Skip to main content

Familie und Heimat

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Untersucht wird der Zusammenhang von Verbeheimatung und Familie aus der Perspektive biografischer Erfahrungen, wobei im Zentrum die Bedeutung von Heimat sowohl in Lebenserinnerungen als auch in aktuellen Lebensentwürfen steht. Die Verbindung von Heimatkonzepten, Familienvorstellungen, Kindheit und Alter führt zu neuen Sichtweisen auf das, was vielfach als Heimat benannt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden aufgeführte Heimatäußerungen stammen aus Familieninterviews im Projektzusammenhang.

Literatur

  • Auernheimer, G. (2016). Einführung in die interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bastian, A. (1998). Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 65(1), 121–123.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (1986). Heimat in einer offenen Gesellschaft. Begriffsgeschichte als Problemgeschichte. In J. Kelter (Hrsg.), Die Ohnmacht der Gefühle. Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit (S. 76–90). Weingarten: Drumlin.

    Google Scholar 

  • Binder, B. (2008). Heimat als Begriff der Gegenwartsanalyse? Gefühle der Zugehörigkeit und soziale Imaginationen in der Auseinandersetzung um Einwanderung. Zeitschrift für Volkskunde, 104, 1–17.

    Google Scholar 

  • Ehmann, S., et al. (Hrsg.). (2015). The new nomads. Temporary spaces and a life on the move. Berlin: Gestalten.

    Google Scholar 

  • Gebhard, G., et al. (Hrsg.). (2007). Heimat. Konturen und Konjekturen eines umstrittenen Konzeptes. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Giest, H. (2015). Diagnostik und Inklusion im Sachunterricht. In H. Schäfer & C. Rittmeyer (Hrsg.), Handbuch inklusive Diagnostik (S. 214–229). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2014). Heimat – Heimatkunde – Sachunterricht. In W. Einsiedler et al. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 522–527). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M. (1979). Auf der Suche nach Heimat. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2007). Heimat – Von der Kunde des Regionalen zur Erkundung von Beziehungen. In D. Richter (Hrsg.), Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule (S. 140–155). Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2018). Kosmopolitische Heimat. Räumliche Selbstvergewisserung im Brennglas transnationaler Ungleichheitskonflikte. In N. M. Schöneck & S. Ritter (Hrsg.), Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierung und Abgrenzungspraktiken in der Mittelschicht (S. 179–196). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Köstlin, K., & Bausinger, H. (Hrsg.). (1980). Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Volkskundekongreß in Kiel 1979. Neumünster: Wachholtz.

    Google Scholar 

  • Mitzscherlich, B. (1997). „Heimat ist, was ich mache“: Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozess der Beheimatung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2005). Zwangswanderungen nach dem Zweiten Weltkrieg. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration-ALT/56359/nach-dem-2-weltkrieg. Zugegriffen am 20.07.2018.

  • OME-Lexikon. Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. www.ome-lexikon.uni-oldemburg.de. Zugegriffen am 18.07.2018.

  • Reulecke, J. (1985). Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (Hrsg.). (2010). Zwischen Emotion und Kalkül. ‚Heimat‘ als Argument im Prozess der Moderne. Dresden: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (2015). ‚Heimat‘ im inklusiven Sachunterricht am Beispiel des Lernens in Gedenkstätten. In www.widerstreit-sachunterricht, Nr. 21. Oktober 2015 (10 Seiten). Zugegriffen am 10.05.2018.

  • Wallet, N. (2017). Heimat ist eine Utopie. Umstrittener Heimatbegriff. www.stuttgarter-zeitung.de. https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.umstrittener-heimat-begriff-heimat-ist-eine-utopie.dfc06d88-a24f-4f0a-a17d-f14c485ce5cb.html. Zugegriffen am 12.05.2018.

  • Winnicott, D. W. (1990). Der Anfang ist unsere Heimat. Essays zur gesellschaftlichen Entwicklung des Individuums. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Breitschneider, U. (2019). Heimat. Räume, Gefühle, Konjunkturen. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.

    Google Scholar 

  • Costadura, E., & Ries, K. (Hrsg.). (2016). Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmoll, F. (2019). Landschaft, Kulturlandschaft, Heimat. Ein paar altmodische Fragen an die Zukunft. In Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung (Neue Folge, 52, S. 15–24). Marburg: Jonas.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Buchner-Fuhs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Buchner-Fuhs, J., Fuhs, B. (2020). Familie und Heimat. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_44-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_44-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics