Skip to main content

Still, talentiert, verborgen: Erfolgreiche Zuwanderer und ihre Potenziale

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Migration und Erfolg

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 421 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel widmet sich zunächst der Frage, ob Migration generell als eine Erfolgsgeschichte zu sehen ist und diskutiert einige Kriterien, wie Erfolge von Zugewanderten zu messen wären. Danach wird ausführlich der Blick auf die psychologischen und soziologischen Determinanten erfolgreicher Bildungskarrieren gelenkt und diese werden anhand empirischer Studien hierzu entfaltet. Abschließend fokussiert der Beitrag systematisch wirkende Mechanismen der Verkennung von Begabungen und Talenten von Zuwanderern in diagnostischen Kontexten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vor diesem Hintergrund ist festzuhalten, dass Zuwanderer im Gegensatz zu Einheimischen mit sogenannten „Bilanzierungsrisiken“ konfrontiert sind; d. h. sie müssen sich im Alter, quasi als Rückblick, viel mehr der Frage stellen, ob sich die Migration, ob das Verlassen der Heimat, gelohnt hat und der ursprüngliche Traum von einer Verbesserung der Lebensbedingungen für sich und für die Familienangehörigen eingelöst worden ist. Fällt die Antwort für diese Frage negativ aus, stellt das ein großes Einfallstor für Depressionen bzw. depressiven Verstimmungen dar.

Literatur

  • Aydin-Canpolat, G. (2016). Was entscheidet über Erfolg und Scheitern im deutschen Bildungswesen? Determinanten der Bildungsverläufe junger Zuwanderer in Deutschland. Unveröffentlichte Dissertation an der Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Turkistik.

    Google Scholar 

  • Baker, C. (1993). Foundations of Bilingual Education and Bilingualism (Bd. 95). Clevedon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Becker, B. (2010). Bildungsaspirationen von Migranten. Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse (MZES Arbeitspapiere, Bd. 137). Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Becker, B., & Gresch, C. (2016). Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund. In C. Diehl, C. Hunkler & C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten (S. 73–115). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bialystok, E. (1988). Levels of bilingualism and levels of linguistic awareness. Developmental Psychology, 24, 560–567.

    Article  Google Scholar 

  • Brockmann, H. (2012). Das Glück der Migranten. Eine Lebenslaufanalyse zum subjektiven. Wohlbefinden von Migranten der ersten Generation in Deutschland. SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research. Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Ceci, S. J. (1991). How much does schooling influence general intelligence and its cognitive components? A reassessment of the evidence. Developmental Psychology, 27(5), 703–722.

    Article  Google Scholar 

  • Crul, M., Schneider, J., & Lelie, F. (Hrsg.). (2012). The European second generation compared. Does the integration context matter? Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Diehl, C., Hunkler, C., & Kristen, C. (Hrsg.). (2016). Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Flynn, J. R. (1987). Massive IQ gains in 14 nations: What IQ tests really measure. Psychological Bulletin, 101, 171–191.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, J. (2007). Stereotype threat in classroom settings: The interactive effect of domain identification, task difficulty and stereotype threat on female students‘ maths performance. British Journal of Educational Psychology, 77(2), 323–338.

    Article  Google Scholar 

  • Kruse, J. (2001). Erziehungsstil und kindliche Entwicklung: Wechselwirkungsprozesse im Längsschnitt. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung (S. 63–83). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lang, C., Pott, A., & Schneider, J. (2016). Unwahrscheinlich erfolgreich: Sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft (IMIS-Beiträge 49/2016). Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R., Grosch, H., & Kreidt, U. (1990). Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Ergebnisse qualitativer Interviews mit „bildungserfolgreichen“ Migranten der zweiten Generation. Zeitschrift für Pädagogik, 5, 753–771.

    Google Scholar 

  • Lo, C. (2017). Is there a relationship between high IQ scores and positive life outcomes? A critical review. Psychology, 8, 627–635. https://doi.org/10.4236/psych.2017.84040.

    Article  Google Scholar 

  • Maker, C. J. (1996). Identification of gifted minority students: A national problem, needed changes and a promising solution. Gifted Child Quarterly, 40, 41–50.

    Article  Google Scholar 

  • Marsh, H. W. (2005). Big-fish-little-pond effect on academic self-concept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19, 119–127.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrländer, U. (1983). Türkische Jugendliche – Keine beruflichen Chancen in Deutschland? Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Özcan, V., & Seifert, W. (2003). Die Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland. Integration oder Marginalisierung? In J. Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich). (2017). Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Salman, R. (1995). Hintergründe gelungener Migration. In E. Koch, M. Özek & W. M. Pfeiffer (Hrsg.), Psychologie und Pathologie der Migration. Deutsch-türkische Perspektiven (S. 90–100). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Spencer, B., & Castano, E. (2007). Social class is dead. Long live social class! Stereo-type threat among low socioeconomic status individuals. Social Justice Research, 20(4), 418–432. https://doi.org/10.1007/s11211-007-0047-7.

    Article  Google Scholar 

  • Stamm, M. (2009). Begabte Minoritäten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1 Reihe 2.2, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steele, C., & Aronson, J. (1995). Stereotype threat and the intellectual test performance of African Americans. Journal of Personality and Social Psychology, 69(5), 797–811. https://doi.org/10.1037/0022-3514.69.5.797.

    Article  Google Scholar 

  • Stern, E., & Neubauer, A. (2013). Intelligenz – Große Unterschiede und ihre Folgen. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R. J. (1998). Erfolgsintelligenz. Warum wir mehr brauchen als EQ + IQ. München: Lichtenberg.

    Google Scholar 

  • Tan, D. (2008). Migration als Chance. In M. Adelmann (Hrsg.), Zukunft braucht Begabung – Begabung braucht Zukunft. 30 Jahre Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGHK) (S. 243–260). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Toker, M. (1999). Begutachtung von Migranten: Psychologische Perspektive. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 82, 58–66.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H., & Yalcin, C. S. (2012). Wechselwirkung zwischen Diskriminierung und Integration – Analyse bestehender Forschungsstände. Expertise des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. http://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/Publikationen/publikationen_node.html?gtp=4191908_list%253D9. Zugegriffen am 14.12.2017.

  • Ziegler, A. (2008). Hochbegabung. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag Abstand lassen vor der Internetquelle. https://www.imis.uni-osnabrueck.de/forschung/potentiale_und_diversitaet/pathways_to_success.html. Zugegriffen am 31.12.2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Haci Halil Uslucan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Uslucan, H.H. (2018). Still, talentiert, verborgen: Erfolgreiche Zuwanderer und ihre Potenziale. In: Genkova, P., Riecken, A. (eds) Handbuch Migration und Erfolg. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18403-2_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18403-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18403-2

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics