Skip to main content

Familie und Erziehungsratgeber

  • Living reference work entry
  • First Online:

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz werden Kontinuitäten und Wandel in den einflussreichsten Elternratgebern für die Säuglings- und Kleinkindzeit von 1945 bis zur Gegenwart rekonstruiert. Die vorgestellte Studie, die sich am sozialökologischen Modell von Bronfenbrenner orientiert, verortet dominante Narrative im historischen Kontext. Geschlossen wird damit eine Forschungslücke. Neuere Forschungsergebnisse, z. B. aus der Säuglings- und Bindungsforschung, finden immer stärker Eingang in die Ratgeberliteratur. Umgekehrt geben Elternratgeber Anstöße zur breiten gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung und Impulse für wissenschaftliche Diskurse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Ainsworth, M. D. S. (1974). Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In K. E. Grossmann & K. Grossmann (Hrsg.), (2003), Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie (S. 414–421). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1925/1967/2000). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1975/2006). Bindung. Bindung und Verlust (Bd. 1). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Braunmühl, E. v. (1975/2006). Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. Leipzig: tologo.

    Google Scholar 

  • Brazelton, T. B. (1995/1998). Kleine Schritte, große Sprünge. Ein Kind wächst auf. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1979/1993). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bueb, B. (2006). Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: List/Ullstein.

    Google Scholar 

  • Chua, A. (2011). Die Mutter des Erfolgs. Wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Degkwitz, R. (1946). Über die Erziehung gesunder Kinder. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Diekmeyer, U. (1973/2008). Das Elternbuch 3. Unser Kind im dritten Lebensjahr. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dreikurs, R., & Soltz, V. (1966/2008). Kinder fordern uns heraus. Wie erziehen wir sie zeitgemäß? Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eschner, C. (2017). Erziehungskonzepte im Wandel. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Elternratgebern 1945 bis 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988). Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (1982/2004). Konrad, sprach die Frau Mama. Über Erziehung und Nicht-Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W., Kalicki, B., & Peitz, G. (2002). Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (2007). Erziehungskompetenz. Was Eltern und Familien stark macht. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M. (2009). Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Ginott, H. (1969). Eltern und Kinder. Elternratgeber für eine verständnisvolle Erziehung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt, G. (2008). Präventive Programme zur Stärkung elterlicher Beziehungskompetenzen. Der Beitrag der Bindungsforschung. In U. Ziegenhain & J. Fegert (Hrsg.), Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung (2. Aufl., S. 128–141). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt, G., & König, L. (2009). Bindung in der mittleren Kindheit. Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Weinheim: Beltz (PVU).

    Google Scholar 

  • Gordon, T. (1972/2010). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind (49. Aufl.). München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, M. (2004). Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haarer, J. (1938/1951). Die Mutter und ihr erstes Kind. München: Gerber.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, C. (Hrsg.). (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürf- nisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (2000/2007). Grenzen, Nähe, Respekt. Wie Eltern und Kinder sich finden (6. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (1996/2010). Dein kompetentes Kind. Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie (34. Aufl. der Neuübersetzung 2009). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kast-Zahn, A. (1997). Jedes Kind kann Regeln lernen. Vom Baby bis zum Schulkind: Wie Eltern Grenzen setzen und Verhaltensregeln vermitteln können. Ratingen: O&P-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, N. (2008). Pädagogische Ratgeber in Buchform – Leserschaft eines Erziehungsmediums. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X. (1990). Familie und Modernität. In K. Lüscher, F. Schultheis & Wehrspaun (Hrsg.), Die „post- moderne“ Familie (2. Aufl., S. 391–416). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Largo, R. H. (1993/2010). Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Largo, R. H. (1999/2013). Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung (24. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Leach, P. (1979/2001). Die ersten Jahre deines Kindes. Ein Handbuch für Eltern. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Liebenwein, S. (2008). Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Liedloff, J. (1980). Auf der Suche nach dem verlorenen Glück. Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Lothrop, H. (1981/2009). Das Stillbuch. (33., akt. Aufl.). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Mahler, M. (1975). Die psychische Geburt des Menschen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Miller, A. (1979/1997). Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. (Neufassung 1996). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1963/1970). Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2012/2015). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung (6., überarb. Aufl.). Darmstadt: WBG/Primus.

    Google Scholar 

  • Neill, A. S. (1969/2011). Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill (49. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nitsch, C., & Schelling, C. v. (1996/2004). Kindern Grenzen setzen – wann und wie? Mit Liebe konsequent sein. München: Mosaik.

    Google Scholar 

  • Plattner, E. (1938/1958). Die ersten Lebensjahre. Eine Hilfe im Umgang mit kleinen Kindern. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E. (1963/1975). Eltern, Kind und Neurose. Die Rolle des Kindes in der Familie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1951/1983). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rogge, J.-U. (1993/1995/2010). Kinder brauchen Grenzen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rotthaus, W. (2010). Wozu erziehen? Entwurf einer systemischen Erziehung (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. (1951). Katholische Familienerziehung. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A. (2002). Die Geburt der Eltern (2. Aufl.). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I., & Schneider, N. F. (2012). Familie – nein danke?! Familienglück zwischen neuen Freiheiten und alten Pflichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, B. (1981/2010). Leben mit einem Neugeborenen. Ein Buch über das erste halbe Jahr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Spahn, C. (Hrsg.). (1976). Der Elternführerschein – Ein Kurs zur Erziehung des Kleinkindes. Das Buch zur Fernsehserie. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Spieler, J. (Hrsg.). (1947–1970). Bedrohte Jugend – Drohende Jugend. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. A. (1960). Die Entstehung der ersten Objektbeziehungen. Direkte Beobachtungen an Säuglingen während des ersten Lebensjahres (2. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Strauß, B., Buchheim, A., & Kächele, H. (2002). Klinische Bindungsforschung. Theorien – Methoden – Ergebnisse. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg.). (2005). Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wahlgren, A. (1983/2004). KinderBuch. Wie kleine Menschen groß werden. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1992/2017a). Kind, Familie und Umwelt (5. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1992/2017b). Familie und individuelle Entwicklung. (Unveränderte Neuauflage von 1978). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, M. (2008). Warum unsere Kinder Tyrannen werden. Oder: Die Abschaffung der Kindheit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Winterhoff, M. (2009). Tyrannen müssen nicht sein. Warum Erziehung allein nicht reicht – Auswege. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1985). Kindheit. Erziehung. Familie. In Jugendwerk der Dt. Shell (Hrsg.), Jugendliche und Erwachsene '85. Generationen im Vergleich (Bd. 3). Jugend der fünfziger Jahre – heute. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Eschner, C. (2017). Erziehungskonzepte im Wandel. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Elternratgebern 1945 bis 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Henry-Huthmacher, C. (Hrsg.). (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürf- nisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I., & Schneider, N. F. (2012). Familie – nein danke?! Familienglück zwischen neuen Freiheiten und alten Pflichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carmen Eschner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Eschner, C. (2020). Familie und Erziehungsratgeber. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics