Skip to main content

Familie: Geburt und Verantwortung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Für eine Familie sind die Geburt eines Kindes und die Übernahme von Verantwortung zentrale Elemente, die in einem komplexen sozialen, politischen und ethischen Verhältnis zueinanderstehen. Der vorliegende philosophische Beitrag versucht unter Einbezug auch historischer Dimensionen die Verschränkung zwischen einem relationalen Begriff der Verantwortung und den verschiedenen Aspekten der Geburt im Zusammenhang von Familie aufzuzeigen. Verantwortung hat sowohl mit der Geburt eines Kindes als auch mit dem eigenen Geborensein zu tun. Zuerst wird mit Blick auf die Philosophiegeschichte auf die mangelnde und wechselvolle Beachtung der Geburt eingegangen und die Geburtspraxis ‚heute‘ thematisiert. Im Anschluss werden philosophische Aspekte der Konstellation ‚Familie und Geburt‘ sowie ‚Geburt und Verantwortung‘ im Einzelnen entfaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Tatsache, dass in dieser ersten Formulierung nur die männlichen Bürger gemeint waren und dass zwei Jahre später Olympe de Gouges hingerichtet wurde, weil sie gleiche Rechte für Frauen forderte, schränkt die formulierte Forderung selbst nicht ein. Die soziologische Frage, wer als Mensch galt, spiegelte gesellschaftlich nicht wider, was die Formulierung damals hätte bedeuten können.

  2. 2.

    Amor mundi sollte sogar ursprünglich der Buchtitel für Vita activa (1987 [1958]) sein.

  3. 3.

    Die Grenze der zu tolerierenden Pluralität ist erreicht, wenn Menschen mit Gewalt oder einer Doktrin antreten, um Beziehungen oder die Pluralität selbst letztendlich zu zerstören oder um den Menschen ihre Anfänglichkeit und Verantwortlichkeit zu nehmen.

Literatur

  • ACNM (American College of Nurse-Midwives), MANA (Midwives Alliance of North America), & NACPM (National Association of Certified Professional Midwives. (2012). Supporting healthy and normal physiologic childbirth: A consensus statement by ACNM, MANA, and NACPM. http://mana.org/pdfs/Physiological-Birth-Consensus-Statement.pdf. Zugegriffen am 31.07.2018.

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. (41998 [1948]). In B. Simma & U. Fastenrath (Hrsg.), Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz (S. 6–10). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1986). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1987). Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1994). Krise der Erziehung [1958]. In H. Arendt (Hrsg.), Zwischen Vergangenheit und Zukunft (S. 255–276). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arneson, R. J. (1994). Gleichheit und gleiche Chancen zur Erlangung von Wohlergehen. In A. Honneth (Hrsg.), Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie (S. 331–350). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Baier, A. (1986). Trust and antitrust. Ethics, 96, 231–260.

    Google Scholar 

  • Baumann, Z. (2005). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (1995). Eine kurze Geschichte der Herkunft der Verantwortung. In K. Bayertz (Hrsg.), Verantwortung. Prinzip oder Problem? (S. 5–71). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beck, S. (2007). Globalisierte Reproduktionsregimes. Anmerkungen zur Emergenz biopolitischer Handlungsräume. In M. Klotz, M. Knecht, N. Cil, S. Hess & S. Beck (Hrsg.), Verwandtschaft machen. Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei (Sonderheft der Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Bd. 42, S. 124–151). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2014). Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BJNR001950896.html. Zugegriffen am 31.07.2018.

  • Cavarero, A. (1997). Schauplätze der Einzigartigkeit. In S. Stoller & H. Vetter (Hrsg.), Phänomenologie und Geschlechterdifferenz (S. 207–226). Wien: WUV University.

    Google Scholar 

  • Davis-Floyd, R. (1994). Culture and birth: The technological imperative. Birth gazette, 11, 24–25.

    Google Scholar 

  • Diabaté, S. (2014). Mütter heute: Leitbilder, Lebensrealitäten und Wünsche. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/191689/muetter-heute. Zugegriffen am 30.04.2018.

  • Dorbritz, J., & Diabaté, S. (2015). Kulturelle Vorstellungen zum Leben ohne Kinder. In N. F. Schneider, S. Diabaté & K. Ruckdeschel (Hrsg.), Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben (S. 113–132). Berlin/Toronto: Barbara Buderich.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J., & Ruckdeschel, K. (2015). Leitbilder der Familiengründung und der Familienerweiterung. In N. F. Schneider, S. Diabaté & K. Ruckdeschel (Hrsg.), Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben (S. 133–154). Berlin/Toronto: Barbara Buderich.

    Google Scholar 

  • Eckart, W. U. (2011). Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart (2. Aufl.). Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Folty, J., & Lamprecht, J. (2008). Geburt – als familiales Ereignis? In C. Wulf, B. Althans, J. Foltys, M. Fuchs, S. Klasen, J. Lamprecht & D. Tegethoff (Hrsg.), Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung (S. 19–34). Opladen/Famington Hills: Barbara Buderich.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. (Quag). (2018). http://www.quag.de/quag/geburtenzahlen.htm. Zugegriffen am 03.05.2018.

  • Hegel, G. W. F. (1980). Phänomenologie des Geistes [1807] (Werke, Bd. 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1979). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1966). Philosophical rudiments concerning government and society. In W. Molesworth (Hrsg.), The English works of Thomas Hobbes (Bd. II). Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). In W. Weischedel (Hrsg.), Metaphysik der Sitten (Werkausgabe, Bd. VIII). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, S. (1980). Frauen als Mütter. Geburt und Mutterschaft in verschiedenen Kulturen, übers. von I. Wacker. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Labouvie, E. (1998). Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Lenk, H., & Maring, M. (1993). Verantwortung – Normatives Interpretationskonstrukt und empirische Beschreibung. In L. H. Eckensberger & U. Gähde (Hrsg.), Ethische Norm und empirische Hypothese (S. 222–243). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1994). Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949–1952, Hrsg. von Bernhard Waldenfels. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Seethaler, C. (1992). Ursprünge und Befreiung. Die sexistischen Wurzeln der Kultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Omar, J. (2016). „Warum fragen mich alle, woher ich komme?“ Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus. Ufuq.de. http://www.ufuq.de/warum-fragen-mich-alle-wo-ich-herkomme. Zugegriffen am 03.05.2018.

  • Rank, O. (1924). Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer.

    Google Scholar 

  • Ranke-Graves, R. von. (1984). Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Renggli, F. (2001). Der Ursprung der Angst. Antike Mythen und das Trauma der Geburt. Düsseldorf/Zürich: Patmos.

    Google Scholar 

  • Rose, L., & Schmied-Knittel, I. (2011). Magie und Technik: Moderne Geburt zwischen biografischem Event und kritischem Ereignis. In P.-I. Villa, S. Moebius & B. Thiessen (Hrsg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven (S. 75–100). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rothmann, K. (2012). Schöne neue Welt der Fortpflanzung. Texte zu Schwangerschaft, Geburt und Gendiagnostik, Übers. von H. Wegener. Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (2017). Der Gesellschaftsvertrag. Übers. und Hrsg. H. Denhardt. Hamburg: tredition.

    Google Scholar 

  • Schlumbohm, J., Duden, B., & Gelis, J. (Hrsg.). (1998). Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Deabaté, S., & Ruckdeschel, K. (2015). Familienleitbilder in Deutschland. Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schochow, M. (2011). Die Geburt des ersten Kindes. Vom Willen der DDR-Bevölkerungspolitik zum ‚Bedürfnis‘ der ‚jungen Frauen‘. In P.-I. Villa, S. Moebius & B. Thiessen (Hrsg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven (S. 207–226). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (1999). Natalität und Denken – Bedingungen für verantwortliches Handeln. Journal Phänomenologie, Wien, 11, 13–21.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (2009). Der Herkunftsort des Daseins. In T. Bedorf & G. Unterthurner (Hrsg.), Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums. Sonderband: Journal Phänomenologie (S. 11–26). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (2011). Menschenkinder werden geboren. Dackelwelpen geworfen – Die Normativität der leiblichen Ordnung. In P. Delhom & A. Reichhold (Hrsg.), Normativität und Leiblichkeit (S. 73–95). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (2012). Was gibt der Generativität Sinn? Über Geburt, Zeit und Narrativität. In T. Shchyttsova (Hrsg.), statu nascendi. Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanderseins (S. 89–107). Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (2016a). Philosophie des Geborenseins (2. Aufl.). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (2016b). Ethische Betrachtung des Geburtsschmerzes. Nicht Schmerz, sondern Arbeit, Deutsche Hebammen Zeitschrift, 68(5), 48–50.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (2017). Birth. In M. Solomon, J. Simon & H. Kincaid (Hrsg.), Companion for the philosophy of medicine (S. 103–114). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schües, C. (2018). Woher komme ich? In Schwerpunkt Leihmutterschaft und Einzellspende. Deutsche Hebammen Zeitschrift, 70(4), 45–48.

    Google Scholar 

  • Schües, C., & Foth, H. (2019). Elternschaft. In G. Schweiger & J. Drerup (Hrsg.), Handbuchbuch Kindheit (S. 90–98). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schües, C., & Rehmann-Sutter, C. (2013). The well- and unwell-being of a child. An International Review of Philosophy (TOPOI). Special Issue: The conceptual borders of well-being. http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s11245-013-9157-z. Zugegriffen am 31.07.2018.

  • Shchyttsova, T. (Hrsg.). (2012). statu nascendi. Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanderseins. Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. (2012). Medikalisierte Hoffnung? Eine ethnographische Studie zur reproduktionsmedizinischen Praxis. Berlin: transcript.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I., Moebius, S., & Thiessen, B. (2011). Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, C. (2006). Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen – Eine Ethik der Elternschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2008). Die Geburt der Väter. In C. Wulf, B. Althans, J. Foltys, M. Fuchs, S. Klasen, J. Lamprecht & D. Tegethoff (Hrsg.), Geburt in Familie, Klinik und Medien. Eine qualitative Untersuchung (S. 59–94). Opladen/Famington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Hänsch, A., & Brumlik, M. (Hrsg.). (2008). Das Imaginäre der Geburt. Praktiken, Narrationen und Bilder. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Young, I. M. (1997). Intersecting voices. Dilemmas of gender, political philosophy, and policy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Zglinicki, F. von. (1990). Geburt und Kindbett im Spiegel der Kunst und Geschichte. Aachen: Unas.

    Google Scholar 

Weiterführende Literaturhinweise

  • Beck-Gernsheim, E. (2000). Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen (2. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Foltys, J. (2014). Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarlebens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G., & Drerup, J. (2019). Handbuchbuch Kindheit. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Schües .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Schües, C. (2020). Familie: Geburt und Verantwortung. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics