Skip to main content

Familie und Migration

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 610 Accesses

Zusammenfassung

Ein Drittel der derzeit in Deutschland lebenden Familien sind – der Definition des Statistischen Bundesamtes zufolge – ‚Familien mit Migrationshintergrund‘. Die Bezeichnung und die Auswahl der zur Bestimmung des Migrationshintergrunds beigezogenen Kriterien sind zwar neu, nicht aber Migration als ein zentrales Element der Menschheitsgeschichte und damit auch Teil der Geschichte jeder Familie. In den ersten Abschnitten geht es um begriffliche Klärungen unter Einbezug einiger Beispiele aus der Migrationsgeschichte. Die gegenwärtige Situation wird unter Bezug auf die für zugewanderte Familien relevanten politischen und rechtlichen Bedingungen dargestellt einschließlich einer Auseinandersetzung mit den für die Bestimmung des Migrationshintergrunds gewählten Merkmalen und den dazu angeführten Begründungen. Der Abschnitt zur Forschung ist zweigeteilt: Zunächst wird die forschungsgestützte amtliche Berichterstattung vorgestellt und anschließend das Forschungsfeld. Den Abschluss bildet ein kurzer Ausblick. Fluchtmigration wird in einigen Zusammenhängen erwähnt, ist aber nicht Gegenstand des Artikels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Als Expatriates werden vor allem die von international agierenden Unternehmen oder Organisationen Entsandten bezeichnet. Die Unternehmen werten die Mitreise der Familie (EhepartnerIn und Kinder) vielfach positiv, als stabilisierenden und den Entsandten entlastenden Faktor. Allerdings scheint die Zahl der MitarbeiterInnen zuzunehmen, die eine Entsendung unter Verweis auf die Unvereinbarkeit dieser Mobilitätsform mit den Familienzielen und -verpflichtungen ablehnen (Spiegel und Mense-Petermann 2016, S. 28; Föbker et al. 2014). Wer statistisch zu diesen MigrantInnen gehört, ließe sich allenfalls anhand der Frage nach dem Migrationsmotiv ermitteln, wie sie z. B. im Rahmen des Mikrozensus 2017 gestellt wird. Aber generell wird die Mobilität Hochqualifizierter nicht als eine spezielle Migrationsform ausgewiesen (Destatis 2019a, S. 5).

  2. 2.

    „Die Definition umfasst im Einzelnen folgende Personen: 1. zugewanderte und nicht zugewanderte Ausländer/innen[;] 2. zugewanderte und nicht zugewanderte Eingebürgerte [;] 3. (Spät-)Aussiedler/innen [;] 4. Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Adoption durch einen deutschen Elternteil erhalten haben [;] 5. mit deutscher Staatsangehörigkeit geborene Kinder der vier zuvor genannten Gruppen. Die Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges und ihre Nachkommen gehören nicht zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund“ (Destatis 2019b, S. 4; zu „Migrationshintergrund im engeren bzw. im weiteren Sinn, siehe Will 2018, S. 9).

  3. 3.

    Der 5. Familienbericht (1994) ist der Situation der Familie im vereinten Deutschland und speziell der Situation der ostdeutschen Familien gewidmet. Die Situation der ausländischen Familien wird nicht behandelt. Die Sachverständigenkommission hatte es zwar „grundsätzlich als wünschenswert und notwendig erachtet“, sich dann aber „aus Zeit- und Kapazitätsgründen gezwungen [gesehen], diese in ihrem Bericht auszuklammern“ (BMFSFJ 2000, S. 1). Angesichts der restriktiven Migrationspolitik der DDR wäre es interessant gewesen, wie die Sachverständigenkommission die Situation (siehe Abschn. 3) beschrieben hätte.

Literatur

  • Apitzsch, U. (2014). Transnationale Familienkooperation. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft. Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik (S. 13–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • AufenthG. (2019). Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz), neugefasst durch Bek. vom 25.02.2008 BGBl. I S. 162; zuletzt geändert durch Artikel 49 G. v. 20.11.2019. In Bundesgesetzblatt I (BGBl. I S. 1626). https://www.buzer.de/s1.htm?g=AufenthG&f=1. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Aybek, C. M., & Straßburger, G. (2014). Transnationale Heiratsprozesse und genderspezifische Auswirkungen räumlicher Distanz, gesetzlicher Regelungen und neuer Kommunikationstechnologie: arrangierte Ehen zwischen Deutschland und der Türkei. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 6(3), 110–123.

    Article  Google Scholar 

  • Baader, M. S., Götte, P., & Gippert, W. (2017). Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. Emmer, P. C. & Lucassen, L. (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. durchges. Aufl. (S. 141–170). Paderborn: Schöningh. DOI https://doi.org/10.30965/9783657756322.

  • Bade, K. J., & Oltmer. (2007). Deutschland. In K. J. Bade, P. C. Emmer & L. Lucassen (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (3., durchges. Aufl., S. 141–170). Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657756322.

  • Baumann, T., Hochgürtel, T., & Sommer, B. (2018). Familie, Lebensformen und Kinder. Kap. 2. Auszug aus dem Datenreport 2018. https://www.wzb.eu/system/files/docs/sv/iuk/dr2018_Kap_02_0.pdf. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Baykara-Krumme, H., & Fuß, D. (2009). Heiratsmigration nach Deutschland. Determinanten der transnationalen Partnerwahl türkeistämmiger Migranten. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 34(1/2), 135–163.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2000). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 6. Familienbericht einschließlich Stellungnahme der Bundesregierung. https://www.bmfsfj.de/blob/93186/98ca1cfb0a9f8ac0c64ece2634bf69de/6%2D%2Dfamilienbericht-data.pdf. Zugegriffen am 10.11.2019.

  • BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Zwangsverheiratung in Deutschland. (Hrsg.). (2007). Konzeption und Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte: Zwangsverheiratung in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2019). Aktualisierter Datenanhang zum Dossier: „Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland“. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/116842/818d6eab9265b1deab5d6cde4e2c71ce/datenanhang-zu-gelebte-vielfalt-familien-mit-migrationshintergrund-in-deutschland-data.pdf. Zugegriffen am 15.02.2020.

  • BMI. (2019). Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Fragen und Antworten rund um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Hier zur Frage: Wie soll ein Zuzug in die Sozialsysteme verhindert werden? Berlin. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/migration/fachkraefteeinwanderung/faqs-fachkraefteeinwanderungsgesetz.html. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Boos-Nünning, U. (1992). 20 Jahre Ausländerforschung in der Bundesrepublik Deutschland. In R. S. Baur, G. Meder & V. Previšić (Hrsg.), Interkulturelle Erziehung und Zweisprachigkeit (S. 2–25). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2018). Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von Statistischen Bundesamt (Destatis) und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in Zusammenarbeit mit dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Destatis (2019a). Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Statistisches Jahrbuch Deutschland und Internationales. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/statistisches-jahrbuch-2019-dl.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Destatis. (2019b). Statistisches Bundesamt: Fachserie 1 Reihe 2.2: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Erschienen: 21.08.2019. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/migrationshintergrund-2010220187004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Destatis 2019/Pressemitteilung Nr. 271. (2019). Statistisches Bundesamt: Pressemitteilungen Nr. 271 vom 16.07.2019. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/07/PD19_271_12411.html;jsessionid=6F9D655FE7D3C1C4635D121F4D31E650.internet711. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Diakonie Hamburg. (o. J.). Studie: Ermittlung des Unterstützungsbedarfs von EU-Bürgerinnen und Bürger in Hamburg. [Laufzeit der Studie bis Mitte 2021; Kontakt: S. Fager]. https://www.diakonie-hamburg.de/de/fachthemen/internationale-vernetzung/grenzuebergreifende-soziale-arbeit/. Zugegriffen am 15.02.2020.

  • Dimmel, N., & Waltl, A. (2014). Soziologie und Rechtspolitik des Bettelns. In N. Dimmel, M. Schenk & C. Stelzer-Orthofer (Hrsg.), Handbuch Armut in Österreich (2., erw. Aufl., S. 505–521). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Dörig, H. (Hrsg.). (2018). Handbuch Migrations- und Integrationsrecht. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014). Vom Arbeiterkind zum Akademiker, über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Fischer, V., & Springer, M. (Hrsg.). (2011). Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien. Schwalbach i. Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Föbker, S., Pfaffenbach, C., Temme, D., & Weiss, G. (2014). Hemmnis oder Hilfe – die Rolle der Familie bei der Eingliederung ausländischer Hochqualifizierter in den lokalen Alltag. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft. Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik (S. 257–278). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franz, F. (1984). Familiennachzug. In G. Auernheimer (Hrsg.), Handwörterbuch Ausländerarbeit (S. 130–132). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • FreizügG/EU. (2017). Freizügigkeitsgesetz/EU vom 30.07.2004 (BGBl. I S. 1950, 1986), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 20.07.2017 (BGBl. I S. 2780). https://www.gesetze-im-internet.de/freiz_gg_eu_2004/FreizügG_EU.pdf. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Geisen, T. (2014). Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft (S. 27–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geisen, T., Studer T., & Yildiz, E. (Hrsg.). (2013). Migration, Familie und soziale Lage: Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geisen, T., Studer T., & Yildiz, E. (Hrsg.). (2014). Migration, Familie und Gesellschaft: Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gellermann, J. F. C. (2018). Heiratsmigration als verdichtete Statuspassage. Eine Untersuchung auf der Basis von Fallstudien. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • GG. (2019). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100- 1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15.11.2019 (BGBl. I S. 1546) geändert. http://www.gesetze-im-internet.de/gg/GG.pdf. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Gogolin, I., & Nauck, B. (Hrsg.). (2000). Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Resultate des Forschungsschwerpunktprogramms FABER. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grote, J. (2017). Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen. Working Paper vom 22.03.2017. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/EMN/Studien/wp73-emn-familiennachzug-drittstaatsangehoerige-deutschland.html;jsessionid=E727FBB286CCC8121EA5C9E2A37E4A43.internet552?nn=282388. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Hein, F. (2019). Das Recht auf Familiennachzug im Ausländerrecht – Betrachtung von Einzelproblemen unter Gerechtigkeitsaspekten, menschen- und europarechtlichen Gesichtspunkten. Potsdam: Diss. Universität Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/43264/file/hein_diss.pdf. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Hoerder, D. (2016). Geschichte der deutschen Migration vom Mittelalter bis heute. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kapella, O., Schneider, N., & Rost, H. (Hrsg.). (2018). Familie – Bildung – Migration. Familienforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Karakayali, J. (2010). Transnational Haushalten: Biographische Interviews mit „care workers“ aus Osteuropa. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2013). Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration – Familie – Bildung“. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S. 13–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krumme, H. (2004). Fortwährende Remigration: Das transnationale Pendeln türkischer Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten im Ruhestand. Zeitschrift für Soziologie, 33(2), 138–153.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, H. (2017a). Care. Eine intersektionelle Analyse transnationaler Care-Arbeit und transnationaler Familien. In H. Lutz & A. Amelina (Hrsg.), Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung (S. 91–120). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, H. (2017b). Euro-Orphans and the Stigmatization of Migrant Motherhood. In Y. Ergas, J. Jenson & S. Michel (Hrsg.), Reassembling motherhood. Procreation and care in a global world (S. 247–268). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2018). Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Migrationdataportal/Familienmigration. (2020). Migrationsdataporta in Verantwortung des Global Migration Data Analysis Centre (GMDAC) der Internationalen Organisation für Migration (IOM). https://migrationdataportal.org/de/themes/migracion-familiar. Zugegriffen am 15.02.2020.

  • Müller, H. (1974). Ausländerkinder in deutschen Schulen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Münscher, A. (1979). Ausländische Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Familiennachzug und generatives Verhalten. Materialien zum dritten Familienbericht der Bundesregierung. München: DJI.

    Google Scholar 

  • MZG. (2016). Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und die Arbeitsmarktbeteiligung sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz – MZG). https://www.gesetze-im-internet.de/mzg/BJNR282610016.html. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Nauck, B., Lotter, V., & Schnoor, B. (2017). Parental investments and socialization practices in native, Turkish and Vietnamese families in Germany. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37(3), 270–289.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2016). Globale Migration. Geschichte und Gegenwart (3. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2017). Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2011). Familiäre Migration in Zeiten der Globalisierung. In V. Fischer & M. Springer (Hrsg.), Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien (S. 23–35). Schwalbach i. Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Reich, H.-H., & Bender-Szymanski, D. (Hrsg.). (1997). FABER – Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung. Ein Schwerpunktprogramm der DFG. Bibliographische Informationen. Stand: Februar 1997. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission 6. Familienbericht. (Hrsg.). (2000). Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Materialien zum 6. Familienbericht. Bd. I: Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Bd. II: Lebensalltag; Bd. III Rechtliche Rahmenbedingungen. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Spiegel, A., & Mense-Petermann, U. (2016). Verflochtene Mobilitäten und ihr Management. Mobilitätspraktiken von Expatriate-Managern und ihren ‚trailing spouses‘ im Auslandseinsatz. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 41, 15–31.

    Article  Google Scholar 

  • StAG. (2019). Staatsangehörigkeitsgesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 102-1, veröffentlichten bereinigten Fassung; zuletzt geändert 15.08.2019 (BGBl. I S. 1307). https://www.gesetze-im-internet.de/stag/BJNR005830913.html. Zugegriffen am 23.10.2019.

  • Strumpen, S. (2018). Ältere Pendelmigranten aus der Türkei. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Vereinbarung DDR/Nordvietnam. (1987). Vereinbarung über die Verfahrensweise bei Schwangerschaft vietnamesischer werktätiger Frauen in der DDR. In M. Krüger-Potratz (1991). Anderssein gab es nicht. Ausländer und Minderheiten in der DDR, mit Beiträgen von Georg Hansen und Dirk Jasper (S. 204−205; Dokument 3). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Will, A.-K. (2018). Der Migrationshintergrund im Mikrozensus: Wie werden Zuwanderer und ihre Nachkommen in der Statistik erfasst? Expertise für den Mediendienst Integration. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Mediendienst_Integration_Migrationshintergrund_im_Mikrozensus_Aktualisierung_2018.pdf. Zugegriffen am 12.11.2019.

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. (Hrsg.). (2016). Migration und Familie. Kindheit mit Zuwanderungsgrund. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zuwanderungsgesetz. (2005). Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern, vom 30.07.2004. Bundesgesetzblatt BGBl. I S. 1950. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/gesetztestexte/Zuwanderungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen am 15.12.2019.

Zum Weiterlesen

  • Krüger-Potratz, M. (2013). Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration – Familie – Bildung“. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S. 13–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nauck, B. (2004). Familienbeziehungen und Sozialintegration von Migranten. In K. J. Bade & M. Bommes (Hrsg.), Migration – Integration – Bildung. Grundfragen und Problembereiche (S. 83–104). Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Riegel, C., Stauber, B., & Yildiz, E. (Hrsg.). (2018). LebensWegeStrategien. Familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Krüger-Potratz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Krüger-Potratz, M. (2020). Familie und Migration. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_15-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_15-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics