Skip to main content

Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung in der historischen Dimension

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 525 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die Vorstellung einer Trennung und eines ausschließenden Gegensatzes von persönlichkeitsbildender Allgemeinbildung und zweckorientierter Berufsbildung, die zur (Persönlichkeits-)Bildung nichts beiträgt und zu keinen „höheren Studien oder Aufgaben“ befähigt, ist eine gedankliche Konstruktion vom Beginn des 19. Jahrhunderts. Solche Konstruktionen bilden nicht Wirklichkeiten ab, sondern schaffen sie; in der Wissenschaft heißen sie „Paradigmen“ und „Theorien“. Sie dienen dazu, die Welt zu ordnen, zu deuten und zu erklären (von Foerster und von Glasersfeld 2014). Die „Unvereinbarkeitsthese“ hat nicht nur die Geschichte der Pädagogik in Mitteleuropa stark geprägt. Sie hatte auch nachhaltige Wirkungen auf die Bildungs-Abstand und Schulpolitik (etwa beim Hochschulzugang) und damit für das persönliche und soziale Schicksal von Generationen junger Menschen, die nach diesem Paradigma nicht nur ausgebildet, sondern zugleich von „höherer Bildung“ (und damit bestimmten gesellschaftlichen Chancen) ferngehalten wurden. Die These, Bildung sei nur außerhalb der Berufsausbildung möglich, diente und dient der Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Denn „Bildung im Sinne Humboldts meinte ja nicht einen bestimmten allgemeinbildenden Fächerkanon, sondern die Ausstattung der Menschen mit dem Wissen und Können, den Einstellungen und Verhaltensweisen, die für Orientierung, Überleben und Gestaltung unserer Welt notwendig sind.“ (E. Gruber, a.a.O. S. 5). Kritisch merkte Adorno an, dass die „neuhumanistisch gebildete Persönlichkeit“ die kulturellen Katastrophen des 20. Jhdts. nicht verhindert hätte (vgl. Adorno 1972).

  2. 2.

    Vgl. M.v.Behr, 1981; zur Geschichte der Berufsbildung¸ s. ausführlich Zabeck 2009).

  3. 3.

    Dass die praktisch-berufliche Arbeit neben kognitiven und den jeweiligen handwerklich-technischen Fähigkeiten auch soziale und allgemein-persönliche Fähigkeiten bilden kann, sofern sie für diese Arbeit benötigt werden ist, liegt heute den Konzepten des arbeitsintegrierten Lernens zugrunde (z. B. Brater und Büchele 1991; Ulich 1978; Rohs 2002; Dehnbostel 2007).

  4. 4.

    Es ist nicht zu übersehen, dass die Rede vom „erzieherischen Wert der Arbeit“ auch immer wieder von totalitären Systemen ge- und für überaus inhumane Zwecke missbraucht wird – bis zur makabren Parole „Arbeit macht frei“ (siehe dazu den sehr wichtigen Aufsatz von H. Kupfer 1968).

  5. 5.

    weiterführend Bunk et al. 1991; Reetz und Reitmann 1990; Beck 1995; Gonon 1996; Lenzen 1998).

  6. 6.

    vgl. z. B. Asendorpf 2007; Pervin et al. 2005; Leiber 2016; Grabowski 2007.

  7. 7.

    S. zur weiteren Entwicklung den Beitrag von Arnold und Brater in diesem Band.

Literatur

  • Abel, H. (1963). Das Berufsproblem im gewerblichen Ausbildungs- und Schulwesen Deutschlands (Bundesrepublik Deutschland). Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, W. (2004). Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1972). Theorie der Halbbildung (1959). In Gesammelte Schriften, Bd. 8: Soziologische Schriften 1 (S. 93–121). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Altmann, N., & Kammerer, G. (1970). Wandel der Berufsstruktur. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2017). Entlehrt Euch! Wege aus dem Vollständigkeitswahn. Bern.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., Gonon, P., & Müller, H.-J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik (2. Aufl.). Opladen.

    Google Scholar 

  • Asendorpf, J. B. (2007). Psychologie der Persönlichkeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1969). Die Bildungspolitik der unternehmerischen Wirtschaftsverbände. Die deutsche Berufs- und Fachschule, (6).

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2006). Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat., SOFI-Mitteilungen Nr. 34. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. G. (1979). Ist Arbeit ein Bildungs- bzw. Erziehungsmittel? Eine Literaturübersicht. Westermanns pädagogische Beiträge, (8).

    Google Scholar 

  • Beck, H. (1995). Schlüsselqualifikationen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Brater, M., & Daheim, H. J. (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Behr, M. von (1981): Die Entstehung der industriellen Lehrwerkstatt. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Kemper, H. (2003). Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. 3 Bände. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1925 [2006]). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Wien (Neudruck: Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1967, 10. Aufl. 2006. Frankfurt a. M.).

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar.

    Google Scholar 

  • Brater, M., & Büchele, U. (1991). Persönlichkeitsorientierte Ausbildung am Arbeitsplatz. Handbuch aus dem Modellversuch der Wacker-Chemie zur Ausbildung von Industriekaufleuten. München: Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Brater, M., Büchele, U., Fucke, E., & Herz, G. (1988). Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung. München.

    Google Scholar 

  • Bunk, G. P., Kaiser, M., & Zedler, R. (1991). Schlüsselqualifikationen – Intention, Modifikation und Realisation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Mitteilungen a. d. Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung, 2, 365–374.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1956). Industrielle Fertigkeiten und soziale Schichtung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 542 ff.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2007). Lernen im Prozess der Arbeit. Münster.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1922). Ethik und Soziologie des Berufs in de Schulerziehung. In A. Kühne (Hrsg.), Handbuch für das Berufs- und Fachschulwesen (S. 24 ff.). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v., Glasersfeld E. von. (2014): Wie wir uns erdfinden. Eine Autobiografie des radikalen Konstruktivismus. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (Hrsg.). (1996). Schlüsselqualifikationen kontrovers. Aarau.

    Google Scholar 

  • Grabowski, U. (2007). Berufliche Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Harney, K., & Zymek, B. (1994). Allgemeinbildung und Berufsbildung. Zwei konkurrierende Konzepte der Systembildung in der deutschen Bildungsgeschichte und ihre aktuelle Krise. Zeitschrift für Pädagogik, 40(3), 405–422.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. F. W. (1807 [1986]). Herrschaft und Knechtschaft. In Phänomenologie des Geistes, Werkausgabe, Bd. 3. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hesse, H. A. (1968). Berufe im Wandel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von. (1792). Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, zitiert nach Andreas Flitner und Klaus Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt – Werke in fünf Bänden. Band I: Schriften zur Anthropologie und Geschichte (1980), (S. 64 und 71 f.). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von. (1809). Bericht der Sektion des Kultus und des Unterrichts an den König, Dezember 1809. In Andreas Flitner und Klaus Giel (Hrsg.), Wilhelm von Humboldt – Werke in fünf Bänden. Band IV: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt, S. 210–238

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1901 [2018]). Staatsbürgerliche Erziehung der Deutschen Jugend: Gekrönte Preisarbeit (Classic Reprint). London.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1926). Theorie der Bildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • König, R. (Hrsg.). (1956 [2002]). Beruf oder Job? In Arbeit und Beruf in der modernen Gesellschaft. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich (S. 113–122). Opladen.

    Google Scholar 

  • König, R. (1965). Der Beruf als Indiz sozialer Integration. In Soziologische Orientierungen. Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  • Kupfer, H. (1968). Der erzieherische Wert der Arbeit als ideologische Formel totalitärer Systeme. Die deutsche Berufs- und Fachschule 9, S. 768 ff.

    Google Scholar 

  • Leiber, Th. (2016). Persönlichkeitsentwicklung als elementares Bildungsziel. Methodische Optionen der Umsetzung und Bewertung im Hochschulbereich. Die Hochschulehre (2). http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/diehochschullehre_2016_leiber.pdf. Zugegriffen am 10.04.2018.

  • Lenzen, A. (1998). Erfolgsfaktor Schlüsselqualifikationen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1844). Ökonomisch-philosophische Manuskripte. MEW Ergänzungsband I.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1857). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. MEW 42.

    Google Scholar 

  • Meireis, T. (o. J.). Stichwortinformation Beruf, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD. https://www.sozialethik-online.de/download/SIPortalBerufMeireisverlinkt.pdf. Zugegriffen am 02.04.2018.

  • Mertens, D. (1973). Der unscharfe Arbeitsmarkt. Eine Zwischenbilanz der Flexibilitätsforschung. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, (6).

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7, 36–43.

    Google Scholar 

  • Nyssen, F. (1969). Der Einfluss wirtschaftlicher Interessenverbände auf Lehrer. Die deutsche Berufs- und Fachschule, (6).

    Google Scholar 

  • Pervin, L. A., Cervone, D., & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien. München.

    Google Scholar 

  • Reetz, L., & Reitmann, T. (Hrsg.). (1990). Schlüsselqualifikationen: Fachwissen in der Krise? Dokumentation eines Symposiums in Hamburg. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rohs, M. (2002). Arbeitsprozessintegriertes Lernen. Neue Ansätze für die berufliche Bildung. Münster.

    Google Scholar 

  • Scharmann, T. (1956). Arbeit und Beruf. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1965). Die Bedeutung des Berufs in der modernen Gesellschaft. In Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schlieper, F. (1954). Berufserziehung im Handwerk. Köln.

    Google Scholar 

  • Schmiel, M. (1976). Der Arbeitsplatz als Lernort. Die deutsche Berufs- und Fachschule, 72, 251–259.

    Google Scholar 

  • Siemsen, A. (1926). Beruf und Erziehung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1920 [1975]). Allgemeinbildung und Berufsschule. In K. Stratmann & W. Bartel (Hrsg.), Berufspädagogik (S. 42–57). Köln.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1923). Grundlegende Bildung – Berufsbildung – Allgemeinbildung. In J. H. Knoll & T. von Ballauf (Hrsg.), Heft 9/10 der Reihe „Grundlagen und Grundfragen der Erziehung“ (S. 8–23). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Stütz, G. (1969). Einige Perspektiven autoritärer berufs- bzw. wirtschaftspädagogischer Postulate. Die deutsche Berufs- und Fachschule, (6).

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1978). Über mögliche Zusammenhänge zwischen Arbeitstätigkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Psychosozial, (1), 44–63.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Th. (1966 [1975]). Das Arbeitsethos der Gegenwart im Licht der deutschen Bildungsüberlieferung, wiederabgedruckt. In K. Stratmann & W. Bartel (Hrsg.), Berufspädagogik. Köln.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (1967). Theorie der Schule. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Womack, D., Jones, D., & Roos, D. (1992). Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (2009). Geschichte der Berufserziehung und ihrer Theorie. Paderborn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Brater .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Brater, M. (2018). Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung in der historischen Dimension. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19372-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19372-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics