Skip to main content

Sozialisation und Familienbeziehungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Ausgehend von einer allgemeinen Bestimmung von Familie als intergenerativen Sozialverband werden in dem Beitrag die in Familie angelegten Sozialisationsprozesse skizziert, die Familie zu dem machen, was sie ist: Zu einem Erfahrungs- und Beziehungsraum, der durch gemeinsames Tun und gemeinsame Lebensführung praktisch vollzogen und gestaltet wird, und der zugleich Impulsgeber für die Entwicklung der in Familien eingebundenen Personen ist. Familie ist die primäre soziale Bezugsgruppe, die uns den Weg ins soziale Miteinander weist und uns zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigt. Darin liegt auch ein zentraler intergenerationaler Transmissionsriemen, der für Sozialisation in und durch Familie konstitutiv ist: Die soziokulturelle Weitergabe von Erfahrungen und Wissen sowie deren stete Aktualisierung in den konkreten familialen Handlungsbezügen. Wie sich Sozialisation in Familie vollzieht, wird zum einen anhand der sich im Familienleben herstellenden Beziehungserfahrungen sowie am Beispiel der Vermittlung basaler Handlungsbefähigungen nachgezeichnet, die ein Leben in Familie und Gesellschaft ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur Geschichte der Sozialisationsforschung siehe detailliert Abels und König 2010.

  2. 2.

    Selbstverständlich sind damit lediglich die gattungsgeschichtlichen Grundlagen benannt und nicht schon all jene Feinheiten des Familienlebens erfasst, die sich kulturhistorisch ausgebildet haben.

Literatur

  • Abels, H., & König, A. (Hrsg.). (2010). Sozialisation. Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dippelhofer-Stiehm, B. (2015). Das sozialökologische Modell. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 251–265). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984). Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (2008). Die Rolle enger Bindungen und Beziehungen. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 129–140). München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gerris, J. R. M., & Grundmann, M. (2002). Reziprozität, Qualität von Familienbeziehungen und Beziehungskompetenz. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22, 3–24.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K., & Grossmann, K. E. (2012). Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1992). Familienstruktur und individuelle Entwicklung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1998). Norm und Konstruktion. Zur Dialektik von Bildungsvermittlung und Bildungsaneignung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (1999). Familiale Lebensführung und die Integration Heranwachsender. In F. W. Busch, B. Nauck & R. Nave-Herz (Hrsg.), Aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaft (S. 139–160). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2008). Humanökologie, Sozialstruktur und Sozialisation. In K. Hurrelmann, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 173–182). München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2015). Das Modell der Sozialisation als Beziehungspraxis. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 162–178). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Hoffmeister, D. (2009). Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht. Zum Wandel der Familie als Erziehungsinstanz. In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (S. 195–215). Paderborn: Schöningh.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Keller, M. (1999). Perspektivität, soziale Kognition und die (Re-Konstruktion sozialisationsrelevanter Handlungsstrukturen. In M. Grundmann (Hrsg.), Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen (S. 118–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Steinhoff, A. (2014). Communication experiences: A constitutive principle in pupils’ socialization of agency. In U. Quasthoff & V. Heller (Hrsg.), Learning in context: Linguistic, social and cultural explanations of inequality, Elsevier: Special Issue des Journals: „Learning, Culture and Social Interaction (LCSI)“.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Wernberger, A. (2015). Familie und Sozialisation. In P. Hill & J. Kopp (Hrsg.), Handbuch der Familienforschung (S. 413–436). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Fuss, D., & Suckow, J. (2000). Sozialökologische Sozialisationsforschung. Entwicklung, Gegenstand und Anwendungsbereiche. In M. Grundmann & K. Lüscher (Hrsg.), Sozialökologische Sozialisationsforschung (S. 17–76). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation (1968). In J. Habermas (Hrsg.), Kultur und Kritik (S. 118–194). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd.1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R. T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationenbeziehungen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Huinink, J., & Konietzka, D. (2007). Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (2014). Doing Family als neue Perspektive auf Familie. Einleitung. In K. Jurczyk, A. Lange & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist (S. 7–48). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, M. (1996). Moralische Sensibilität. Entwicklung in Freundschaft und Familie. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2009). Paare in der Aufbauphase. In K. Lenz & F. Nestmann (Hrsg.), Handbuch persönliche Beziehungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., & Liegle, L. (2013). Generationenbeziehungen. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., & Liegle, L. (2015). Das Modell „Generative Sozialisation“. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 281–300). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Olson, D. H., Russel, C. S., & Sprenkle, D. H. (1989). Circumplex model: Sytematic assessment and treatments of Families. New York: Haworth.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Bales, R. F. (1956). Family Socialization and Interaction Process. London: Routledge & Kegan paul.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1975). Nachahmung, Spiel und Traum. Gesammelte Werke Studienausgaben (Bd. 5). Stuttgart: Klett-cota.

    Google Scholar 

  • Schader, C. (2013). Vater, Mutter, Kind werden. Eine posthumanistische Ethnographie der Schwangerschaft. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schneewind, K. (2010). Familienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walper, S., Langmeyer, A., & Wendt, E.-V. (2015). Sozialisation in der Familie. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 364–391). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wernberger, A. (2017). Einelternfamilien im ländlichen Raum. Eine sozialisationstheoretische Perspektive auf die Praxis einer Lebensform. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Grundmann, M. (2013). Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit. In S. Ahmed, A. Pohl, L. von Schwanenflügel & B. Stauber (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit: Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung (S. 17–33). Weinhein/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • Grundmann, M. (1992). Familienstruktur und Lebensverlauf. Historische und gesellschaftliche Bedingungen individueller Entwicklung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Steinhoff, A. (2014). Communication experiences: A constitutive principle in pupils’ socialization of agency. In U. Quasthoff & V. Heller (Hrsg.), Learning in context: Linguistic, social and cultural explanations of inequality. Special Issue des Journals: „Learning, Culture and Social Interaction (LCSI)“.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K., & Liegle, L. (2013). Generationenbeziehungen. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Grundmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Grundmann, M. (2020). Sozialisation und Familienbeziehungen. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19416-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19416-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics