Skip to main content

Familie und Großeltern

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 888 Accesses

Zusammenfassung

Die aktuellen Leitbilder zu Großelternschaft in Europa sind eng mit der Entstehung bürgerlicher Familienvorstellungen verbunden, und bis heute verbleiben die positiven Stereotype zu Großmutter- und Grossvaterschaft sozial weitgehend unhinterfragt. Gleichzeitig unterliegen die Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern deutlichen Wandlungen. Dafür sind sowohl familiendemografische Veränderungen (geringe Geburtenraten und verlängerte Lebenserwartung) als auch gesellschaftliche Wandlungsprozesse (Abkehr von autoritären Erziehungsformen, aktive Gestaltung der späteren Lebensphasen) verantwortlich. Da sich in vielen europäischen Ländern die gesunde Lebenserwartung älterer Frauen und Männer erhöht hat, haben sich die Grundlagen für aktive Sozialbeziehungen zwischen Enkel- und Großelterngeneration gefestigt.

Erwartungsgemäß wird das soziale Engagement von Großeltern (Kinderbetreuung und andere Unterstützungsformen) sowohl durch Opportunitätsstrukturen (Wohnnähe, Alter, Gesundheit der Großeltern) als auch durch familiale und ökonomische Bedürfnisse von drei Generationen (Enkelkinder, Eltern, Großeltern) beeinflusst. Entsprechend variieren Kontakthäufigkeiten und großelterliches Engagement je nach Familienkonstellationen.

Im Allgemeinen zeigt sich bei Großmüttern wie Großvätern eine hohe Bewertung von Großelternschaft. Aktive Großelternschaft wirkt sich oft positiv auf die Lebenszufriedenheit und psychische Gesundheit älterer Menschen aus. Von Großeltern wird ein positiver Einfluss idealerweise erwartet, aber da sie in vielen europäischen Ländern keine Erziehungsverantwortung haben (dürfen), sind sie in der persönlichen Gestaltung der Beziehung zur jüngsten Generation häufig relativ frei. Die familiale Altersrolle ‚Großmutter‘ bzw. ‚Großvater‘ erlaubt sozusagen ‚späte Freiheiten‘ im Umgang mit der jüngsten Generation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf wichtige neue Studien wird nachfolgend im Rahmen des Beitrags eingegangen, für einen Überblick bis 2005 vgl. Engstler 2006.

  2. 2.

    In einem gewissen Sinne sind Großmutter- und Großvaterschaft bis heute die letzten gesellschaftlich weitgehend unangefochtenen Elemente des bürgerlichen Familienmodells.

  3. 3.

    In der Schweiz grenzt sich das Frauennetzwerk ‚Großmütter Revolution‘ von diesem biederen Leitbild ab (www.grossmuetter.ch).

  4. 4.

    Anzuführen ist allerdings, dass je nach gewählter Frageform, Stichprobe und Bezugsgeneration die erhobenen Anteile von Kleinkindbetreuung durch Großeltern stark variieren (Adam et al. 2014).

Literatur

  • Aassve, A., Meroni, E., & Pronzato, C. (2012). Grandparenting and childbearing in the extended family. European Journal of Population, 28, 499–518.

    Article  Google Scholar 

  • Adam, U., Mühling, T., Förster, M., & Jakob, D. (2014). Enkelkinderbetreuung: Facetten einer wichtigen intergenerationalen Leistung. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Arranz Becker, O., & Steinbach, A. (2012). Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern im Kontext des familialen Beziehungssystems. Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 37(3–4), 517–542.

    Google Scholar 

  • Bavel, J. van, & De Winter, T. (2013). Becoming a grandparent and early retirement in Europe. European Sociological Review, 29(6), 1295–1308.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L., & Robertson, J. F. (Hrsg.). (1985). Grandparenthood. Beverly Hills/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Bordone, V. (2017). The youthful effect of childcare beyond grandparenthood, IIASA working paper 17-013. Laxenburg: International Institute für Applied System Analysis.

    Google Scholar 

  • Braun, S. T., & Stuhler, J. (2017). The transmission of inequality across multiple generations: Testing recent theories with evidence from Germany. The Economic Journal. https://doi.org/10.1111/ecoj.12453.

  • Brugiavini, A., Buia, R. E., Pasini, G., & Zantomio, F. (2013). Long-term care and reciprocity: does helping with grandchildren result in the receipt of more help at older ages? In A. Börsch-Supan, M. Brandt, H. Litwin & G. Weber (Hrsg.), Active ageing and solidarity between generations in Europe (S. 369–378). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik. (2013). Familien- und Generationensurvey 2013. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2014). Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Cherlin, A., & Furstenberg, F. (1986). The New American grandparent. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Chvojka, E. (2003). Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Deindl, C., & Tieben, N. (2017). Resources of grandparents: Educational outcomes across three generations in Europe and Israel. Journal of Marriage and Family, 79(3), 769–783.

    Article  Google Scholar 

  • Di Gessa, G., Glaser, K., & Tinker, A. (2016). The impact of caring for grandchildren on the health of grandparents in Europe: A lifecourse approach. Social Science & Medicine, 152, 166–175.

    Article  Google Scholar 

  • Drew, L. M., & Silverstein, M. (2007). Grandparent’s psychological well-being after loss of contact with their grandchildren. Journal of Family Psychology, 21(3), 372–379.

    Article  Google Scholar 

  • Dudel, C. (2014). Vorausberechnung von Verwandtschaft. Wie sich die gemeinsame Lebenszeit von Kindern, Eltern und Großeltern zukünftig entwickelt. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Engstler, H. (2006). Großelternschaft als Thema sozialwissenschaftlicher Forschung – ein Überblick über ausgewählte neuere Literatur, Informationsdienst Altersfragen. Deutsches Zentrum für Altersfragen, 4, 11–15.

    Google Scholar 

  • Giarrusso, R., Stallings, M., & Bengtson, V. L. (1995). The ‚intergenerational stake‘ hypothesis revisited: Parent-child differences in perceptions of relationships 20 years later. In V. L. Bengtson, K. W. Schaie & L. M. Burton (Hrsg.), Adult intergenerational relations – Effects of societal change (S. 227–263). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Glaser, K., Price, D., Di Gessa, E., & Tinker, A. (2013). Grandarenting in Europe: Family policy and grandparenting in providing childcare. London: Grandparents Plus.

    Google Scholar 

  • Göckenjan, G. (2000). Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gourdon, V. (2012). Histoire des grand-parents. Paris: Perrin.

    Google Scholar 

  • Hank, K., Salzburger, V., & Silverstein, M. (2017). Intergenerational transmission of parent-child relationship quality: Evidence from a multi-actor survey. Social Science Research, 67, 129–137.

    Article  Google Scholar 

  • Haubold-Stolle, J. (2009). Oma ist die Beste. Eine Kulturgeschichte der Oma. Berlin: Vergangenheitsverlag.

    Google Scholar 

  • Herlyn, I., & Lehmann, B. (1998). Großmutterschaft im Mehrgenerationenzusammenhang. Zeitschrift für Familienforschung, 10(1), 27–45.

    Google Scholar 

  • Hoff, A. (2007). Functional solidarity between grandparents and grandchildren in Germany. Oxford: Oxford Institute of Ageing.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, F., Hummel, C., & Hugentobler, V. (2006). Kinder, Teenager und ihre Großeltern – intergenerationelle Beziehungen im Wandel. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Igel, C. (2012). Großeltern in Europa. Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Isengard, B. (2018). Nähe oder Distanz? Verbundenheit von Familiengenerationen in Europa. Leverkusen: Budrich Academic.

    Google Scholar 

  • Jappens, M., & van Bavel, J. (2012). Regional family norms and child care by grandparents in Europe. Demographic Research, 27(4), 85–120.

    Article  Google Scholar 

  • Kivnick, H. Q. (1982). The meaning of grandparenthood. Ann Harbor: UMI Research Press.

    Google Scholar 

  • Klaus, D., & Mahne, K. (2017). Zeit gegen Geld? Der Austausch von Unterstützung zwischen den Generationen. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (S. 257–268). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knudsen, K. (2016). Good grandfathers have a partner. In A. Buchanan & A. Rotkirch (Hrsg.), Grandfathers. Global perspectives (S. 165–181). Hampshire: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krappmann, L. (1997). Brauchen junge Menschen alte Menschen? In L. Krappmann & A. Lepenies (Hrsg.), Alt und Jung. Spannung und Solidarität zwischen den Generationen (S. 185–204). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, K., & Schlinzig, T. (2012). Dritte Dresdner Kinderstudie 2012, Lebenslagen Dresdner Mädchen und Jungen. Dresden: Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Liegle, L., & Lüscher, K. (2007). Generative Sozialisation. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch für Sozialisationsforschung (S. 144–159). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mahne, K., & Huxhold, O. (2015). Grandparenthood and subjective well-being: Moderating effects of educational level. The Journals of Gerontology. Series B, Psychological Sciences and Social Sciences, 70(5), 782–792.

    Article  Google Scholar 

  • Mahne, K., & Klaus, D. (2017). Zwischen Enkelglück und (Groß-)Elternpflicht – die Bedeutung und Ausgestaltung von Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (S. 241–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Margolis, R. (2016). The changing demography of grandparenthood. Journal of Marriage and the Family, 78(3), 610–622.

    Article  Google Scholar 

  • Modin, B., Erikson, R., & Vågerö, D. (2013). Intergenerational continuity in school performance: Do grandparents matter? European Sociological Review, 29(4), 858–870.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, F. (2015). Kinder des Kapitalismus: Subjektivität, Lebensqualität und intergenerationale Solidarität in Europa. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, F., & Haberkern, K. (2014). Structured ambivalence in grandchild care and the quality of life among European grandparents. European Journal of Ageing, 11(2), 171–181.

    Article  Google Scholar 

  • Neugarten, B. L., & Weinstein, K. (1964). The changing American grandparent. Journal of Marriage and the Family, 26, 199–204.

    Article  Google Scholar 

  • Philipp-Metzen, H. E. (2008). Die Enkelgeneration im ambulanten Pflegesetting bei Demenz. Ergebnisse einer lebensweltorientierten Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Puur, A., Sakkeus, L., Põldma, A., & Herm, A. (2011). Intergenerational family constellations in contemporary Europe: Evidence from the generations and gender survey. Demographic Research, 25, 135–172.

    Article  Google Scholar 

  • Roberto, K. A., & Stroes, J. (1992). Grandchildren and grandparents: Roles, influences, and relationships. International Journal of Aging and Human Development, 34, 227–239.

    Article  Google Scholar 

  • Robertson, J. (1977). Grandmotherhood: A study of role conceptions. Journal of Marriage and the Family, 39, 165–174.

    Article  Google Scholar 

  • Salzburger, V. (2015). Die Geburt des ersten Enkelkindes. Zur Adaption von Generationenbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmid, T. (2014). Generation, Geschlecht und Wohlfahrtsstaat. Intergenerationelle Unterstützung in Europa. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schneekloth, U. (2006). Die „grossen Themen“: Demografischer Wandel, Europäische Union und Globalisierung. In Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck, 15. Shell Jugendstudie (S. 145–167). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A., & Hank, K. (2016). Familiale Generationenbeziehungen aus bevölkerungssoziologischer Perspektive. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 367–391). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szydlik, M. (2016). Sharing lives. Adult children and parents. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen (Bitte drei Angaben hier einfügen, max. eine vom Autor)

  • Igel, C. (2012). Großeltern in Europa. Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mahne, K., & Klaus, D. (2017). Zwischen Enkelglück und (Groß-)Elternpflicht – die Bedeutung und Ausgestaltung von Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern. In K. Mahne, J. K. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (S. 241–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Salzburger, V. (2015). Die Geburt des ersten Enkelkindes. Zur Adaption von Generationenbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to François Höpflinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Höpflinger, F. (2020). Familie und Großeltern. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_26-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_26-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics