Skip to main content

Familie und Geschlecht

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 1399 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte von Familie als Institution und die Geschichte von Geschlecht als soziale Kategorie sind untrennbar verflochten: Familie als Institution trägt zu der bestehenden Einteilung in zwei Geschlechter, Frau und Mann, bei. Der Beitrag fasst zusammen, wie sich die Diskussion zum Zusammenhang von Familie und Geschlecht entwickelt hat und zeigt für die Zeit seit den 1990er-Jahren das Zugleich von Entwicklungen sowohl in Richtung mehr Egalität in der Familie als auch in Richtung einer Verfestigung der klassischen Aufgabenteilung. Erklärungen für diese Situation werden auf der sozialstrukturellen Ebene, auf der sozialkonstruktivistischen Ebene und auf der symbolischen Ebene gesucht. Die Bedeutung der Lebenslaufperspektive und der sozialen Unterschiede unter Frauen, Männern oder Paaren wird unterstrichen und eine Erweiterung des Blicks über die Frage nach (formaler) Egalität in der Elternschaft hinaus vorgeschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Kritik am Begriff der ‚Re-Traditionalisierung‘: Helfferich (2017, S. 225). Der Begriff unterstellt eine unvermittelte Wiederauferstehung der bürgerlichen Rollen und übersieht die spezifisch modernen Züge der neuen Eltern-Geschlechterbeziehungen in der Familie.

  2. 2.

    Kleine Kinder werden v.a. von den Müttern betreut.

  3. 3.

    Diese werden für ihre Geschlechterblindheit kritisiert. Zu beachten ist eine nicht hinterfragte Setzung der beiden Geschlechter ‚Frau‘ und ‚Mann‘ und einige implizite Setzungen zur Situation der Geschlechter (Helfferich 2017, S. 71–75).

Literatur

  • Alemann, A., Beaufays, S., & Kortendiek, B. (2017). Einleitung. In A. Alemann, S. Beaufays & B. Kortendiek (Hrsg.), Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre (Sonderheft 4 GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, S. 9–23). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Badinter, E. (1981). Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauer, G., & Jacob, M. (2010). Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext. Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996–2004. Kölner Zeitschrift für Soziologie, 62, 31–60.

    Article  Google Scholar 

  • Beblo, M., & Boll, C. (2014). Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83(1), 121–144.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1983). Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. Soziale Welt, 34(3), 307–340.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1985). Vom Geburtenrückgang zur Neuen Mütterlichkeit? Über private und politische Interessen am Kind. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (2000). Was kommt nach der Familie? Einblick in neue Lebensformen (2. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Behnke, C., Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2013). Egalitätansprüche vs. Selbstverständlichkeiten: Unterschiedliche Rahmungen väterlichen Engagements bei Paaren aus den westlichen und den östlichen Bundesländern. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheiten. Eine Verhältnisbestimmung (S. 192–209). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). (2011a). Neue Wege – gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das BMFSFJ für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). (2011b). Biogafiemuster und Alterseinkommensperspektiven von Frauen. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Born, C., & Krüger, H. (2001). Das Lebenslaufregime der Verflechtung: Orte, Ebenen und Thematisierungen. In C. Born & H. Krüger (Hrsg.), Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime (S. 11–26). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2012). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2007). Das modernisierte Patriarchat. Neue Väter und alte Probleme. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 4(1), 82–91.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2018). Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Cornelißen, W., & Buschmeyer, A. (2017). Der lange Weg zur ‚guten‘ Schwangerschaft. Über das paarinterne Management von Dissens in der Kinderfrage und die Relevanz von Macht und Geschlecht in diesem Prozess. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9(2), 12–29.

    Article  Google Scholar 

  • Dackweiler, R.-M. (2008). Wohlfahrtsstaat: Institutionelle Regulierung und Transformation der Geschlechterverhältnisse. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 512–523). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Döge, P., & Volz, R. (2004). Männer – weder Paschas noch Nestflüchter. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B46, 13–23.

    Google Scholar 

  • Engstler, H., & Lüscher, K. (1991). Späte erste Mutterschaft. Ein neues biografisches Muster der Familiengründung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 17(4), 433–460.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (2005). Die Ehe als Geschlechter- und Gesellschaftsvertrag. Zum Bedeutungswandel der Ehe im 19. und 20. Jahrhundert. In I. Bauer, Ch. Hämmerle & G. Hauch (Hrsg.), Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen (S. 449–468). Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (2010). Eine neue Geschlechter(un)ordnung: Eine feministische Perspektive auf die Familie. Feministische Studien, 2, 194–213.

    Google Scholar 

  • Grünheid, E. (2011). Wandel und Kontinuität in der Partnerwahl in Deutschland. Analysen zur Homogamie von Paaren. BiB Working Paper 1/2011. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Häußler, A., & Meier-Gräwe, U. (2012). Arbeitsteilungsmuster bei der Ernährungsversorgung von Familien – Persistenz oder Wandel? Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4(2), 9–27.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2017). Familie und Geschlecht. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich/utb.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C., Klindworth, H., & Kruse, J. (2011). frauen leben. Familienplanung und Migration im Lebenslauf von Frauen. Eine Studie im Auftrag der BZgA. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C., Klindworth, H., Heine, Y., & Wlosnewski, I. (2016). frauen leben 3. Familienplanung im Lebenslauf von Frauen. Schwerpunkt: Ungewollte Schwangerschaften. Eine Studie im Auftrag der BZgA. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2013). Geschlechter(un)gleichheiten, Paarfindungen, Paarbindungen. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheiten. Eine Verhältnisbestimmung (S. 37–56). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofmeister, H. (2009). The integration of gender research, woman’s studies, and men’s studies in family research. A comparison of English and German sources. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 221–236). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, J.-C. (1995). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag (3. Aufl.). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Klammer, U., Neukirch, S., & Weßler-Poßberg, D. (2012). Wenn Mama das Geld verdient. Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern. Berlin: Edition Sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Klaus, D., & Steinbach, A. (2002). Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung. Eine Betrachtung im Längsschnitt. Zeitschrift für Familienforschung, 14(1), 21–43.

    Google Scholar 

  • Klenner, C., Menke, K., & Pfahl, S. (2012). Flexible Familienernährerinnen. Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2001). Milieu und Geschlecht. Eine kontextspezifische Perspektive. In A. Weiß (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 109–137). Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2013). Wiederkehr des bürgerlichen Familienmodells? Die Zukunft der Geschlechter in der Klassengesellschaft von morgen. In D. C. Krüger, H. Herma & A. Schierbaum (Hrsg.), Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen (S. 360–377). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Burkart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Speck, S. (2015). Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lott, Y. (2009). Verwaltung und Entscheidung. Bestimmt das individuelle Einkommen die Machtverteilung in Paarbeziehungen? Kölner Zeitschrift für Soziologie, 61, 327–353.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, H. (2002). In fremden Diensten. Die neue Dienstmädchenfrage als Herausforderung für die Migrations- und Genderforschung. In K. Gottschall & B. Pfau-Effinger (Hrsg.), Zukunft der Arbeit und Geschlecht (S. 161–182). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lutz, H., & Amelina, A. (2017). Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Marx Ferree, M. (2010). Filling the glass: Gender perspectives on families. Journal of Family and Marriage, 72(3), 420–439.

    Article  Google Scholar 

  • Meuser, M. (2009). Männer und Familie – Perspektiven aus der Männlichkeitsforschung. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 145–156). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mitterauer, M., & Sieder, R. (1980). Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie (2. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1988). Kinderlose Ehen. Eine empirische Studie über die Lebenssituation kinderloser Ehepaare und die Gründe für ihre Kinderlosigkeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (1995). Sozialstaatsmodelle und die Situation der Frauen. In W. Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1995 (S. 3–12). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (2006). Paradigmenwechsel in der (west-)deutschen Familienpolitik. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Der demografische Wandel. Chancen für die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse (S. 165–199). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (2008). Familie und Geschlechterverhältnis. In N. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch Moderne Familiensoziologie (S. 219–236). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (2009). Sozialpolitik, Familie, Geschlecht in Europa. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 15–30). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (2000). Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Possinger, J., & Müller, D. (2018). Gender. In A. Wonneberger, K. Weidtmann & S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick (S. 513–544). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robert, G. (2008). Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion – Institution – Biografie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (Hrsg.). (1978). Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozioökonomischen Bedingungen von Familienformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rusconi, A., & Solga, H. (Hrsg.). (2008). A systematic reflection upon dual career couples. WZB discussion paper SP I 2008-505. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34, 10–17.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. (1996). Bewusst kinderlose Paare. Zeitschrift für Frauenforschung, 14, 128–137.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2004). Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1986). Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Seehaus, R., Rose, L., & Günther, M. (Hrsg.). (2015). Mutter, Vater, Kind – Geschlechterpraxen in der Elternschaft (Bd. 3, S. 101–112). Opladen: Barbara Budrich/Reihe des gFFZ.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Wimbauer, C. (Hrsg.). (2005). „Wenn zwei das Gleiche tun …“ – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Trappe, H. (2017). Väter mit Elterngeldbezug: zur Relevanz sozial-struktureller und ökonomischer Charakteristika im Partnerschaftskontext. In A. von Alemann, S. Beaufays & B. Kortendiek (Hrsg.), Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre (S. 165–191). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Westphal, M. (2015). Subjektive Vorstellungen zur Gestaltung von Vaterschaft in Migrations- und Bildungsaufstiegsprozessen. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Hrsg.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft (S. 125–142). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2003). Rhetorische Modernisierung. Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 286–319). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, C. (2012). Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarrierepaare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • Helfferich, C. (2017). Familie und Geschlecht. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich/utb.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Burkart, G. (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Possinger, J., & Müller, D. (2018). Gender. In A. Wonneberger, K. Weidtmann & S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.), Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick (S. 513–544). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Helfferich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Helfferich, C. (2020). Familie und Geschlecht. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics