Skip to main content

Qualifikationsstruktur und Kompetenzprofile von Fachkräften im aktuellen ökonomisch-technischen Wandel

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Was sind Ursachen und Einflussfaktoren für Veränderungen in den Qualifikationsstrukturen und wie entwickeln sich Kompetenzprofile von Fachkräften durch den Einfluss des ökonomisch-technischen Wandels weiter? Aktuell werden diese Fragen durch die Digitalisierungsdebatte mit Fokus auf die Fachkräfteentwicklung, veränderte Bildungstypen oder einer Dequalifizierung bzw. Höherqualifizierung von Fachkräften diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Auf den bereits etablierten akademischen Bildungstyp wird hier nicht weiter eingegangen (vgl. dazu Spöttl 2012).

Literatur

  • Aepli, M., Angst, V., Iten, R., Kaiser, H., Lüthi, I., & Schweri, J. (2017). Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung. Zollikofen/Zürich: SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No 47.

    Google Scholar 

  • Ahrens, D., & Spöttl, G. (2018). Industrie 4.0 und Herausforderungen für die Qualifizierung von Fachkräften. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 186–203). Baden-Baden: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Baethge-Kinsky, V. (2006). Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften. In R. Arnold & A. Lipsmeiner (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (2., überarb. u. ak. Aufl., S. 153–173). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Solga, H., & Wieck, M. (2007). Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • bayme vbm Studie. (2016). – Spöttl, G., Gorldt, C., Windelband, L., Grantz, T. & Richter, T. Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie. Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber. München. www.baymevbm.de/industrie4.0. Zugegriffen am 28.04.2018.

  • Brinkmann, U., Dörre, K., Röbenack, S., Kraemer, K., & Speidel, F. (2006). Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brötz, R. (2005). Das Berufsprinzip im Kontext neuer Strukturkonzepte der Aus- und Weiterbildung und der Flexibilisierungsdiskussion. In M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.), Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB, Heft 297, S. 161–176). Nürnberg: Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung und Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach: Plassen Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft – Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2009). Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Sonderheft), 49, 447–465.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2016). Digitalisierung und Einfacharbeit. In WISO Diskurs 12/2016. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2018). Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 13–32). Berlin: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ittermann, P., & Niehaus, J. (2018). Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 34–60). Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Sabel, C. S. (1994). Verblaßte Tugenden. Zur Krise des deutschen Produktionsmodells. In N. Beckenbach & W. van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Soziale Welt. Sonderband 9 (S. 605–624). Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1970). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein: Wirtschaftliche und soziale Aspekte des technischen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kern, H., & Schumann, M. (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? : Rationalisierung in der industriellen Produktion : Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kuklinski, P. (2005). Weiterentwicklung der Abschlussprüfung in der dualen Berufsausbildung. Die berufsbildende Schule (BbSch), 57(1), 5–13.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2016). Vielfalt – Selektion – erweiterte Beruflichkeit. Thesen zur JahrestagungExtra: „Vielfalt in der Ausbildung“. Eine gemeinsame Veranstaltung des Beauftragten für Integration und Migration des Berliner Senats und der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative Berlin, 14./15. Dezember 2016. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Maier, T., Zika, G., Wolter, M., Kalinowski, M., & Neuber-Pohl, C. (2016). Die Bevölkerung wächst – Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter. BIBB-Report, Nr. 03/2016. https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8147. Zugegriffen am 15.05.2018.

  • McKinsey. (2017). Jobs Lost, Jobs Gained: Workforce Transitions in a time of Automation.

    Google Scholar 

  • Meyer, R., & Haunschild, A. (2017). Individuelle Kompetenzentwicklung und betriebliche Organisationsentwicklung im Kontext moderner Beruflichkeit – berufspädagogische und arbeitswissenschaftliche Befunde und Herausforderungen, In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 32, 1–20. http://www.bwpat.de/ausgabe32/meyer_haunschild_bwpat32.pdf. Zugegriffen am 22.06.2017.

  • Mickler, O., Dittrich, E., & Neumann, U. (1976). Technik, Arbeitsorganisation und Arbeit. Eine empirische Untersuchung in der automatisierten Produktion. Frankfurt a. M.: Aspekte-Verl. (Studienreihe des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen).

    Google Scholar 

  • Pahl, J.-P. (2001). Berufsfeld und Berufe der Metalltechnik – Ausgangsbasis für Konzepte beruflichen Lernens. In R. Bader & B. Bonz (Hrsg.), Fachdidaktik Metalltechnik. Berufsbildung konkret (Bd. 4, S. 58–85). Hohengehren: Baltmannsweiler/Schneider.

    Google Scholar 

  • Sennet, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennet, R. (2005). Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sorge, A., Hartmann, G., Warner, M., & Nicholas, I. (1982). Mikroelektronik und Arbeit in der Industrie. Erfahrungen beim Einsatz von CNC-Maschinen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2012). Bildungstypen, Karrierewege und Beschäftigungsmuster. In E. Kuda, J. Strauß, G. Spöttl & B. Kaßebaum (Hrsg.), Akademisierung der Arbeitswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung (S. 130–144). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2016). Das Duale System der Berufsausbildung als Leitmodell. Struktur, Organisation und Perspektiven der Entwicklung und europäische Einflüsse. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Lang.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2017). Beruflich-betrieblicher Bildungstyp – ein Leitmodell für Industrie 4.0? In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 32, 1–18. http://www.bwpat.de/ausgabe32/spoettl_bwpat32.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018.

  • Spöttl, G. (2018). Welcher Bildungstyp macht das Rennen? In: Denk-doch-Mal.de – Das online-Magazin. http://denk-doch-mal.de/wp/georg-spoettl-welcher-bildungstyp-macht-das-rennen/. Zugegriffen am 15.05.2018.

  • Spöttl, G., & Blings, J. (2011). Kernberufe. Ein Baustein für ein transnationales Berufsbildungskonzept. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Vogler-Ludwig, K., Düll, N., & Kriechel, B. (2016). Arbeitsmarkt 2030. Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter Prognose 2016. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. http://www.economix.org/assets/content/ERC%20Arbeitsmarkt%202030%20-%20Prognose%202016%20-%20Langfassung.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018.

  • Wetzel, D. (2015). Arbeit 4.0. Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Windelband, L. (2014). Zukunft der Facharbeit im Zeitalter Industrie 4.0. Journal of Technical Education (JOTED), 2(2), 137–159.

    Google Scholar 

  • Windelband, L., & Dworschak, B. (2018). Arbeit und Kompetenzen in der Industrie 4.0. Anwendungsszenarien Instandhaltung und Leichtbaurobotik. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 63–79). Berlin: Nomos.

    Google Scholar 

  • Windelband, L., Fenzl, C., Hunecker, F., Riehle, T., Spöttl, G., Städtler, H., Hribernik, K., & Thoben, K.-D. (2012). Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge in der Logistik. In L. Abicht & G. Spöttl (Hrsg.), Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge (S. 103–192). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Zuboff, S. (1988). In the age of the smart machine. The future of work and power. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Windelband .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Windelband, L., Spöttl, G. (2018). Qualifikationsstruktur und Kompetenzprofile von Fachkräften im aktuellen ökonomisch-technischen Wandel. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_20-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19372-0_20-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19372-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19372-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics