Skip to main content

Familie und religiöse Radikalisierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 264 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Artikel möchte einen Einblick in die Ursachen und Faktoren von religiösen Radikalisierungsprozessen verschaffen und dies im Zusammenhang mit religiöser Erziehung und Sozialisation in muslimischen Familien analysieren. Neben theoretisch-deskriptiven Ansätzen sollen einige empirische Befunde aus der Radikalisierungsforschung sowie Untersuchungen über Erziehungshaltungen und Sozialisationsmuster muslimischer Familien aufgezeigt werden, um den aktuellen Stand der Forschung darzulegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dschihadisierung: die Legitimierung von Gewalt als Mittel im Kampf gegen „Ungläubige“. Die Extremform dieser Gewaltmittel mündet in der Planung und Durchführung von „terroristischen Anschlägen“ (Silber und Bhatt 2007, S. 7).

  2. 2.

    Frindte et al. haben junge deutsche und nichtdeutsche Muslime im Alter zwischen 14 und 32 Jahren zu zwei Erhebungszeitpunkten (erste Welle N = 700, zweite Welle N = 350) befragt. Die dabei gewonnenen Ergebnisse wurden mit den Befunden einer parallelen Panelstudie verglichen, die im gleichen Zeitraum mit deutschen Nichtmuslimen – ebenfalls im Alter zwischen 14 und 32 Jahren – erhoben wurden (erste Welle N = 200, zweite Welle N = 100).

  3. 3.

    Toprak hat für seine Studie mit 22 Familien insgesamt 28 Interviews (18 Einzel- und 10 Gruppeninterviews) mit 61 Personen zwischen 14 und 69 Jahren durchgeführt.

  4. 4.

    „Die TIES-Studie richtet sich auf die Nachkommen von Einwanderern aus der Türkei, Jugoslawien und Marokko, wobei die ›zweite Generation‹ gefasst wird als die Kinder von Einwanderern, die im Einwanderungsland der Eltern geboren wurden und leben. Zum Zeitpunkt der Erhebung waren die Befragten zwischen 18 und 35 Jahre alt. Daneben wurde eine Kontrollgruppe von Probanden deutscher Herkunft interviewt, deren Eltern beide im Einwanderungsland mit deutscher Staatsbürgerschaft geboren wurden“ (IMIS Beiträge 2011, S. 7).

Literatur

  • Abou-Taam, M. (2012). Die Salafiyya – eine kritische Betrachtung. http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/211832/die-salafiyya-hintergruende-und-weltanschauung?p=all. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • Aslan, E., & Akkıllıç, E. E. (2017). Islamistische Radikalisierung. Biografische Verläufe im Kontext der religiösen Sozialisation und des radikalen Milieus. Wien. https://iits.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_iits/Pictures_colleagues/radikalisierung_2017_07_19_onlineversion_einzelseiten.pdf.

  • Ben Slama, B. (2016). Die radikalisierende Wirkung von extremistischer Internetpropaganda. Ergebnisse einer Experimentalstudie und Handlungsempfehlungen. In J. Biene & J. Junk (Hrsg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft (1. Aufl., Online version). Frankfurt a. M. https://www.sicherheitspolitik-blog.de/files/2016/02/Salafismus_Band.pdf.

  • Benslama, F. (2017). Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Borum, R. (2011). Radicalization into violent extremism II. A review of conceptual models an empirical research. Journal of Strategie Security (JSS), 4, 32–64.

    Google Scholar 

  • Bozay, K. (2017). Islamfeindlichkeit und politischer Islamismus im Blickfeld der Ungleichwertigkeitsideologien. In K. Bozay & D. Borstel (Hrsg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt, Bundesamt für Verfassungsschutz, & Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus. (2016). Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind. Fortschreibung. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2016AnalyseRadikalisierungsgruendeSyrienIrakAusreisende.html. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • Ceylan, R., & Kiefer, M. (2013). Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R., & Kiefer, M. (2018). Radikalisierungsprävention in der Praxis. Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Daase, C. (2007). Die erste Generation der RAF (1970–1975). Aus: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/geschichte-der-raf/49256/die-erste-generation. Zugegriffen am 05.07.2018.

  • Fahlenbrach, K. (2007). Protestinszenierungen. Die Studentenbewegung im Spannungsfeld von Kulturrevolution und Medienevolution. In M. Klimke & J. Scharloth (Hrsg.), Handbuch 1968 – zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart/Weima: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Frese, H.-L. (2002). Den Islam ausleben. Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Frindte, W., Boehnke, K., et al. (Hrsg.). (2011). Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Großegger, B., & Heinzlmaier, B. (2004). Jugendkultur Guide (2. Aufl.). Wien: öbv&hpt VerlagsgmbH & Co.KG.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (2010). Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen – eine Einführung in die Thematik. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hillmann, K.-H. (2007). Wörterbuch der Soziologie (5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Forschungsfeld ‚Szenen‘ – zum Gegenstand der DoSE. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2018). Entparadoxierung im Hochgeschwindigkeitsmodus. Anmerkungen zur Soziologik der Chatgruppe im Lichte einer komparativen Analyse. In M. Kiefer, J. Hüttermann, B. Dziri, R. Ceylan, V. Roth, F. Srowig & A. Zick (Hrsg.), „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen“ – Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Johansson, S. (2012). Rechtsextremismus und Demokratieförderung in den Feldern der Pädagogik, der Beratung und Vernetzung. Eine kurze Begriffseinordnung und -abgrenzung. https://www.demokratie-leben.de/fileadmin/content/PDF-DOC-XLS/Wissen/Aufsatz_S._Johannson_REpraevention_final.pdf. Zugegriffen am 05.07.2018.

  • Kağıtçıbaşı, Ç., & Sunar, D. (1997). Familie und Sozialisation in der Türkei. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen. Der Mensch als soziales und personales Wesen (Bd. 13, S. 145–161). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühn, N. (2012). Die Wiederentdeckung der Diaspora. Gelebte Transnationalität russischsprachiger Migrantinnen in Deutschland und Kanada. Wiesbaden: Spronger Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Logvinov, M. (2017). Salafismus, Radikalisierung und terroristische Gewalt. Erklärungsansätze – Befunde – Kritik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009). Die Realität der Massenmedien (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • el-Menouar, Y. (2017). Muslimische Religiosität. Problem oder Ressource? In P. Antes & R. Ceylan (Hrsg.), Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Moghaddam, F. M. (2005). The staircase to terrorism. A psychological exploration. American Psychologist, 60(2), 161–169.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2013). Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, 63, 29–31.

    Google Scholar 

  • Nordbruch, G. (2016). Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlicher Marginalisierung in religiösen Radikalisierungsprozessen. In Demokratiezentrum Baden-Württemberg: Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischem Rassismus. Ein Beitrag zur Prävention der Radikalisierung von Jugendlichen. Vaihingen an der Enz: Printmedien Karl-Heinz Sprenger.

    Google Scholar 

  • Nordbruch, G., Müller, J., & Ünlü, D. (2014). Salafismus als Ausweg? Zur Attraktivität des Salafismus unter Jugendlichen. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (2011). Islamistische Gruppen in Deutschland. Darstellung und Einschätzung zu Bedeutung und Gefahrenpotential. Aus: http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/36361/islamistische-gruppen-in-deutschland?p=all. Zugegriffen am 05.07.2018.

  • Pisoiu, D. (2013). Theoretische Ansätze zur Erklärung individueller Radikalisierungsprozesse. eine kritische Beurteilung und Überblick der Kontroversen. Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, 1, 41–87 [Ausgabe 1]

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Cliquen/informelle Gruppen. Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schneiders, T. G. (2016). Fördern unsere Medien die Salafisten? Dynamiken, Verantwortung und Grenzen der Berichterstattung über salafistische Gruppen. In J. Biene & J. Junk (Hrsg.), Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Herausforderungen für Politik und Gesellschaft (1. Aufl., S. 113–118 online version). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Silber, M. D., & Bhatt, A. (2007). Radicalization in the west. The homegrown threat. City of New York: New York City Police Department (NYPD).

    Google Scholar 

  • Sürig, I., & Wilmes, M. (2011). Die Integration der zweiten Generation in Deutschland. Ergebnisse der TIES-Studie zur türkischen und jugoslawischen Einwanderung. Themenheft. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. (Hrsg.). (2012). „Unsere Ehre ist uns heilig“. Muslimische Familien in Deutschland. Freiburg/Basel/Wien: Herder-Verlag.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2014). Stereotype, Viktimisierung und Selbstviktimisierung von Muslimen. Wie akkurat sind unsere Bilder über muslimische Migranten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2017). Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte. In P. Antes & R. Ceylan (Hrsg.), Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Vidino, L., & Brandon, J. (2012). Countering Radicalization in Europe. A policy report published by the International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence (ICSR).

    Google Scholar 

  • Waldmann, P. K. (2014). Entfremdet und gewaltbereit. Wie sich Muslime in der Diaspora radikalisieren. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2017). Das Vorurteil über Muslime. In P. Antes & R. Ceylan (Hrsg.), Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B., & Hövermann, A. (2011). Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Zick, A., Roth, V., & Srowig, F. (2018). Zum Löwen werden – Radikalisierung als jugendkulturelles Phänomen. In M. Kiefer, J. Hüttermann, B. Dziri, R. Ceylan, V. Roth, F. Srowig & A. Zick (Hrsg.), „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen“ – Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Lesehinweis:

  • Akkuş, U., Toprak, A., Yılmaz, D., & Götting, V. (2020). Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus. Eine empirische Studie zum Salafismus als Jugendkultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ebner, J. (2019). Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. (2019). Muslimisch, männlich, desintegriert: Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ahmet Toprak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Toprak, A., Akkuş, U. (2020). Familie und religiöse Radikalisierung. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_47-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_47-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics