Skip to main content

Familie, Flucht und Asyl

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Der Beitrag fasst den Erkenntnisstand über Familie und familiäre Lebenswelten im Fluchtprozess anhand nationaler wie internationaler Forschungen zusammen. Vorgeschlagen wird eine Forschungsperspektive, welche Herstellung und Wandel familiärer Lebensformen entlang von politisch-rechtlichen Bedingungen wie auch von alltäglichen, transnationalen sozialen Praktiken berücksichtigt. Die Herausforderung familiäre Beziehungen und Praktiken im Kontext von Flucht und Asyl überhaupt aufrechtzuhalten wird am Beispiel des Lebens in Gemeinschaftsunterkünften und an der Bedeutung, die Geflüchtete der Familie selbst zuschreiben, aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Explizit werden Geflüchtete mittels Personaldaten über das Ausländerzentralregister (AZR) des Bundesverwaltungsamtes, beim zuständigen Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), erfasst. Das Register bildet die Grundlage sowohl für die Ausländerstatistik(-en) als auch für das neu eingeführte sog. Flüchtlingsmanagement. Letzteres ist im Rahmen des Datenaustauschverbesserungsgesetzes (2016) eingeführt worden, welches zum Ziel hat, weitere detaillierte Informationen über Ausländerinnen und Ausländer standardisiert und zentral zu sammeln (zu Sprach- und Integrationsstand, zu Beruf, Bildung und Gesundheit sowie Fingerabdruck) sowie schließlich diese Daten für den Zugriff anderer Behörden großflächig zur Verfügung zu stellen (z. B. Bundesagentur für Arbeit, Gesundheitsdienst, Jugendämter, Geheimdienste, Gerichte u.a.m.).

  2. 2.

    Tatsächliche Familiennachzüge im Kontext von Flucht und Asyl sind jedoch schwer statistisch nachzuvollziehen, da diese auch aufgrund anderer Aufenthaltstitel erfolgen.

Literatur

  • Abdulrahim, D. (1996). Defining gender in a second exile. In G. Buijs (Hrsg.), Migrant women. Crossing boundaries and changing identities (S. 55–82). Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Aden, S. (2019). Multi-sited ethnography als Zugang zu transnationalen Sozialisationsprozessen unter Flucht- und Asylbedingungen. In B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch Forschungsansätze und Reflexionen im Kontext von Flucht und Migration (S. 251–272). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Al-Ali, N., Black, R., & Koser, K. (2001). The limits to ‚Transnationalism‘: Bosnian and eritrean refugees in Europe as emerging transnational communities. Ethnic and Racial Studies, 24(4), 578–600.

    Article  Google Scholar 

  • Al-Sharmani, M. (2007). Transnational Somali Families in Cairo. Refuge, 24(1), 88–98.

    Google Scholar 

  • Atwell, R., Gifford, S., & McDonald-Wilmsen, B. (2009). Resettled refugee families and their children’s futures: Coherence, hope and support. Journal of Comparative Family Studies, 40(5), 677–697.

    Article  Google Scholar 

  • Baader, M. S., Götte, P., & Gippert, W. (2018). Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Balluseck, H. von (2003). Minderjährige Flüchtlinge. Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrensen, B., & Groß, V. (2004). Auf dem Weg in ein „normales Leben?“ Eine Analyse der gesundheitlichen Situation von Asylsuchenden in der Region Osnabrück. Forschungs- ergebnisse des Teilprojektes Regionalanalyse im Rahmen der EQUAL-Entwicklungs- partnerschaft „SPuK – Sprache und Kultur: Grundlagen für eine effektive Gesundheits-versorgung“. http://lagerhesepe.blogsport.eu/2004/06/behrensen-birgit-gros-verena-auf-dem-weg-in-ein-%E2%80%9Enormales-leben%E2%80%9C-eine-analyse-der-gesundheitlichen-situation-von-asylsuchenden-in-der-region-osnabruck-osnabruck-2004/. Zugegriffen am 16.03.2018.

  • Behrensen, B., & Westphal, M. (2009a). Beruflich erfolgreiche Migrantinnen. Rekonstruktion ihrer Wege und Handlungsstrategien. IMIS-Beiträge, Heft 35, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Behrensen, B., & Westphal, M. (2009b). Junge Flüchtlinge – ein blinder Fleck der Migrations- und Bildungsforschung. In L. Krappmann et al. (Hrsg.), Ein Menschenrecht! Bildung für junge Flüchtlinge (S. 45–58). Bielefeld: Verlag W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Behrensen, B., & Westphal, M. (2019). Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch Forschungsansätze und Reflexionen im Kontext von Flucht und Migration. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Berthold, T., & UNICEF. (2014). In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland. Köln: Deutsches Komitee für UNICEF.

    Google Scholar 

  • Boyle, E. H., & Ali, A. (2009). Culture, structure, and the refugee experience in somali immigrant family transformation. In E. Gozdziak (Hrsg.), International migration (Bd. 48(1), S. 47–79). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Brinks, S., Dittmann, E., & Müller, H. (2017). Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Frankfurt a. M.: IGfH-Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Brücker, H. (2017). Familiennachzug: 150.000 bis 180.000 Ehepartner und Kinder von Geflüchteten mit Schutzstatus leben im Ausland. In IAB-Forum. https://www.iab-forum.de/familiennachzug-150-000-bis-180-000-ehepartner-und-kinder-von-gefluechteten-mit-schutzstatus-leben-im-ausland/. Zugegriffen am 22.02.2018.

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. (2017). Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/gelebte-vielfalt%2D%2Dfamilien-mit-migrationshintergrund-in-deutschland/116882. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • Chereni, A. (2015). Fathering and gender transformation in zimbabwean transnational families. FQS. Forum: Qualitative Sozialforschung, 16(2), Art. 20.

    Google Scholar 

  • Coe, C., & Shani, S. (2015). Cultural capital and transnational parenting: The case of ghanaian migrants in the United States. Harvard Educational Review, 85(4), 562–586.

    Article  Google Scholar 

  • Cole, E., Rothblum, E. D., & Espin, O. M. (2013). Refugee women and their mental health: Shattered societies, shattered lives. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Correll, L., Kassner, K., & Lepperhoff, J. (2017). Integration von geflüchteten Familien. Handlungsleitfaden für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter (2., überarb. Aufl.). Berlin: Evangelische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Dahinden, J. (2010). Wer entwickelt einen transnationalen Habitus? Ungleiche Transnationalisierungsprozesse als Ausdruck ungleicher Ressourcenausstattung. In C. Reutlinger, J. Kniffki & N. Baghadi (Hrsg.), Die soziale Welt quer denken: Transnationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit, 2 (S. 83–107). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Dalgaard, N. T., & Montgomery, E. (2017). The transgenerational transmission of refugee trauma: Family functioning and children’s psychosocial adjustment. International Journal of Migration, Health and Social Care, 13(3), 289–301.

    Article  Google Scholar 

  • Dietz, B., & Holzapfel, R. (1999). Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund: Kinder in Aussiedlerfamilien und Asylbewerberfamilien, alleinstehende Kinderflüchtlinge (Materialien zum Zehnten Kinder- und Jugendbericht). München: Deutsches Jugend- institut.

    Google Scholar 

  • Dreby, J. (2007). Children and power in Mexican transnational families. Journal of Marriage and Family, 69(4), 1050–1064.

    Article  Google Scholar 

  • Ee, E. van, Sleijpen, M., Kleber, R. J., & Jongmans, M. J. (2013). Father involvement in a refugee sample: Relations between posttraumatic stress and caregiving. Family Process, 52(4), 723–735.

    Google Scholar 

  • Este, D., & Tachble, A. (2009). Fatherhood in the Canadian context: Perceptions and experiences of sudanese refugee men. Sex Roles, 60(7–8), 456–466.

    Article  Google Scholar 

  • Fegert, J. M., Diehl, C., Leyendecker, B., & Hahlweg, K. (2017). Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite. Kurzgutachten des wissenschaftlichen Beirates für Familienfragen beim BMFSFJ. https://www.bmfsfj.de/blob/119734/9715f720b0090d71d4cbe797586a9cec/kurzgutachten-gefluechtete-familien-data.pdf. Zugegriffen am 16.03.2018.

  • Fresnoza-Flot, A. (2014). Negotiating interests and identities in transnational family: Migrant filipinas in France and their families in the Philippines. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft. Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik (S. 239–255). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grote, J. (2017). Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland. Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 73.

    Google Scholar 

  • Hartwig, L., Mennen, G., & Schrapper, C. (2018). Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2000). Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Hofmann, V., Rhode, C., & Schworm, S. (2017). Geflüchtete Frauen in Deutschland: Ein quantitativer Überblick. Ifo Schnelldienst, 70(24), 82–87.

    Google Scholar 

  • Johansson, S. (2016). Forschungsstand: Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland. DJI. Die Bulletin des dt. Jugendinstituts, 105, 25–30.

    Google Scholar 

  • Kleis, A. (2017). Afrikanische Einwanderinnen und Einwanderer in Deutschland – Migrationsgeschichte(n), Erwartungen und Herausforderungen. In B. Lamm (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kompetenz. Kultursensitive Arbeit in der Kita. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH.

    Google Scholar 

  • Kleist, J. O. (2018). Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland: Akteure, Themen und Strukturen. State-of-Research Papier 01. Verbundprojekt: Flucht: Forschung und Transfer‘, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück/Bonn: Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC).

    Google Scholar 

  • Lechner, C., & Huber, A. (2017). Ankommen nach der Flucht. Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Lennertz, I. (2011). Trauma und Bindung bei Flüchtlingskindern: Erfahrungsverarbeitung bosnischer Flüchtlingskinder in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lewek, M., Naber, A., & UNICEF. (2017). Kindheit im Wartezustand. Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland. Köln: Deutsches Komitee für UNICEF.

    Google Scholar 

  • Lombe, M., Mufunde, C., & Mabikke, H. (2016). African immigrant and refugee children and families. In A. J. Dettlaff & R. Fong (Hrsg.), Immigrant and refugee children and families (S. 214–246). New York: Colombia University Press.

    Google Scholar 

  • Lutter, E., & Westphal, M. (2015). Familie im Kontext von Fluchtmigration. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lutter, E., Zehnder, V., & Knežević, E. (2018). Resettlement und humanitäre Aufnahme-programme. Asylmagazin, 1–2/2018, 29–36.

    Google Scholar 

  • McMichael, C., Gifford, S. M., & Correa-Velez, I. (2011). Negotiating family, navigating resettlement: Family connectedness amongst resettled youth with refugee backgrounds living in Melbourne, Australia. Journal of Youth Studies, 14(2), 179–195.

    Article  Google Scholar 

  • Merali, N. (2002). Perceived versus Actual Parent-Adolescent Assimilation Disparity among Hispanic Refugee Families. International Journal for the Advancement of Counselling, 24(1), 57–68.

    Article  Google Scholar 

  • Nestvogel, R. (2002). Aufwachsen in verschiedenen Kulturen: Weibliche Sozialisation in Kindheit und Jugend. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., Niedrig, H., Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2003). Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiographien afrikanischer Jugendlicher. Bildung in Umbruchgesellschaften, 3. Münster: waxmann.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2017). Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstadt: Theiss.

    Google Scholar 

  • Parrenas, R. S. (2005). Children of global migration. Transnational families and gendered woes. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Poeze, M., & Mazzucato, V. (2014). Ghanaian children in transnational families. Understanding the experiences of left behind children through local parenting norms. In L. Baldassar & L. Merla (Hrsg.), Transnational families, migration and the circulation of care. Understanding mobility and absence in family life (S. 149–169). New York: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Polat, A. (2015). Trauma und Sozialisation. Zu den Auswirkungen von Flüchtlingserfahrungen auf die nachfolgende Generation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Renzaho, A., Green, J., Mellor, D., & Swinburn, B. (2011). Parenting, family functioning and lifestyle in a new culture: The case of African migrants in Melbourne, Victoria, Australia. Child and Family Social Work, 16(2), 228–240.

    Article  Google Scholar 

  • Reynolds, T., & Zontini, E. (2014). Bringing transnational families from the margins to the centre of family studies. Britain, Families, Relationships and Societies, 3(2), 251–268.

    Article  Google Scholar 

  • Rohr, E., & Jansen, M. M. (2002). Grenzgängerinnen. Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration (Reihe „Psyche und Gesellschaft“). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Rousseau, C., Rufagari, M. C., Bagilishya, D., & Measham, T. (2004). Remaking family life: Strategies for re-establishing continuity among congolese refugees during the family reunification process. Social Science & Medicine, 59(5), 1095–1108.

    Article  Google Scholar 

  • Sangalang, C. C., & Vang, C. (2017). Intergenerational trauma in refugee families: A systematic review. Journal of Immigrant and Minority Health, 19(3), 745–754.

    Article  Google Scholar 

  • Schreiber, V., & Iskenius, E.-L. (2013). Flüchtlinge: Zwischen Traumatisierung, Resilienz und Weiterentwicklung. Menschenrechte und Gesundheit. Amnesty/Aktionsnetz Heilberufe, 3, 1–12.

    Google Scholar 

  • Schröder, J., & Seukwa, L. H. (2017). Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Seukwa, L. H. (2006). Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien (Bildung in Umbruchgesellschaften, Bd. 5). Münster: Waxman.

    Google Scholar 

  • Shimoni, R., Este, D., & Clark, D. E. (2003). Paternal engagement in immigrant and refugee families. Journal of Comparative Family Studies, 34(4), 555–568.

    Article  Google Scholar 

  • SVR Forschungsbereich. (2017). Was wirklich wichtig ist: Einblicke in die Lebenssituation von Flüchtlingen. Kurzinformation des SVR-Forschungsbereich 2017-1. Berlin.

    Google Scholar 

  • Täubig, V. (2009). Totale Institution Asyl: empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • UNHCR Deutschland. (2017). Wer gehört zur Familie? Der Begriff der Familie bei Familien-zusammenführungen zu Personen mit internationalen Schutz. Asylmagazin, 4, 138–144.

    Google Scholar 

  • Vries, S. de. (2017): Familien aus den Herkunftsländern Pakistan und Afghanistan. In L. Hartwig, G. Mennen & C. Schrappert (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien (S. 61–83). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weine, S., Muzurovic, N., Kulauzovic, Y., Besic, S., Lezic, A., Mujagic, A., Muzurovic, J., Spahovic, D., Feetham, S., Ware, N., & Knafl, K. (2004). Family consequences of refugee trauma. Family Process, 43(2), 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Westphal, M. (2018). Familie als transnationaler Bildungsort. Erziehung und Bildung in der Migration. In E. Glaser, C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung Räume der Bildung (S. 161–171). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Williams, H. (1990). Families in Refugee Camps. Human Organization, 49(2), 100–109.

    Article  Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Cremer, M. (2018). Kein Recht auf Familie? In L. Hartwig, G. Mennen & C. Schrappert (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien (S. 233–236). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2014). Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft: Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik (S. 27–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Westphal, M. (2018). Familie als transnationaler Bildungsort. Erziehung und Bildung in der Migration. In E. Glaser, C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung Räume der Bildung (S. 161–171). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Westphal .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Westphal, M., Aden, S. (2020). Familie, Flucht und Asyl. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics