Skip to main content

Familie: Elternverantwortung und geschlossene Unterbringung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

In diesem Beitrag eröffnen 4wir sowohl theoretische wie auch empirische Perspektiven auf geschlossene Unterbringung (bzw. freiheitsentziehende Maßnahmen) in der Kinder- und Jugendhilfe sowie auf die Bedeutung der Herkunftsfamilie als Referenzsystem für junge Menschen in freiheitsentziehenden Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Diese besondere Intervention für eine spezielle AdressatInnengruppe wird hinsichtlich der rechtlichen Spannungsfelder und ihrer Herausforderungen mit Blick auf die Möglichkeit einer erzieherischen Beeinflussung unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftsfamilie betrachtet. Dazu werden zunächst die Merkmale und Ziele freiheitsentziehender Maßnahmen sowie in historischer Perspektive die wechselhafte Konjunktur dieser Maßnahme in der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt. Anschließend wird das Spannungsfeld zwischen Eltern, ihren Kindern und der Kinder- und Jugendhilfe eröffnet, welches sich entlang der unterschiedlichen Rechte und Pflichten der Beteiligten aufspannt. Dem folgt die Darstellung der geschlossenen Unterbringung als Forschungsfeld und die Diskussion ausgewählter Erkenntnisse aus dem empirischen Material einer Befragung junger Menschen, die zuvor in freiheitsentziehenden Maßnahmen untergebracht waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausgehend von einer weitgehend unstrittigen Minimalbestimmung begreifen wir Familie als ein wechselseitig aufeinander bezogenes Miteinander von mindestens zwei Generationen, wobei mindestens eine Person der älteren Generation zu mindestens einer Person der jüngeren Generation in einer Elternfunktion steht (Lenz 2002; Ecarius 2002; Böhnisch 2005; Rendtorff 2007). Diese Menschen stehen zueinander in einer „besonderen persönlichen Beziehung“, welche die Position „Eltern“ und „Kind“ umfasst (Eltern-Kind-Beziehung) (Lenz 2003, S. 495). Familie gilt als ein soziales Mikrosystem, das sowohl in Wechselwirkung mit dem Makrosystem „Gesellschaft“ (Fuhs 2007, S. 18–20) als auch mit seinen Subsystemen (Beziehungen innerhalb der Familie) steht.

Literatur

  • Ader, S. (2002). Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die „besonders Schwierigen“? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und Fallanalysen. In J. Henkel, M. Schnappka & C. Schrapper (Hrsg.), Was tun mit schwierigen Kindern? Sozialpädagogisches Verstehen und Handeln in der Jugendhilfe (S. 108–147). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Baumann, M. (2014). Jugendliche „Systemsprenger“ – zwischen Jugendhilfe und Justiz (und Psychiatrie). DVJJ – Landesgruppe Niedersachsen: Niedersächsischer Praktikerrundbrief, 24, 6–13.

    Google Scholar 

  • Berger, J., & Offe, C. (1980). Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. Leviathan, 8(1), 41–75.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2005). Familie und Bildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 283–292). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Raithel, J. (2006). Einführung in die Theorien abweichenden Verhaltens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schmidt-Semisch, H. (2010) (Hrsg): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Zum Wandel von Generationenbeziehungen und seine Bedeutung für Erziehungsverhältnisse. In J. Ecarius (Hrsg.), Generation und Sozialpädagogik. Theoriebildung, öffentliche und familiale Generationenverhältnisse, Arbeitsfelder (S. 201–222). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Esser, K. (2014). Von schwierigen und schwierigsten Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe. Sozialmagazin, 39(9/10), 76–83.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., Sabla, K.-P., & Uhlendorff, U. (2011). Familienpolitik, Familienbildung und Soziale Arbeit mit Familien. In H.-U. Otto, H. Thiersch & K. Grunwald (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 394–405). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, N., Gaßmöller, A., & Oelkers, N. (2013). Zwischen Aushalten und Festhalten. Die neue Härte in der Kinder- und Jugendhilfe? In: FORUM Jugendhilfe, 3, 5–11.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2007). Zur Geschichte der Familie. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 17–35). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grummt, R., Schruth, P., & Simon, T. (2010). Neue Fesseln der Jugendhilfe: Repressive Pädagogik. Historische Bezüge, rechtliche Grenzen und aktuelle Diskurse. Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jordan, E. (2005). Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoops, S., & Permien, H. (2006). „Mildere Maßnahmen sind nicht möglich!“ Freiheitsentziehende Maßnahmen nach § 1631b BGB in Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Lorenz, F. et al. (Hrsg.). Wenn pädagogische Fachkräfte bestrafen, belohnen und festhalten. Eine kritische Reflexion verhaltenstherapeutischer Instrumente in Kinder- und Jugendwohngruppen. EREV Band 12.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2008). „So erzieht man keinen Menschen!“ Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2002). Familien. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 147–175). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2003). Familie – Abschied von einem Begriff? Erwägen, Wissen, Ethik, 3, 485–498.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2010). Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe. Darstellung, Kritik, politischer Zusammenhang. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (S. 557–572). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Menk, S., Schnorr, V., & Schrapper, C. (2013). „Woher die Freiheit bei all dem Zwange?“ Langzeitstudie zu (Aus-)Wirkungen geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2008). Familie(n). In D. Kreft & I. Mielenz (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. Aufl., S. 279–282). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N., Feldhaus, N., & Gaßmöller, A. (2013). Soziale Arbeit und geschlossene Unterbringung. Erziehungsmaßnahmen in der Krise? In Böller, Karin/ Alfert, Nicole/ Humme, Mark (Hg.): Soziale Arbeit in der Krise. Wiesbaden: Springer, S. 159–182.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1987). Das Wachstum der Dienstleistungsarbeit: Vier soziologische Erklärungsansätze. In: Olk, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Dienste im Wandel. Bd. 1: Helfen im Sozialstaat. Neuwied, Darmstadt: Hermann Luchterhand, S. 171–198.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (1986). Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018a). Eltern und Elternschaft. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 300–306). München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018b). Kindschaftsrecht. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 805–813). München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018c). Devianz. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Band 1 (S. 881–900). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelkers, N., & Gaßmöller, A. (2019). Zwischen Einschluss und Ausschluss – Junge Menschen in freiheitsentziehenden Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe. In F. Zahradnik & A. Neuber (Hrsg.), Geschlossene Institutionen – geschlossene Gemeinschaften (S. 107–126). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N., Feldhaus, N., & Gaßmöller, A. (2015). Zusammenfassende Ergebnispräsentation aus dem Projekt: Geschlossene Unterbringung strafunmündiger Kinder und Jugendlicher in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Geschlossenen intensivtherapeutischen Wohngruppe für Kinder und Jugendliche in Trägerschaft des Caritas-Sozialwerks St. Elisabeth. Vechta: VVSWF Vechtaer Verlag für Studium, Wissenschaft und Forschung. Online-Publikation. http://www.uni-vechta.de/fileadmin/user_upload/Soziale_Arbeit/Dokumenten/Schriftreihen_zur_Sozialen_Arbeit/Geschlossene_Unterbringung_in_der_Kinder-_und_Jugendhilfe.pdf. Zugegriffen am 14.02.2018.

  • Olk, T., Otto, H.-U., & Backhaus-Maul, H. (2003). Soziale Arbeit als Dienstleistung – Zur analytischen und empirischen Leistungsfähigkeit eines theoretischen Konzepts. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit als Dienstleistung. München/Unterschleißheim: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pankofer, S. (1997). Freiheit hinter Mauern. Mädchen in geschlossenen Heimen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pankofer, S., & Permien, H. (2011). The long and winding road … Gelingendes Leben nach der Entlassung aus der geschlossenen Unterbringung? Forum Erziehungshilfen, 17(3), 176–180.

    Google Scholar 

  • Permien, H. (2010). Erziehung zur Freiheit durch Freiheitsentzug? Zentrale Ergebnisse der DJI-Studie „Effekte freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe“. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Permien, H. (2012). Geschlossene Unterbringung – wieder im Kommen? Vortrag auf der Fachtagung „Geschlossene Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe – Befunde und Forschungsperspektiven zu einem strittigen Modell am Beispiel der GITW Lohne“. Vechta.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B. (2007). Geschlechteraspekte im Kontext von Familie. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 94–111). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rutschky, K. (Hrsg.). (1999). Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C. (2002). Über „schwierige Kinder“. Erfahrungen, Fragestellungen und Ansatzpunkte sozialpädagogischer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. In J. Henkel, M. Schnappka & C. Schrapper (Hrsg.), Was tun mit schwierigen Kindern? Sozialpädagogisches Verstehen und Handeln in der Jugendhilfe (S. 12–26). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Schwabe, M. (2014). „Systemsprenger/innen“ sind unterschiedlich und brauchen unterschiedliche sozialpädagogische Settings und Haltungen. Sozialmagazin, 39(9/10), 52–59.

    Google Scholar 

  • Staatsanwaltschaft Cottbus. (2013). 04.07.2013 – Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Cottbus zu Durchsuchungsmaßnahmen/ Vorwürfe gegen die Einrichtungen der Haasenburg GmbH – PD Süd. http://www.internetwache.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=11606477. Zugegriffen am 23.08.2013.

  • Weiss, K. (1999). Einschließen. Erziehen. Strafen. In: Colla, Herbert/ Gabriel, Thomas/ Millham, Spencer/ Müller-Teusler, Stefan/ Winkler, Michael (Hrsg.), Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. München, S. 887–891. Arbeitskreis GU14+ (o.J.). Online: https://www.gu14plus.de/ letzter Zugriff 01.12.2020

  • Wiesner, R. (1991). Das neue Kinder- und Jugendhilferecht – Chancen und Herausforderungen für die Jugendhilfepraxis. Zentralblatt für Jugendrecht, 78(7–8), 345–354.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2006). Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2011). Vom Mythos von der Realität und der Realität im Mythos – Widersprüchliche Überlegungen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen. In M. D. Witte & U. Sander (Hrsg.), Erziehungsresistent? „Problemjugendliche“ als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe (S. 231–260). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wolffersdorff, C. von, & Sprau-Kuhlen, V. (1990). Geschlossene Unterbringung in Heimen. Kapitulation der Jugendhilfe? München: DJI.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Oelkers, N. (2018). Devianz. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Band 1 (S. 881–900). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, R. (Hrsg.). (2012). Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sozialmagazin. (2014). „Schwierige“ Jugendliche. 39(9/10).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Oelkers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Oelkers, N., Gaßmöller, A. (2020). Familie: Elternverantwortung und geschlossene Unterbringung. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_35-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_35-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics