Skip to main content

Die Familie in der Gegenwart

Familienformen und -verläufe

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Verteilung der Lebens- und Familienformen und dem Wandel von familialen Verlaufsmustern in Ost- und Westdeutschland. In den Altersgruppen unter 30 Jahren haben das Alleinleben und nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder zu einer erhöhten Vielfalt der Lebensformen beigetragen. Vor allem im Westen konzentriert sich dagegen die große Mehrheit der Eltern-Kind-Gemeinschaften anhaltend auf die Lebensform der Ehepaare mit Kind(ern). Zugleich hat sich die Abfolge ‚Kohabitation – Heirat – Familiengründung‘ als neues dominantes familiales Verlaufsmuster durchgesetzt. Im Osten ist insgesamt ein höheres Ausmaß der Pluralisierung der Familienverläufe anzutreffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Arbeit nutzt die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Erwachsene, doi:10.5157/NEPS:SC6:7.0.0. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.

Literatur

  • Bastin, S. (2016). Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter. Eine quantitative Untersuchung auf Basis des Beziehungs- und Familienpanels. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bauernschuster, S., & Rainer, H. (2012). Political regimes and the family: How sex-role attitudes continue to differ in reunified Germany. Journal of Population Economics, 25(1), 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • Bayer, H., & Bauereiss, R. (2003). Haushalt und Familie in der amtlichen Statistik. In W. Bien & J. H. Marbach (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey (S. 277–305). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1998). Was kommt nach der Familie? Einblicke in die neuen Lebensformen. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Billari, F. C., & Liefbroer, A. C. (2010). Towards a new pattern of transition to adulthood? Advances in Life Course Research, 15(2–3), 59–75.

    Article  Google Scholar 

  • Brüderl, J., & Klein, T. (2003). Die Pluralisierung partnerschaftlicher Lebensformen in Westdeutschland, 1960–2000. Eine empirische Untersuchung mit dem Familiensurvey 2000. In W. Bien & J. H. Marback (Hrsg.), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey (S. 189–217). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brüderl, J., & Scherer, T. (2006). Methoden zur Analyse von Sequenzdaten. In A. Diekmann (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 44 (S. 330–347). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bundestag, D. (1979). Die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland – Dritter Familienbericht. Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Dekker, A., & Matthiesen, S. (2004). Beziehungsformen im Lebensverlauf dreier Generationen: Sequenzmusteranalyse von Beziehungsbiographien 30-, 45- und 60-jähriger Männer und Frauen in Hamburg und Leipzig. Zeitschrift für Familienforschung, 16(1), 38–55.

    Google Scholar 

  • Elzinga, C. H., & Liefbroer, A. C. (2007). De-standardization of family-life trajectories of young adults: A cross-national comparison using sequence analysis. European Journal of Population, 23, 225–250.

    Article  Google Scholar 

  • Feldhaus, M., & Huinink, J. (2011). Multiple Elternschaft. Eine Analyse zur Vielfalt von Elternschaft und Folgepartnerschaften. In D. Schwab & L. A. Vaskovics (Hrsg.), Pluralisierung von Elternschaft und Kindschaft (S. 77–105). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Festy, P. (1980). On the new context of marriage in Western Europe. Population and Development Review, 6, 311–315.

    Article  Google Scholar 

  • Frick, J. R., Grabka, M., Rasner, A., Schmidt, M., Schuth, M., & Westermeier, C. (2012). Familienbiographische Verläufe im Kohortenvergleich. SOEPpapers on multidisciplinary panel data research, 439. Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Schündeln, N., & Schündeln, M. (2009). Who stays, who goes, who returns? East-West migration within Germany since reunification. Economics of Transition, 17(4), 703–738.

    Article  Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. (1975). Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland (4., neubearb. u. erweit. Aufl.). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hiekel, N., Liefbroer, A. C., & Poortman, A. R. (2014). Understanding diversity in the meaning of cohabitation across Europe. European Journal of Population, 30(4), 391–410.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, P. B., & Kopp, J. (1999). Nichteheliche Lebensgemeinschaften – Theoretische Aspekte zur Wahl von Lebensformen. In T. Klein & W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen (S. 11–35). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huinink, J. (1999). Die Entscheidung zur Nichtehelichen Lebensgemeinschaft als Lebensform – Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In T. Klein & W. Lauterbach (Hrsg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen (S. 113–138). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huinink, J., & Konietzka, D. (2007). Familiensoziologie: Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., Kreyenfeld, M., & Trappe, H. (Hrsg.). (2012). Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland. Ähnlich und doch immer noch anders. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kiernan, K. (2001). The rise of cohabitation and childbearing outside marriage in Western Europe. International Journal of Law, Polica and the Family, 15(1), 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Konietzka, D. (2010). Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D., & Kreyenfeld, M. (2004). Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial.Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, 15(4), 26–41.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D., & Kreyenfeld, M. (2005). Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im familialistischen Wohlfahrtsstaat. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(1), 32–61.

    Article  Google Scholar 

  • Konietzka, D., & Kreyenfeld, M. (2013). Familie und Lebensformen. In S. Mau & N. M. Schöneck-Voß (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (3., grundleg. überarb. Aufl., S. 257–271). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D., & Tatjes, A. (2014). Two steps of union formation: First intimate relationships and first coresidential unions in the life courses of the German Cohorts 1971–1973 and 1981–1983. Journal of Youth Studies, 17(8), 1077–1096.

    Article  Google Scholar 

  • Konietzka, D., & Tatjes, A. (2018). „Hotel Mama“ revisited. Stabilität und Wandel des Auszugs aus dem Elternhaus im langfristigen Kohortenvergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(1), 105–129.

    Google Scholar 

  • Kopp, J., Lois, D., Kunz, C., & Arránz Becker, O. (2010). Verliebt, verlobt, verheiratet. Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Geisler, E. (2006). Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Familienforschung, 18, 333–361.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Konietzka, D. (2012). Stieffamilien und die spätmoderne Vielfalt der Familie. In P. Buhr & M. Feldhaus (Hrsg.), Die notwendige Vielfalt von Familie und Partnerschaft (Familie und Gesellschaft, Bd. 29, S. 233–254). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Konietzka, D. (Hrsg.). (2017). Childlessness in Europe. Contexts, causes, and consequences. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., Konietzka, D., & Heintz-Martin, V. (2016). Private Lebensformen in Ost- und Westdeutschland. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 303–325). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lengerer, A. (2012). Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64, 247–275.

    Article  Google Scholar 

  • Lesthaeghe, R. (2010). The unfolding story of the second demographic transition. Population and Development Review, 36, 211–251.

    Article  Google Scholar 

  • Lück, D., Panova, R., Naderi, R., & Bujard, M. (2016). Kinderlosigkeit und Kinderreichtum. Ein differenzierter Blick auf das Geburtengeschehen in Deutschland. Bevölkerungsforschung Aktuell, 37, 2–10. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2006). Ehe- und Familiensoziologie: Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, F., & Voit, H. (1995). Lebensformen der Bevölkerung 1993. Wirtschaft und Statistik, 6, 437–445.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1955). The American family. In T. Parsons & R. F. Bales (Hrsg.), Family, socialization and interaction process (S. 3–33). Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Rupp, M., & Haag, C. (2016). Gleichgeschlechtliche Partnerschaften: Soziodemographie und Lebenspläne. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 237–345). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherger, S. (2007). Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Westdeutsche Lebensläufe im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Rüger, H., & Ruppenthal, S. (2016). Mobilität und mobile Lebensformen. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 501–525). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwägler, G. (1975). Soziologie der Familie. Ursprung und Entwicklung (2. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, K. P. (1993). Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 43, 11–22.

    Google Scholar 

  • Trappe, H. (1995). Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1988). Ehe und Familie. Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In K. Lüscher, F. Schultheis & M. Wehrspaun (Hrsg.), Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit (Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 3, S. 145–156). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Zagel, H. (2018). Alleinerziehen im Lebensverlauf. Familiendynamiken und Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, O. (2018). Dimensionen von Destandardisierung. Eine differenzierte sequenzdatenanalytische Betrachtung der Familiengründung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, O., & Konietzka, D. (2018). Social disparities in destandardization. Changing family life course patterns in seven European countries. European Sociological Review, 34(1), 64–78.

    Article  Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Hill, P. B., & Kopp, J. (Hrsg.). (2015). Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2019). Familienformen im sozialen Wandel (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, O., & Konietzka, D. (2018). Social disparities in destandardization. Changing family life course patterns in seven European countries. European Sociological Review, 34(1), 64–78.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Konietzka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Konietzka, D., Zimmermann, O. (2020). Die Familie in der Gegenwart. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_9-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_9-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics