprogramms „Ausstieg zum Einstieg“. Abschlussbericht mit einer zusammenfassenden Betrachtung des Förderzeitraums 2010–2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Berlin: GIB.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2008). Ein normales Familienleben. Interaktion und Kommunikation zwischen „rechten“ Jugendlichen und ihren Eltern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg, I. van den. (2017): Und dann wollte ich raus. Extreme politische Szenen verlassen. Am Beispiel Sachsens. Leipzig: Edition Leipzig

    Google Scholar 

  • Bjørgo, T. (2009). Processes of disengagement from violent groups of the extreme right. In T. Bjørgo & J. Horgan (Hrsg.), Leaving terrorism behind. Individual and collective disengagement (S. 30–48). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bjørgo, T. (2011). Dreams and disillusionment: Engagement in and disengagement from militant extremist groups. Crime, Law and Social Change, 55(4), 277–285.

    Article  Google Scholar 

  • Bohleber, W. (1992). Nationalismus, Fremdenhass und Antisemitismus. In C. Rahde-Dachser (Hrsg.), Beschädigungen. Psychoanalytische Zeitdiagnosen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1984, Orig. 1969). Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1986, Orig. 1973). Trennung. Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Clemenz, M. (1998). Aspekte einer Theorie des aktuellen Rechtsradikalismus in Deutschland. Eine sozialpsychologische Kritik. In H.-D. König (Hrsg.), Sozialpsychologie des Rechtsextremismus (S. 126–176). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J., & Brähler, E. (Hrsg.). (2016). Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dubiel, H. (1988). Kritische Theorie der Gesellschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (1993). vom „Schläger“ zum „Kämpfer“. Jugendgewalt und Fremdenfeindlichkeit. Der Bürger im Staat, 2, 135–142.

    Google Scholar 

  • Einhorn, A., Goldkamp, S., Grebe, T., Kroos, D., & Popp, S. (2012). Evaluation des „XENOS-Sonderprogramms Ausstieg zum Einstieg“ (Kurzbericht). Berlin: GIB.

    Google Scholar 

  • Einhorn, A., Lietzmann, A., & Meyer, S. (2013). Evaluation des XENOS- Sonderprogramms „Ausstieg zum Einstieg“. 2. Zwischenbericht. Ergebnisse der 2. Online-Befragung & Präsentation von Good-Practice-Ansätzen. Berlin: GIB.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1991). Identitätsentwicklung in der Adoleszenz. Lebensentwürfe, Selbstfindung und Weltaneignung in beruflichen, familiären und politisch-weltanschaulichen Bereichen. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne (Bd. II). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grob, U. (2005). Kurz- und langfristige intergenerationale Transmission von Ausländerablehnung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25, 32–51.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1987). Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1993). Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeindlicher Gewalt und politischer Paralysierung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 2-3/93 vom 08.01.1993, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., Buhse, H., Liebe-Freund, J., Möller, K., Müller, J., Ritz, H., Siller, G., & Vossen, J. (1992). Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., & Hopf, W. (1997). Familie, Persönlichkeit, Politik. Eine Einführung in die politische Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., Rieker, P., Sanden-Marcus, M., & Schmidt, C. (1995). Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (Hrsg.). (1936). Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung. Paris: Alcan. (Nachdruck: Lüneburg 1987).

    Google Scholar 

  • Ingelhart, R. (1977). The silent revolution. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Karstedt, S. (1997). Frühe NSDAP-Mitglieder 1923 bis 1933 – Junge Rechte 1980 bis 1994: Eine biographische Analyse zweier Generationen deutscher Rechtsextremisten. Soziale Welt, 48, 231–252.

    Google Scholar 

  • Köttig, M. (2004). Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kracke, B., Noack, P., Hofer, M., & Klein-Allermann, E. (1993). Die rechte Gesinnung: Familiale Bedingungen autoritärer Orientierungen ost- und westdeutscher Jugendlicher. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 971–988.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmberg, B. (1977). Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewusstseins. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lobermeier, O. (2006). Rechtsextremismus und Sozialisation (Wege aus der rechten Szene). Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.

    Google Scholar 

  • Lodenius, A.-L. (2014). Ein Leben voller Hass und Gewalt hinter sich lassen. Die Geschichte von Exit in Schweden. In P. Rieker (Hrsg.), Hilfe zum Ausstieg? Ansätze und Erfahrungen professioneller Angebote zum Ausstieg aus rechtsextremen Szenen (S. 114–145). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Luckmann, B. (1978). The small life-worlds of modern man. In T. Luckmann (Hrsg.), Phenomenology and sociology (S. 275–290). Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Main, M., Kaplan, N., & Cassidy, J. (1985). Security in infancy, childhood and adulthood. A move to the level of representation. In I. Bretherton & E. Waters (Hrsg.), Growing points of attachment theory and re-search (S. 66–104). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Melzer, R. (Hrsg.). (2012). Tunnel – Licht – Blicke. Aus der Praxis arbeitsmarktorientierter Ausstiegsarbeit der Projektträger des XENOS-Sonderprogramms „Ausstieg zum Einstieg“. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2000). Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13- bis 15-Jährigen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2015). „Ausstiege“ als „Umstiege“. Neuperspektivierungen der Lebensgestaltung im Prozess der Abstandnahme von rechtsextremen Haltungen. In C. Melter (Hrsg.), Diskriminierungs- und rassismuskritische Soziale Arbeit und Bildung. Praktische Herausforderungen, Rahmungen und Reflexionen (S. 211–228). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2017). Rechtspopulismus jenseits von Argumenten begegnen. Sozialmagazin, 11–12, 47–54.

    Google Scholar 

  • Möller, K., & Neuscheler, F. (2016). Bericht zur Evaluation von Konzeption und Struktur des Modellprojekts EXTRA – Ausstiegshilfe aus dem Rechtsextremismus des Landes Sachsen-Anhalt. Esslingen (unv. Mscr.).

    Google Scholar 

  • Möller, K., & Neuscheler, F. (2017. Bericht zur Prozess- und Ergebnisevaluation der Ausstiegshilfe aus dem Rechtsextremismus EXTRA (EXTRemismus Ausstieg) des Landes Sachsen-Anhalt. Esslingen (unv. Mscr.).

    Google Scholar 

  • Möller, K., & Neuscheler, F. (2018). Handlungsempfehlungen für den Umgang mit zentralen Druckphänomenen. In D. van de Wetering & A. Zick (Hrsg.), Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der „rechten Szene“. Eine qualitative Studie zur Identifizierung ausstiegshemmender Faktoren (Kriminalistisches Institut. Reihe Polizei + Forschung, Bd. 52, S. 177–201). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Möller, K., & Schuhmacher, N. (2007). Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Küpper, B., Buchheit, F., & Neuscheler, F. (2015). Evaluation des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten des Landes Nordrhein-Westfalen (APR NRW). Abschlussbericht. Esslingen. http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Verfassungsschutz/Dokumente/Evaluationsbericht_APR_NRW.pdf. Zugegriffen am 21.03.2018.

  • Möller, K., Grote, J., Nolde, K., & Schuhmacher, N. (2016). „Die kann ich nicht ab!“ – Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post)Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Neuscheler, F., Schäfer, L., Anhalt, P., Brammann, A., Kieck, C., & Oldenburg, G. (2018). Fachkräftequalifizierung zur Arbeit mit rechtsextrem orientierten Eltern – Kommunales Mentoring am Beispiel des Projekts KOMMENT. In K. Möller & F. Neuscheler (Hrsg.), „Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland (S. 144–162). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Niebling, T. (2014). Beratungsarbeit mit Eltern rechtsaffiner und rechtsextrem orientierter Jugendlicher. In S. Baer, K. Möller & P. Wiechmann (Hrsg.), Verantwortlich handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen (S. 129–139). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Noack, P. (2001). Fremdenfeindliche Einstellungen vor dem Hintergrund familialer und schulischer Sozialisation. Zeitschrift für politische Psychologie, 9(2/ 3), 67–80.

    Google Scholar 

  • Oepke, M. (2005). Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen. Einflüsse von gesellschaftlichem Wandel, Familie, Freunden und Schule. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, D. (1998). Massenflucht in die Sicherheit? Zum politischen Verhalten autoritärer Persönlichkeiten. Theoretische Überlegungen und Ergebnisse von vier empirischen Untersuchungen. Newsletter, 2, 4–21.

    Google Scholar 

  • Ottomeyer, K. (1997). Psychoanalytische Erklärungsansätze zum Rassismus. Möglichkeiten und Grenzen. In P. Mecheril & T. Teo (Hrsg.), Psychologie und Rassismus (S. 111–131). Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Palloks, K., & Steil, A. (2015). Bericht der Evaluation/wissenschaftlichen Begleitung des Modell-Projekts „Verantwortung übernehmen – Eltern stärken. Arbeit mit rechtsextrem orientierten Eltern“ (Rexel) von Violence Prevention Network, gefördert durch das BMFSFJ und die Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.violence-prevention-network.de/de/publikationen/evaluationsberichte. Zugegriffen am 21.03.2018.

  • Paul, G. (1979). Zur Sozialpsychologie des jugendlichen Rechtsextremismus. Überlegungen zu psychischen Strukturen von Jugendlichen, die rechtsextremistische Dispositionen fördern. In G. Paul & B. Schoßig (Hrsg.), Jugend und Neofaschismus (S. 138–169). Frankfurt a. M: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Rieker, P. (1997). Ethnozentrismus bei jungen Männern. Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus und die Bedingungen ihrer Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rieker, P. (2002). Ethnozentrismus und Sozialisation – Zur Bedeutung von Beziehungserfahrungen für die Entwicklung verschiedener Ausprägungen ethnozentrischer Orientierungen. In K. Boehnke, D. Fuß & J. Hagan (Hrsg.), Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive (S. 143–161). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rieker, P. (2012). Abschlussbericht zur Evaluation des Thüringer Beratungsdienstes für Eltern, Kinder und Jugendliche – Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt. Universität Zürich. http://www.ausstieg-ausgewalt.de/tl_files/aag_de/images/workingfolder/projects/modern_green/EB_tbd_Zusammenfassung_13022013.pdf. Zugegriffen am 21.03.2018.

  • Rieker, P. (Hrsg.). (2014). Hilfe zum Ausstieg? Ansätze und Erfahrungen professioneller Angebote zum Ausstieg aus rechtsextremen Szenen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rippl, S. (2004). Eltern-Kind-Transmission. Einflussfaktoren zur Erklärung von Fremdenfeindlichkeit im Vergleich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 17–32.

    Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1960). The open and the closed mind. New York: Verlag Basic books.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1993). Männliche Jugendliche als Projektionsfiguren gesellschaftlicher Gewaltphantasien. Rassismus im Selbstverständnis der Mehrheitskultur. In W. Breyvogel (Hrsg.), Lust auf Randale. Jugendliche Gewalt gegen Fremde (S. 65–82). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1997). Psychologische Erklärungsmuster zum Rassismus. In P. Mecheril & T. Teo (Hrsg.), Psychologie und Rassismus (S. 153–172). Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiftung, A. A. (Hrsg.). (2017). Positionieren, konfrontieren, streiten. Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.

    Google Scholar 

  • Thüringer Beratungsdienst Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt. (2014). Qualität in der Ausstiegsberatung. Jena: Drudel 11 e.V.

    Google Scholar 

  • Urban, D., & Singelmann, J. (1998). Eltern-Kind-Transmission von ausländerablehnenden Einstellungen. Eine regionale Längsschnitt-Studie zur intra- und intergenerativen Herausbildung eines sozialen Orientierungsmusters. Zeitschrift für Soziologie, 27, 276–296.

    Article  Google Scholar 

  • Wacker, A. (1979). Zur Aktualität und Relevanz klassischer psychologischer Faschismustheorien – Ein Diskussionsbeitrag. In G. Paul & B. Schoßig (Hrsg.), Jugend und Neofaschismus. Provokation oder Identifikation? (S. 105–137). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wahl, K., Tramitz, C., & Blumtritt, J. (2001). Fremdenfeindlichkeit – Auf den Spuren extremer Emotionen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Willems, H. (1993a). Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen – Täter – Konflikteskalationen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1993b). Gewalt gegen Fremde. Täter, Strukturen und Eskalationsprozesse. Der Bürger im Staat, 2, 143–148.

    Google Scholar 

  • Willems, H., Würtz, S., & Eckert, R. (1994). Analyse fremdenfeindlicher Straftäter. Bonn: Bundesminister des Innern.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B., & Krause, D. (2016). Gespaltene Mitte – feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Becker, R. (2008). Ein normales Familienleben. Interaktion und Kommunikation zwischen „rechten“ Jugendlichen und ihren Eltern. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, C., Rieker, P., Sanden-Marcus, M., & Schmidt, C. (1995). Familie und Rechtsextremismus. Familiale Sozialisation und rechtsextreme Orientierungen junger Männer. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, K., & Schuhmacher, N. (2007). Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge – Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Möller, K. (2020). Familie, Rechtsextremismus und Hilfen zum Ausstieg. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics