Skip to main content

Familienbilder in der Sozialpädagogik

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Familienbilder spielen als implizite Vorstellungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Familien eine besondere Rolle. Das Konzept des Familienbildes bezeichnet das Gesamtfeld familienbezogener Vorstellungen, Orientierungen und Deutungen. Auf der Grundlage ausgewählter Forschungsbefunde zeigt der Artikel die Wirksamkeit familienbezogener Vorstellungen in der sozialpädagogischen Praxis auf. In einem konzeptuellen Zugang wird verdeutlicht, wie die Bezugnahme auf den Begriff des Familienbildes es ermöglicht, diese eher impliziten als expliziten Wissensbestände hinsichtlich ihrer handlungsleitenden, orientierungsgebenden, legitimierenden und identitätsstiftenden Funktionen zu fassen. Dabei wird auch unterstrichen, dass mit dem Begriff des Familienbildes die spezifische Qualität familienbezogener Wissensbestände als mentale Bilder, also anschauliche Vorstellungen, systematische Beachtung findet. Familienbilder beziehen sich in ihrer Genese auf Familienleitbilder, ein Zusammenhang, der gerade im Prozess der Institutionalisierung und Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe weitreichende Folgen hatte. Dies zeigt sich insbesondere im nach wie vor sichtbaren Rekurs auf Elemente des Leitbilds der bürgerlichen Familie und in der starken Zurechnung der Verantwortung für Probleme von Kindern und Jugendlichen an die Eltern. Die normative Ausrichtung an diesen Modellen prägt die Zugänge zu Familien im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe bis heute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Soziale Arbeit gilt inzwischen auch im deutschsprachigen Raum als gut eingeführter Sammelbegriff für eine breite Vielfalt von professionalisierten Handlungsfeldern und Tätigkeiten. Er subsumiert die lange getrennten Stränge der Sozialarbeit in der Tradition der klassischen Fürsorge und die Sozialpädagogik als Feld der Pflege, Erziehung, Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Dennoch sprechen wir im Folgenden auch professionsbezogen von Sozialpädagogik, sowohl um die Bezugnahme auf Familie, wie sie im Rahmen der Traditionen der Betreuung und Pflege von Kindern als auch der Familienfürsorge entwickelt wurden, aufzunehmen als auch um zu unterstreichen, dass wir uns disziplinbezogen dezidiert an den Theorietraditionen der Sozialpädagogik orientieren, die eine besondere Bedeutung in der Begründung des spezifischen Verhältnisses zu Familie hatten.

  2. 2.

    Siehe auch die Analyse des Falls Kevin in Bauer und Wiezorek (2009) und den aktuell medial sehr stark thematisierten Fall eines achtjährigen Jungens in Staufen bei Freiburg, der massiver sexueller Gewalt durch Mutter und Stiefvater ausgesetzt war. Trotz vieler Verdachtshinweise der verantwortlichen Professionellen führte die wahrgenommene Kooperationsbereitschaft der Mutter dazu, dass das Familiengericht auch in der zweiten Instanz die Rückführung des Jungen in die Familie anordnete.

  3. 3.

    Zur ‚Vätervergessenheit‘ in diesen Debatten siehe Großkopf 2017, S. 102–108.

Literatur

  • Alasuutari, M., & Markström, A.-M. (2011). The making of the ordinary child in preschool. Scandinavian Journal of Educational Research, 55(5), 517–535.

    Article  Google Scholar 

  • Alberth, L., Bühler-Niederberger, D., & Eisentraut, S. (2014). Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz? Die Logik der Intervention bei Sozialarbeitern, Ärzten und Hebammen. In D. Bühler-Niederberger, L. Alberth & S. Eisentraut (Hrsg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? (S. 26–61). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2012). Die ‚gute Familie‘. Zur Herstellung von Familienbildern. In C. Aubry, M. Geiss, V. Magyar-Haas & D. Miller (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik (S. 66–79). Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2010). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (2007). Zwischen Elternrecht und Kindeswohl. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 614–636). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (2009). Familienbilder professioneller SozialpädagogInnen. In P.-I. Villa & B. Thiessen (Hrsg.), Mütter – Väter. Diskurse, Medien, Praxen (S. 173–193). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (2011). Familienbilder in der Sozialen Arbeit. Klinische Sozialarbeit, 7, 7–8.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (2012). Zur Rolle von Familienbildern im Pflegekinderwesen. Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder, 2, 25–29.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (Hrsg.). (2017a). Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (2017b). Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Einleitende Bemerkungen. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 7–22). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., Neumann, S., Sting, S., Ummel, H., & Wiezorek, C. (2015). Familienbilder und Bilder ‚guter‘ Elternschaft. Zur Bedeutung eines konstitutiven, aber vernachlässigten Moments pädagogischer Professionalität. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Transformationen von Familie und Elternschaft – sozialpädagogische Perspektiven. Neue Praxis. Sonderheft 12, 16–28.

    Google Scholar 

  • Betz, T. Bischoff, S., Kayser, L. B. (2017). Unequal parents’ perspectives on education. An empirical investigation of the symbolic power of political models of good parenthood in Germany. In T. Betz, M.-S. Honig & I. Ostner (Hrsg.), Parents in the spotlight. Parenting practices and support from a comparative perspective [special issue]. Journal of Family Research, 11, 99–118.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., & Betz, T. (2015). „Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen.“ Eine diskursanalytische Rekonstruktion legitimer Vorstellungen ‚guter Elternschaft‘ in politischen Dokumenten. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 263–282). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bischoff, S., Betz, T., & Eunicke, N. (2017). Ungleiche Perspektiven von Eltern auf frühe Bildung und Förderung in Familie und Kindertageseinrichtung. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 212–228). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2002). Kindheit und Familie. In C. Grunert & H. H. Krüger (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 475–496). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) (Hrsg.). (2017). Familienleitbilder. Alles wie gehabt? Partnerschaft und Elternschaft in Deutschland. Wiesbaden: BIB.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2015). Familienbilder in Deutschland und Frankreich. In Monitor Familienforschung. Ausgabe 34, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2017). Adressierungen von Eltern im Übergang. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 132–146). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cyprian, G. (2003). Familienbilder als Forschungsthema. In G. Cyprian & M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen (S. 9–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diabaté, S., Lück, D., & Schneider, N. F. (2015). Leitbilder der Elternschaft: Zwischen Kindeswohl und fairer Aufgabenteilung. In N. F. Schneider, S. Diabaté & K. Ruckdeschel (Hrsg.), Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben (S. 247–267). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Eisentraut, S., & Turba, H. (2013). Norm(alis)ierung im Kinderschutz. Am Beispiel von Familienhebammen und Sozialpädagogischen FamilienhelferInnen. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 82–98). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M., & Uhlendorff, U. (2014). Familie und Familienalltag als Bildungsherausforderung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 723–742.

    Article  Google Scholar 

  • Funcke, D., & Hildenbrand, B. (2018). Ursprünge und Kontinuität der Kernfamilie. Einführung in die Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grosser, C. (2006). Familienbilder in der Familienforschung. In P. Bauer & E. J. Brunner (Hrsg.), Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft (S. 61–77). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Großkopf, S. (2017). Die optimierte Familie: Über heimliche Leitbilder und Kultur. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 92–112). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H. G., Hopf, W., & Titze, H. (1984). Institutionalisierung des öffentlichen Schulsystems. In M. Baethge & K. Nevermann (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 5: Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesens (S. 55–63). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1997). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit – Überlegungen zu einem Aufsatz aus dem Abstand von 30 Jahren. In E. Wicke (Hrsg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene – Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung (S. 104–123). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Karsten, M. E., & Otto, H. U. (Hrsg.). (1996). Die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Beiträge zum Wandel familialer Lebensweisen und sozialpädagogischer Interventionen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kesselhut, K. (2015). Machtvolle Monologe. ‚Elterngespräche‘ als Herstellungsorte von Differenz. In P. Cloos, K. Koch & C. Mähler (Hrsg.), Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 207–222). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klein, A., Ott, M., Seehaus, R., & Tolasch, E. (2018). Die Kategorie der ‚Risikomutter‘. In J. Stehr, R. Anhorn & K. Rathgeb (Hrsg.), Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution (S. 127–142). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, A., & Xyländer, M. (2011). Bildungswelt Familie: Disziplinäre Perspektiven, theoretische Rahmungen und Desiderate der empirischen Forschung. In M. Xyländer & A. Lange (Hrsg.), Bildungswelt Familie (S. 23–94). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2003). Familie – Abschied von einem Begriff? Erwägen Wissen Ethik. Streitforum für Erwägungskultur, 14(3), 485–498.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (1984). Familie/Familienerziehung. Sozialwissenschaftliche Literaturumschau, 7, 320–333.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1997). Familienrhetorik, Familienwirklichkeit und Familienforschung. In L. A. Vaskovics (Hrsg.), Familienleitbilder und Familienrealitäten (S. 50–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martin, S. (2017). Familienbild(er) sozialpädagogischer Beraterinnen und Berater in der Erziehungsberatung. Unveröffentlichte Masterthesis: Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Münder, J., Mutke, B., & Schone, R. (2000). Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Münder, J., Meysen, T., & Trenczek, T. (2003). Frankfurter Kommentar zum SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009). Liebe allein genügt nicht: Elternverantwortung als sozialpädagogische Zielkategorie. In C. Meyer, M. Tetzer & K. Rensch (Hrsg.), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik. Personale Dimension professionellen Handelns (S. 213–224). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018). Kindeswohl: Aktivierung von Eltern(-verantwortung) in sozial investiver Perspektive. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 103–119). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostner, I. (2009). Sozialpolitik, Familie, Geschlecht in Europa. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 15–29). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ott, M., & Roch, A. (2018). Elternverantwortung als Lerngegenstand? In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 167–185). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pardo-Puhlmann, M. (2010). ‚Ich sehe was, was du nicht siehst.‘ Der sozialpädagogische Blick auf die Familie. Eine Pilotstudie über Familienbilder von Sozialpädagogen in der Kinder- und Jugendhilfe. Jena: Unveröffentlichte Magisterarbeit, Friedrich-SchillerUniversität.

    Google Scholar 

  • Pardo-Puhlmann, M. (2017). „In Kita Nischen schaffen, wo sich Kinder wohlfühlen, weil wo sollen se es sonst her kriegen?“ In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 147–165). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Peukert, D. J. K. (1986). Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878–1932. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ramsauer, N. (2000). „Verwahrlost“. Kindswegnahmen und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Rauscher, T. (2008). Familienrecht. Heidelberg/München/Landsberg/Berlin: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2013). Die Sichtbarmachung des Familialen. Gesprächspraktiken in der sozialpädagogischen Familienhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F. (2009). Zur Vielfalt der Familie in Europa. Betrachtungen zum Einfluss von Leitbildern und Entwicklungen des Arbeitsmarktes auf die Gestaltung von Familie. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 39–51). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholz, S., & Lenz, K. (2014). Ratgeber erforschen. Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse von Ehe-, Beziehungs- und Erziehungsratgebern. In S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute (S. 49–76). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Segalen, M. (1997). Die industrielle Revolution: Vom Proletarier zum Bürger. In A. Burguière, C. Klapisch-Zuber, M. Segalen & F. Zonaben (Hrsg.), Geschichte der Familie. Band. 4: 20. Jahrhundert. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Slembrouck, S., & Hall, C. (2007). ‚Caring but not coping‘. Fashioning the legitimate parent identity. In C. Hall (Hrsg.), Constructing clienthood in social work and human services. Interaction, identities, and practices. Printed digitally since 2007. London: Jessica Kingsley Publ.

    Google Scholar 

  • Soremski, R. (2017). „Wir versuchen der Hubschrauber-Mama den Hubschrauber abzugewöhnen.“ In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 195–210). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stein-Hilbers, M. (1994). Wem gehört das Kind? Neue Familienstrukturen und veränderte Eltern-Kind-Beziehungen. Frankfurt/New York: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Toppe, S. (2014). Zwischen Ausgrenzung und Normalität: Zur Macht und Wirksamkeit von Familien(leit)bildern und Geschlechterrollen in aktuellen Armutsdiskursen. In C. Giebeler, C. Rademacher & E. Schulze (Hrsg.), Intersektionen von race, class, gender, body. Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (S. 117–133). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ummel, H., Bauer, P., & Wiezorek, C. (2013). Das Verschwinden der strukturellen Besonderheit von Familie im Familienbild einer Professionellen aus dem frühpädagogischen Bereich. Überlegungen zur Entdifferenzierung von öffentlicher und privater Erziehung. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (S. 139–168). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wahl, K. (1999). Familienbilder und Familienrealität. In L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 99–112). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • White, S. (2003). The social worker as moral judge: Blame, responsibility and case formulation. In C. Hall, K. Juhila, N. Parton & T. Pösö (Hrsg.), Constructing clienthood in social work and human services. Interaction, identities and practices. London/New York: Jessica Kingsley Publishers.

    Google Scholar 

  • White, S., & Wastell, D. (2011). Theoretical vocabularies and moral negotiation in child welfare: The saga of Evie and Seb. In C. N. Candlin & S. Sarangi (Hrsg.), Handbook of communication in organisations and professions (S. 259–267). Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2006). Elternpädagogik jenseits der Pädagogisierung – Überlegungen zum pädagogischen Elternbezug aus anerkennungstheoretischer Perspektive. In P. Bauer & E. J. Brunner (Hrsg.), Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft (S. 42–60). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Pardo-Puhlmann, M. (2013). Armut, Bildungsferne, Erziehungsunfähigkeit. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in pädagogischen Normalitätsvorstellungen. In F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu „PISA“ (S. 197–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Ummel, H. (2017). Familienbilder erforschen. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 24–42). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, E. (2005). Rationalisierung der Jugendfürsorge. Die Herausbildung neuer Steuerungsformen des Sozialen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • Bauer, P., & Wiezorek, C. (Hrsg.). (2017). Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauer, P., Neumann, S., Sting, S., Ummel, H., & Wiezorek, C. (2015). Familienbilder und Bilder ‚guter‘ Elternschaft. Zur Bedeutung eines konstitutiven, aber vernachlässigten Moments pädagogischer Professionalität. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Transformationen von Familie und Elternschaft – sozialpädagogische Perspektiven. Neue Praxis. Sonderheft 12, 16–28.

    Google Scholar 

  • Cyprian, G. (2003). Familienbilder als Forschungsthema. In G. Cyprian & M. Heimbach-Steins (Hrsg.), Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen (S. 9–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Bauer, P., Wiezorek, C. (2020). Familienbilder in der Sozialpädagogik. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_31-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_31-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics