Skip to main content

Familie und Depression

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 1657 Accesses

Zusammenfassung

Die Auswirkungen einer psychischen Erkrankung auf das Familiensystem wurden in den letzten Jahrzehnten sehr entgegengesetzt diskutiert. Im Rahmen des vorliegenden Beitrages wird die historische Entwicklung überblicksartig dargestellt, um anschließend den aktuellen Stand der Forschung zu skizzieren. Ausgehend von der These, dass Depressionen als Familienerkrankungen zu verstehen sind, wird aufgezeigt, mit welchen Herausforderungen das System Familie konfrontiert ist. Entscheidend bei der Bewältigung ist, inwieweit das medizinische Versorgungssystem bereit ist, nicht nur einzelne Patienten und Patientinnen, sondern auch die mitbetroffenen Angehörigen und ihren Unterstützungsbedarf einzubeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angermeyer, M., Matschinger, H., & Schomerus, G. (2013). Attitudes towards psychiatric treatment and people with mental illness: Changes over two decades. The British Journal of Psychiatry, 203(2), 146–151.

    Article  Google Scholar 

  • Bateson, G., Jackson, D. D., Laing, R. D., Lidz, T., & Wynne, L. C. (Hrsg.). (1972). Schizophrenie und Familie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beesdo-Baum, K., & Wittchen, H.-U. (2011). Depressive Störungen: Major depression und Dysthymie. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (2., überarb. Aufl., S. 879–914). Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Bischkopf, J., Wittmund, B., & Angermeyer, M. C. (2002). Alltag mit der Depression des Partners. Psychotherapeut, 47, 11–15.

    Article  Google Scholar 

  • Borbé, R., Hornung, W. P., & Buchkremer, G. (2008). Psychoedukation und Angehörigenarbeit. In H.-J. Möller, G. Laux & H.-P. Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie, Band 1: Allgemeine Psychiatrie (S. 924–936). Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Bühring, P. (2001). Psychiatrie-Reform: Auf halbem Weg stecken geblieben. Deutsches Ärzteblatt, 98(6), 301–304.

    Google Scholar 

  • Coyne, J. C., Kessler, R. C., Tal, M., & Turnbull, J. (1987). Living with a depressed person. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 55, 347–352.

    Article  Google Scholar 

  • Shazer, S. de. (1998). Worte waren ursprünglich Zauber. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Esterl, S. (2015). Die Geschichte der Traurigkeit. Zum sozialen Wandel der Depression. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (2015). Auf dem Wege zur Reform: Die Psychiatrie-Enquete wird 40. Psychiatrische Praxis, 42(07), 392–396.

    Article  Google Scholar 

  • Gaebel, W., Ahrens, W., & Schlamann, P. (2010). Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen: Empfehlungen und Ergebnisse aus Forschung und Praxis. https://www.seelischegesundheit.net/images/stories/publikationen/konzeption-und-umsetzung-von-interventionen-zur-entstigmatisierung-seelischer-erkrankungen.pdf. Zugegriffen am 03.03.2020.

  • Goffman, E. (1963). Stigma: Notes on the management of spoiled identity. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Häfner, H. (2016). Psychiatriereform in Deutschland. Vorgeschichte, Durchführung und Nachwirkungen der Psychiatrie-Enquête. Ein Erfahrungsbericht. In M. Wink & J. Funke (Hrsg.), Stabiltität im Wandel. Heidelberger Jahrbücher (Bd. 1, S. 119–145). Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, J., & Heitmann, K. (Hrsg.). (2018). Unsichtbare Narben. Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten. Köln: Psychiatrie.

    Google Scholar 

  • Jungbauer, J., Bischkopf, J., & Angermeyer, M. C. (2001). Die Krankheit hat unser Leben total verändert – Belastungen von Partnern schizophrener Patienten beim Beginn der Erkrankung. Psychiatrische Praxis, 28, 133–138.

    Article  Google Scholar 

  • Kessler, R. C., & Bromet, E. J. (2014). The epidemiology of depression across cultures. Annual Review of Public Health, 34, 119–138.

    Article  Google Scholar 

  • Kronmüller, K. T., & Driessen, M. (2012). Kinder psychisch kranker Eltern – die Perspektive der (Erwachsenen-)Psychiatrie. In U. Bauer, A. Reinisch, & M. Schmuhl (Hrsg.), Prävention für Familien mit psychisch erkrankten Eltern (S. 47–58). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenz, A. (2014). Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lenz, A., & Jungbauer, J. (Hrsg.). (2008). Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Marschall, J., Hildebrandt, S., Sydow, H., & Nolting, H.-D. (2017). Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Schlafstörungen. In A. Storm (Hrsg.), Gesundheitsreport 2017 (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Bd. 16). Heidelberg: medhochzwei.

    Google Scholar 

  • McCormack, L., White, S., & Cuenca, J. (2017). A fractured journey of growth. Making meaning of a „broken“ childhood and parental mental ill-health. Community, Work & Family, 20(3), 327–345.

    Article  Google Scholar 

  • Minuchin, S. (1977). Familie und Familientherapie. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Mordoch, E. (2010). How children understand parental mental illness „you don’t get life insurance. What’s life insurance?“. Journal of the Canadian Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 19, 19–25.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & de Vries, U. (2016). Depression. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 64(2), 83–86.

    Article  Google Scholar 

  • Programm für Nationale VersorungsLeitlinien. (2015). S3-Leitlinie und Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression. https://www.leitlinien.de/nvl/depression. Zugegriffen am 03.03.2020.

  • Retzlaff, R. (2010). Familien-Stärken. Resilienz, Behinderung und systemische Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Retzlaff, R., Hornig, S., Müller, B., Reuner, G., & Pietz, J. (2006). Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55(1), 36–52.

    Google Scholar 

  • Ritschl, D. (1987). Die Familie: Risiken und Chancen: eine therapeutische Orientierung. Basel: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rüsch, N. (2010). Reaktionen auf das Stigma psychischer Erkrankung: Sozialpsychologische Modelle und empirische Befunde. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 287–297.

    Article  Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Theiling, S. (2005). Niemand ist alleine krank – Osnabrücker Lesebuch zu chronischen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schomerus, G., & Angermeyer, M. (2013). Psychiatrie – endlich entstigmatisiert?: Einstellungen der Öffentlichkeit zur psychiatrischen Versorgung 1990 – 2011. Psychiatrische Praxis, 40(2), 59–61.

    Article  Google Scholar 

  • Schone, R., & Wagenblass, S. (2010). Wenn Eltern psychisch krank sind – … Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schoppmann, S., Metzing-Blau, S., & Schnepp, W. (2011). Zur Situation von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen. Eine integrative Literaturstudie. pflegen: psychosozial, 4, I–VIII.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017). Krankenhäuser nach Fachabteilungen. Einrichtungen, Betten und Patientenbewegung 2016. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/KrankenhaeuserFA.html. Zugegriffen am 29.9.2018

  • Wagenblass, S. (2020). Die Kinder im Blick: Elterliche psychische Erkrankungen und sozialpädagogische Diagnostik. In S. Ader & Ch. Schrapper (Hrsg.), Fallverstehen in der Jugendhilfe – Eine Einführung für Ausbildung und Praxis. München: Reinhardt (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Verlag Hans Huber/Hogrefe AG.

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe, S., & Wagenblass, S. (Hrsg.). (2013). Qualitative Forschungen in Familien mit psychisch kranken Eltern. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolfersdorf, M. (2011). Depressionen verstehen und bewältigen Taschenbuch. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). (2017). Depression and other common mental disorders global health estimates. http://www.who.int/iris/handle/10665/254610. Zugegriffen am 03.03.2020.

  • Wustmann, C. (2004). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Goffman, E. (2010). Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Aus dem Amerikanischen von Frigga Haug. Berlin: Suhrkamp taschenbuch wissenschaft

    Google Scholar 

  • Lenz, A., & Jungbauer, J. (Hrsg.). (2008). Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Wiegand-Grefe, S., & Wagenblass, S. (Hrsg.). (2013). Qualitative Forschungen in Familien mit psychisch kranken Eltern. Weinheim: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Wagenblass .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Wagenblass, S. (2020). Familie und Depression. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics