Skip to main content

Familienbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1570 Accesses

Zusammenfassung

Familienbildung erscheint in den letzten Jahren in der öffentlichen Debatte als zunehmend notwendige Unterstützungsleistung für Eltern und Kinder. Während solche Leistungen als öffentliche Aufgabe im KJHG rechtlich verankert sind, finden sich aktuell auch eine Vielzahl informeller, insbesondere medialer Angebote zur Information und Orientierung in Fragen des familialen Zusammenlebens. Der Beitrag beschreibt aktuelle Diskurse und historische Perspektiven sowie Formen und Methoden von Familienbildung und arbeitet über die Darstellung des Forschungsstandes Spannungsfelder im Kontext von Familienbildung heraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Siehe etwa http://www.jan-uwe-rogge.de oder http://www.jesperjuul.com.

Literatur

  • Bargsten, A. (2013). Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe – ein Überblick. In W. Stange, R. Krüger, A. Henschel & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit (S. 328–333). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Betz, T., de Moll, F., & Bischoff, S. (2013). Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, L. Corell & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 69–80). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff, S., Kayser, L.B. (2017). Unequal parents’ perspectives on education. An empirical investigation of the symbolic power of political models of good parenthood in Germany. In T. Betz, M.-S. Honig & I. Ostner (Hrsg.), Parents in the spotlight. parenting practices and support from a comparative perspective. Journal of Family Research, 11, 99–118.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., & Betz, T. (2016). Wahrnehmung von und Umgang mit Heterogenität. Handlungsorientierungen von Grundschullehrkräften als Professionalisierungsgegenstand. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (S. 87–92). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bischoff, S., Betz, T., Eunicke, N., Kayser, L. B., & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2008). Wie erreicht Familienbildung und -beratung muslimische Familien? https://www.bmfsfj.de/blob/95520/dc35e8e1a6a92f9ef4ee4f12335edaa8/wie-erreicht-familienbildung-und-beratung-muslimische-familien%2D%2Ddata.pdf. Zugegriffen am 21.02.2018.

  • BMFSFJ. (2010). Familienreport. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2012). Zeit für Familie – Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2016). Bildungsbrücken bauen. Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2016). Allgemeine Erziehungswissenschaft als Erfahrungswissenschaft. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 92(2), 215–231.

    Article  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2008). 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2006). 7. Familienbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Cleppien, G. (2017). Elternratgeber. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 113–129). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2017). Adressierungen von Eltern im Übergang. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 132–146). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Schulz, M., & Thomas, S. (2013). Wirkung professioneller Bildungsbegleitung von Eltern. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, L. Corell & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 253–267). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Gerstenberg, F., & Krähnert, I. (2018). Symmetrien und Asymmetrien. Verbale Praktiken der Positionierung von Eltern und pädagogischen Fachkräften in Teamgesprächen. In A. Wonneberger, K. Weidtmann & S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaft (S. 281–314). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Comenius, J.A. (1633, 1878). Die Mutterschul von Amos Comenius. Aufs Neue herausgegeben von H. Schröter (2., vermehrte u. verb. Aufl.). Halle: Pfeffer.

    Google Scholar 

  • Correl, L., & Lepperhoff, J. (2013). Kinder im familienpolitischen Diskurs. Vom unsichtbaren Familienmitglied zum Hoffnungsträger der Gesellschaft. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, L. Corell & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 81–91). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Euteneuer, M. (2018). Familie und Familienforschung in der Sozialen Arbeit. Forschungsperspektiven, Forschungsstand und Konturen einer sozialpädagogischen Familienforschung. In A. Wonneberger, K. Weidtmann & S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaft (S. 281–314). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faas, S., Landhäußer, S., & Treptow, R. (Hrsg.). (2017). Familien- und Elternbildung stärken. Konzepte, Entwicklungen, Evaluation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1999). Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung (2., überarb. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Graf, J. (2006). FamilienTeam – Das Miteinander stärken. Elterntraining für ein respektvolles und glückliches Zusammenleben. In S. Tschöppe-Scheffler (Hrsg.), Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht (S. 115–136). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Grubenmann, B. (2009). Parenting. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 652–666). Weinheim: Basel.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. (2012). Familienbildung und Elternbildungsprogramme. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 969–982). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartung, S., Kluwe. S., & Sahrai, D. (2010). Elternbildung und Elternpartizipation in Settings. Eine programmspezifische und vergleichende Analyse von Interventionsprogrammen in Kita, Schule und Kommune. Abschlussbericht Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen (BEEP). http://step-elterntraining.eu/App_Data/upload/pdf/Abschlussbericht_BEEP.pdf. Zugegriffen am 14.03.2018.

  • Jahn, S. (2013). Reflexionen über Erziehung in populärwissenschaftlichen Ratgebern. Eine Analyse der elterlichen Implementierung von pädagogischen Argumentationen in den Erziehungsalltag. In Elektronische Hochschulschriften der Pädagogischen Hochschule Weingarten. https://hsbwgt.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/54. Zugegriffen am 14.03.2018.

  • Jergus, K. (2017). Die Pädagogik der Eltern und die Pädagogik der Erzieherinnen. Zur Positionierung von Eltern im Rahmen frühpädagogischer Settings. In K. Jergus & C. Thompson (Hrsg.), Autorisierungen des pädagogischen Selbst (S. 201–230). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jergus, K., Krüger, J. O., & Roch, A. (2018). Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. In Jergus, K., Krüger, J. O. & Roch, A. (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 1–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kayser, L. B., & Betz, T. (2015). „Da hatt‘ ich mal so ein Thema mit der Lehrerin“ – Handlungsorientierungen von Eltern als Ausgangspunkt für eine ungleichheitssensible Zusammenarbeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8(1), 80–94.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 19–33). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koziel, S. (2010). Lern- und Bildungsthematiken beim Übergang zur Elternschaft. Ein Beitrag zur sozialpädagogischen AdressatInnenforschung im Kontext von Familienbildung. Dortmund: TU Dortmund.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., & Kluge, M. (2017). Das Familienbild als Denk- und Darstellungsform von Familie. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-) pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 77–89). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. (2018). Wissen, was gut ist? Zur Adressierungsproblematik in Erziehungsratgebern für Eltern. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 201–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landhäußer, S. (2014). Familien- und Elternbildung im Kontext sozialen Wandels und sozialer Ungleichheiten. In S. Faas & M. Zipperle (Hrsg.), Sozialer Wandel (S. 201–213). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2017). Eltern- und Familienbildung in der späten Moderne: Soziologische Perspektiven auf Herausforderungen und Konsequenzen. In S. Faas, S. Landhäußer & R. Treptow (Hrsg.), Familien- und Elternbildung stärken. Konzepte, Entwicklungen, Evaluationen (S. 20–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (Hrsg.). (2012). Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mägdefrau, J., & Söhner, F. (2013). Zur Bedeutung von Werten für interindividuelle, intra-, inter- und transinstitutionelle Kooperationen in pädagogischen Handlungsfeldern. In DRK (Hrsg.), Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen: Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 209–245). Berlin: BMFSFJ. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/werte-und-wertebildung-in-familien--bildungsinstitutionen--kooperationen/114090. Zugegriffen am 03.05.2018.

  • Meyer-Drawe, K. (2010). Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze. Santalka: Filosofia, komunikacija, 18(3). https://www.researchgate.net/publication/274136599_Zur_Erfahrung_des_Lernens_Eine_Phanomenologische_Skizze. Zugegriffen am 29.07.2018.

  • Müller-Giebeler, U. (2017). Innovative Familienbildung: Möglichkeiten für nichtaffirmative Bildungsprozesse oder heteronome Professionalisierung von Elternschaft. Neue Praxis, 4, 371–383.

    Google Scholar 

  • Neumann, R., & Smolka, A. (2016). Familienbildung aus Sicht bayerischer Mütter und Väter. Ergebnisse der dritten ifb-Elternbefragung zur Familienbildung. https://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2016_3.pdf. Zugegriffen am 03.05.2018.

  • Oelkers, N. (2012). Erschöpfte Eltern? Familie als Leistungsträger personenbezogener Wohlfahrtsproduktion. In R. Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 155–171). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018). Kindeswohl: Aktivierung von Eltern(-verantwortung) in sozialinvestiver Perspektive. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 103–120). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostner, I. (2015). Elterliches Selbstverständnis im Wandel. Befunde und Analysen. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (S. 211–230). Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Öztürk, H., & Reiter, S. (2017). Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung. Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (2018). Bildung in früher Kindheit. Eine kindheitssoziologische Perspektive. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter & C. Steiner (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (S. 165–178). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieger-Goertz, S. (2008). Geschlechterbilder in der katholischen Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schadler, C. (2013). Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, M. (2011). Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik popularpädagogischer Schriften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2012). „Freiheit in Grenzen“: Konzeption und Wirksamkeit einer DVD zur Stärkung von Elternkompetenzen für Eltern von Grundschulkindern. Bildung und Erziehung, 65, 409–425.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, S. (2014). Die Bedeutung von Medien vor der Geburt. In A. Tillmann, S. Fleischer & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 289–301). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schymroch, H. (1989). Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Stange, W., Krüger, R., Henschel, A., & Schmitt, C. (Hrsg.). (2013). Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Praxisbuch zur Elternarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Textor, M. R. (1992). Die Mutterschule. Zum 400. Geburtstag von J.A. Comenius. Welt des Kindes, 70(5), 30–31.

    Google Scholar 

  • Textor, M. R. (2007). Familienbildung. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 366–386). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg.). (2006). Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Urban, M., Cloos, P., Meser, K., Objartel, V., Richter, A., Schulz, M., Thoms, S., Velten, J., & Werning, R. (2015). Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings. Opladen/Berlin/Toronto: Babara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Vomhof, B. (2016). Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern. Eine empirische Studie zu ihrer Zusammenarbeit im Kontext von Sprachfördermaßnahmen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiedenhöft, S. (2018). Angebote für Eltern im Netz: Diese zwölf Blogs bieten mehr als Brei. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/elternblogs-diese-12-blogs-bieten-mehr-als-nur-breirezepte-a-1206622.html. Zugegriffen am 14.05.2018.

  • Wiesner, C. (2018). Frühkindliche Bildung: „Bildungspartnerschaften“. In C. Wiesner (Hrsg.), Multi-Level-Governance und lokale Demokratie. Vergleichende Politikwissenschaft (S. 251–291). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2006). Elternpädagogik jenseits der Pädagogisierung – Überlegungen zum pädagogischen Elternbezug aus anerkennungstheoretischer Perspektive. In P. Bauer & E. J. Brunner (Hrsg.), Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft (S. 42–60). Freiburg/Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2013). Zwei und mehr – und was dann? Eltern- und Familienbildung in Österreich. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, L. Corell & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 174–184). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Betz, T., de Moll, F., & Bischoff, S. (2013). Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“, L. Corell & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung (S. 69–80). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jergus, K., Krüger, J. O., & Roch, A. (2018). Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Rock (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (S. 1–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., & Kluge, M. (2017). Das Familienbild als Denk- und Darstellungsform von Familie. In P. Bauer & C. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-) pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 77–89). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cathleen Grunert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Grunert, C., Stoeck, J., Ludwig, K. (2020). Familienbildung. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_10-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_10-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics