Skip to main content

Didaktik und Methodik der schulischen Berufsbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1626 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die Theorie des Lehrens und Lernens in den berufsbildenden Schulen ist von der Diskussion über geeignete wissenschaftstheoretische Ansätze, Gegenstandsbereiche und Bezugssysteme geprägt. Zugleich muss sie Antworten für die schulische Praxis zur Bestimmung und Aufbereitung der Inhalte für den Unterricht geben. Im Beitrag wird daher eine Berufsdidaktik für den berufsbezogenen Unterricht der schulischen Berufsbildung dargelegt und es werden diesbezügliche Diskussionspunkte aufgegriffen. Zudem werden Grundzüge der zum Einsatz kommenden Unterrichtsansätze und methodischen Konzepte aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Arnold, R. (2012). Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, 45–48.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. G., Brater, M., Büchele, U., Dufter-Weis, A., Maurus, A., & Munz, C. (2010). Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung. Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch (3. Aufl.). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2005). Lernen mit tutoriellen Arbeitssystemen. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 315–320). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2008). Ausrichtung des beruflichen Lernens an Geschäfts- und Arbeitsprozessen als didaktisch-methodische Herausforderung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 14. http://www.bwpat.de/ausgabe14/becker_bwpat14.pdf. Zugegriffen am 10.01.2018.

  • Becker, M. (2013). Arbeitsprozessorientierte Didaktik. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 24, 1–22. http://www.bwpat.de/ausgabe24/becker_bwpat24.pdf. Zugegriffen am 20.01.2018.

  • Becker, M. (2017). Beruflichkeit als zentrale Orientierung der Didaktik beruflicher Fachrichtungen. berufsbildung, 71(164), 18–20. Detmold: Eusl.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Spöttl, G. (2015). Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Becker, M., Spöttl, G., & Windelband, L. (2017). Berufliche Fachrichtungen in Lehre und Wissenschaft. In M. Becker, C. Dittmann, J. Gillen, S. Hiestand & R. Meyer (Hrsg.), Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften (Bd. 33, S. 31–47). Berlin: Lit-Verlag (Reihe: Bildung und Arbeitswelt).

    Google Scholar 

  • Berben, T. (2008). Arbeitsprozessorientierte Lernsituationen und Curriculumentwicklung in der Berufsschule. Didaktisches Konzept für die Bildungsgangarbeit mit dem Lernfeldansatz. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1983). Sekundarstufen II – Didaktik und Identitätsbildung im Jugendalter. In D. Benner, H. Heid & H. Thiersch (Hrsg.), Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (18. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 139–142). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bonz, B. (2006). Methoden in der schulischen Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2. Aufl., S. 328–341). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clement, U. (2006). Curricula für die berufliche Bildung – Fächersystematik oder Situationsorientierung? In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., Überarb. u. akt. Ausgabe, S. 260–268). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eder, A. (2009). Integration digitaler Medien an berufsbildenden Schulen aus der Sicht von Lehrkräften. Eine allgemeine empirische Standortbestimmung und qualitative Studie zur Verwendung einer Computerneuausstattung an berufsbildenden Schulen. Göttingen: Sierke Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, M. (2003). Grundprobleme didaktischen Handelns und die arbeitsorientierte Wende in der Berufsbildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 4. http://www.bwpat.de/ausgabe4/fischer_bwpat4.shtml. Zugegriffen am 17.01.2018.

  • Fischer, M., Becker, M., & Spöttl, G. (2011). Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung – Probleme und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 41(6), 867–888.

    Google Scholar 

  • Heimann, G. O., & Schulz, W. (1979). Unterricht: Analyse und Planung (10., unver. Aufl.). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Hoppe, M., Hummel, J., Gerwin, W., & Sander, M. (Hrsg.). (2003). Lernen im und am Kundenauftrag- Konzeption, Voraussetzung, Beispiele. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Howe, F., Heermeyer, R., Heuermann, J., Höpfner, H.-D., & Rauner, F. (2002). Lern- und Arbeitsaufgaben für eine gestaltungsorientierte Berufsbildung. Konstanz: Christiani.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K., & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • KMK. (2015). Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015.

    Google Scholar 

  • KMK. (2017). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe.

    Google Scholar 

  • Kruse, W. (1986). Von der Notwendigkeit des Arbeitsprozeßwissens. In J. Schweitzer (Hrsg.), Bildung für eine menschliche Zukunft (S. 188–193). Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2008). Beruflichkeit als regulatives Prinzip flexibler Kompetenzentwicklung – Thesen aus berufsbildungstheoretischer Sicht. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 14. http://www.bwpat.de/ausgabe14/kutscha_bwpat14.pdf. Zugegriffen am 10.01.2018.

  • Lehberger, J. (2013). Arbeitsprozesswissen – didaktisches Zentrum für Bildung und Qualifizierung. Ein kritisch-konstruktiver Beitrag zum Lernfeldkonzept. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2015). Lernumgebung und Lernschritte durch Moderation steuern. Pädagogik, 11/15, 14–17.

    Google Scholar 

  • Möller, F. (1949). Unterrichtslehre für Berufsschulen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P. (2013). Bausteine beruflichen Lernens im Bereich „Arbeit und Technik“. Band 2: Makromethoden – Rahmengebende Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P., & Mersch, F. (2016). Bausteine beruflichen Lernens im Bereich „Arbeit und Technik“. 4 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Petersen, A. W. (2005). Geschäfts- und Arbeitsprozesse als Grundlage beruflicher Ausbildungs- und Lernprozesse. lernen & lehren, 20(80), 163–174. Wolfenbüttel: Heckner.

    Google Scholar 

  • Petersen, W., & Rauner, F. (1995). Evaluation und Weiterentwicklung der Rahmenlehrpläne des Landes Hessen Berufsfelder Metall- und Elektrotechnik. Gutachten im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums. Universität Bremen, Institut Technik und Bildung. Abschlussbericht.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Bremer, R. (2004). Bildung im Medium beruflicher Arbeitsprozesse. Die berufspädagogische Entschlüsselung beruflicher Kompetenzen im Konflikt zwischen bildungstheoretischer Normierung und Praxisaffirmation. Zeitschrift für Pädagogik, 50(2), 149–161.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (1995). Entwicklung eines europäischen Berufsbildes „Kfz-Mechatroniker“ für die berufliche Erstausbildung unter dem Aspekt der arbeitsprozeßorientierten Strukturierung der Lehr-Inhalte (ITB-Arbeitspapiere Nr. 13). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (2002). Der Kfz-Mechatroniker – vom Neuling zum Experten. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H. (2015). Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2016). Monitor Digitale Bildung. Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter (Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2016). Das Duale System der Berufsausbildung als Leitmodell (Reihe Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt, Bd. 13). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Spöttl, G., & Becker, M. (2006). Digitale Medien als arbeitsbezogene Lernkonzepte in der Berufsbildung. „Digitale Kultur“ als Herausforderung für die berufliche Bildung. In B. Herzig & S. Grafe (Hrsg.), Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (S. 151–156). Bonn: Deutsche Telekom.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Becker, M. (2018). Didaktik und Methodik der schulischen Berufsbildung. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_30-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_30-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19372-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19372-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics