Skip to main content

Institutionen als Inklusionsförderer: Abbau von Bildungsbarrieren und Interkulturelle Öffnung von Schulen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Migration und Erfolg

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Schulen sind nicht nur in Ballungszentren von faktischer Vielfalt geprägt. Um den in Deutschland besonders ausgeprägten Zusammenhang von Herkunft und Bildungserfolg abzubauen, müssen Schulen die Heterogenität ihrer Schülerschaft angemessen berücksichtigen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Studien zum Abbau von Bildungsbarrieren und Konzepte organisationalen Lernens, die auf Bildungsgerechtigkeit zielen. Dabei wird das Augenmerk auf Strategien der Inklusion und der Interkulturellen Öffnung im Bereich Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altan, M., Foitzik, A., & Goltz, J. (2011). Eine Frage der Haltung. Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft. Stuttgart: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Aronson, J. (2002). Improving academic achievement. Impact of psychological factors on education. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden (2015). Rassismuskritischer Leitfadenzur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora. Hamburg-Berlin. http://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Bargen, I.V. (2017). Formen der Leistungsbewertung im inklusiven Alltag. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele, Beiträge zur Bildungsforschung (Bd. 2, S. 142–151). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Bos, W., Hermstein, B., Abendroth, S., & Semper, I. (2017). In V. Bertelsmann Stiftung, Institut für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund & Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hrsg.), Chancenspiegel – eine Zwischenbilanz. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) & Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich). (2017). Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Berlin. https://www.svr-migration.de/publikationen/vielfalt-im-klassenzimmer. Zugegriffen: 02.02.2018.

  • Bleidick, U. (1988). Betrifft Integration. Behinderte Schüler in allgemeinen Schulen. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O., Demmer, C., & Gausling, P. (2017). Multiprofessionelle Kooperation im offenen versus gebundenen Ganztag. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele, Beiträge zur Bildungsforschung (Bd. 2, S. 117–128). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2017). In V. Achermann, B. Amirpur, D. Braunsteiner, M.-L. Demo, H. Plate, E. Platte & A. Beltz (Hrsg.), Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bräu, K., Georgi, V. B., Karakaşoğlu, Y., & Rotter, C. (2013). Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bremm, N., Racherbäumer, K., & Ackeren, I. V. (2017). Bildungsgerechtigkeit als Ausgangspunkt und Ziel ungleichheitsreflexiver Schulentwicklung in sozial deprivierten Kontexten. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele, Beiträge zur Bildungsforschung (Bd. 2, S. 57–79). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2015). Zum Verhältnis der Begriffe Inklusion und Heterogenität. In T. Häcker & M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung (S. 117–132). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Blasse, N. (2017). Forschung zu inklusivem Unterricht. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele, Beiträge zur Bildungsforschung (Bd. 2, S. 239–252). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (2014). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn: UNESCO. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung_0.pdf. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Fürstenau, S. (2011). Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 25–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Gomolla, M. (2009). Migration und schulischer Wandel. Unterricht. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Georgi, V. (2011). In M. L. Ackermann & N. Karakas (Hrsg.), Vielfalt im Lehrerzimmer: Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2009). Elternbeteiligung in der Schule. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel. Elternbeteiligung (S. 21–49). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2016). Diskriminierung. In P. Mecheril, unter Mitarbeit von M. Rangger & V. Kourabas (Hrsg.), Handbuch Migrationspädagogik (S. 73-89). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2017). Vortrag im Rahmen der Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination, Modul: Abbau von Bildungsbarrieren, 27.04.2017 Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske/Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., Schwendowius, D., & Kollender, E. (2016). Evaluation der Lehrerfortbildung‚ Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft. Qualifizierung zur Interkulturellen Koordination (2012–2014). Bericht der wissenschaftlichen Begleitung. Hamburg. https://web.hsu-hh.de/fak/geiso/fach/pae-ivb/download/IKO-Bericht-Finale%20Druckvorlage-GelbeReihe09-8-16.pdf?lang=de. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Groth, T., & Wimmer, R. (2004). Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung. In F. v. Ameln (Hrsg.), Konstruktivismus (S. 224–244). Tübingen/Basel: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Handschuck, S., & Schröer, H. (2012). Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung. Augsburg: ZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen.

    Google Scholar 

  • Heller, W., Kern, W., Rosenmund, M., & Schildknecht, J. (2000). Schulentwicklung. Ein Beitrag zur Dekonstruktion eines politischen Schlagworts. Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Hensen, G., Küstermann, B., Maykus, S., Riecken, A., Schinnenburg, H., & Wiedebusch, S. (Hrsg.). (2014). Inklusive Bildung. Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jennessen, S., Kastirke, N., & Kotthaus, J. (2013). Diskriminierung im vorschulischen undschulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Diskriminierung_im_vorschulischen_und_schulischen_Bereich.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Jost, F. (2017). Mit Vielfalt umgehen! – Herausforderung für lokale Demokratie und Stadtentwicklung, Bericht vom vhw-Verbandstag am 23. November 2017 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (2010). Vornamen: Nomen est omen? Vorerwartungen und Vorurteile in der Grundschule. Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht, 21(2), 58–59.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. (2013). Vorwort. In J. Krieg (Hrsg.), Interkulturelle Schulentwicklung. Ein Leitfaden für Schulleitungen (S. 5–7). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. (30. Januar 2014). Statement. In Hat Georg Picht recht behalten? Die Zeit, 6, 2014. https://www.zeit.de/2014/06/bildungskatastrophe-these-georg-picht/komplettansicht?print. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Krieg, J. (2013). Checkliste Interkulturelle Öffnung: Ein Leitfaden für Schulleitungen. Berlin: Cornelsen. http://www.cornelsen.de/fm/1272/9783069629641%20x1PS_Interkult%20Schulentwicklung_2013_komplett.pdf. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Lareau, A., & Cox, A. (2011). Social class and the transition to adulthood: Differences in parents’ interactions with institutions. In M. Carlson & P. England (Hrsg.), Social class and changing families in an unequal America (S. 134–164). Standford: Standford University Press.

    Google Scholar 

  • Lokhande, M. (2016). Doppelt benachteiligt? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Berlin: SVR. https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/Expertise_Doppelt_benachteiligt.pdf. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Mächler, S. (2001). Schulerfolg: kein Zufall: Ein Ideenbuch zur Schulentwicklung im multikulturellen Umfeld. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Medvedev, A. (2018). Elterndiversität als Chance und Risiko für ihre pädagogische Praxis im Kontext von Neuzuwanderung. In N. Dewitz, H. Terhart & M. Massumi (Hrsg.), Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Niehaus, I., Hoppe, R., Otto, M., & Georgi, V. (2015). Schulbuchstudie Migration und Integration, Im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Berlin. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.pdf;jsessionid=8C19AC94EE59C94439CA89A705C8C644.s3t1?__blob=publicationFile&v=7. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Ogette, T. (2018). exit RACISM. rassismuskritisch denken lernen. Münster: UNRAST-Verlag.

    Google Scholar 

  • Panesar, R. (2015). Demokratische Schulentwicklung als Berücksichtigung ungleicher Teilhabechancen. Der Anti Bias-Ansatz für vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung. In J. Asdonk, S. Hahn, D. Pauli & C. T. Zenke (Hrsg.), Differenz erleben, Gesellschaft gestalten, Demokratiepädagogik in der Schule (S. 67–82). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Panesar, R. (2017). Wie interkulturelle Öffnung gelingt. Leitfaden für Vereine und gemeinnützige Organisationen. ZiviZ gGmbh, Essen: Edition Stifterverband. http://ziviz.de/leitfaden-interkulturelle-oeffnung. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Panesar, R. (2018). Gleiche Chancen ermöglichen! Gerechtigkeitsorientierte Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2018 (S. 273–283). Cronach/Köln: Carl Link.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J., & Wagner, S. J. (2014). An der Schnittstelle Ethnie und Behinderung benachteiligt. Jugendliche mit Migrationshintergrund an deutschen Sonderschulen weiterhin überrepräsentiert. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Migration und Behinderung. Inklusion, Diversität, Intersektionalität (S. 177–199). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Puskeppeleit, J., & Krüger-Potratz, M. (1999). Bildungspolitik und Migration. Texte und Dokumente zur Beschulung ausländischer und ausgesiedelter Kinder und Jugendlicher, 1950 bis 1999 (Bd. 1 und 2). Münster: Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik, Universität.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., & Steinwand, J. (2012). Praktiken gegenseitiger Hilfe im individualisierten Unterricht. Welche Positionen nehmen Schüler(innen) ein und welche Gefahren können damit verbunden sein? PÄDAGOGIK, 6, 32–36.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personal-entwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 29–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R., & Jacobson, L. (1968). Pygmalion in the classroom. New York: Holt, Rinehart & Winston.

    Book  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH. (2017). Ungleiche Bildungschancen. Fakten zur Benachteiligung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schallock, T. (2016). Tracking. Konsequenzen der Leistungsgruppierung von Schülerinnen und Schülern für die Leistungsentwicklung. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 287–330). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1985). The Rani of Sirmur. History and Theory, 24(3), 247–272.

    Article  Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule, (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013). http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1996/1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf. Zugegriffen am 02.02.2018.

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., & McKinsey. (2017). HÖHERE CHANCEN DURCH HÖHERE BILDUNG? Essen: Edition Stifterverband – Verwaltungsgesellschaft für Wissenschaftspflege mbH.

    Google Scholar 

  • Vanderheiden, E., & Mayer, C.-H. (Hrsg.). (2014). Handbuch Interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (2013). Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Weißbach, B., Weißbach, H.-J., & Kipp, A. (2009). Managing Diversity. Konzepte – Fälle – Tools. Ein Trainingshandbuch. Dortmund: IUK.

    Google Scholar 

  • Worldvision Deutschland (Hrsg.). (2013). Kinder in Deutschland (Bd. 3). Weinheim/Basel: World Vision Kinderstudie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rita Panesar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Panesar, R. (2019). Institutionen als Inklusionsförderer: Abbau von Bildungsbarrieren und Interkulturelle Öffnung von Schulen. In: Genkova, P., Riecken, A. (eds) Handbuch Migration und Erfolg. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_22-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_22-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18403-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18403-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics