Skip to main content

Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag führt in ausgewählte Grundkonzeptionen der Psychoanalyse ein und fragt nach ihrer Bedeutung jenseits des klinischen Settings. In den Blick genommen werden die Psychoanalyse als Subjekttheorie, als Massenpsychologie sowie die Ethnopsychoanalyse. Der Hauptfokus des Beitrages liegt auf der Psychoanalyse als möglicher Referenztheorie für qualitative Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951). Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In T. W. Adorno (1971), Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft (S. 34–66). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1950].

    Google Scholar 

  • Allert, T., Dausien, B., Mey, G., Reichertz, J., & Riemann, G. (2014). Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven. Eine Diskussion. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S. 291–316). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arantes, L. M. (2017). Von der Verstrickung der Forscherin zur Verstrickung der Be/Deutung. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 241–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, B., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Karl, U., Kestler, J., Kestler-Joosten, S., Richter, U. A., Schneider, S., Sülzle, A., & Wittel-Fischer, B. (2017). Die reflexive Couch. Feldforschungssupervision in der Ethnografie. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 59–84). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bion, W. R. (1971 [1961]). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., & Sülzle, A. (Hrsg.). (2017a). Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., & Sülzle, A. (2017b). Ethnografische Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Eine Einleitung. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 1–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosse, H. (1994). Der fremde Mann. Angst und Verlangen – Gruppenanalytische Untersuchungen in Papua Neuguinea. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bosse, H., & King, V. (1998). Die Angst vor dem Fremden und die Sehnsucht nach dem Fremden in der Adoleszenz. Fallstudie einer Gruppe von Spätadoleszenten, interpretiert mit dem Ansatz psychoanalytisch-sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. In H.-D. König (Hrsg.), Sozialpsychologie des Rechtsextremismus (S. 216–257). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Mey, G., & Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded theory reader (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 427–448). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2017). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brunner, M., Burgermeister, N., Lohl, J., Schwietring, M., & Winter, S. (2012). Psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Themen, Perspektiven. Freie Assoziation, 15(3/4), 5–14.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. (Hrsg.). (1993). Metaphernanalyse. Göttingern: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Busch, C., Gehrlein, M. & Uhlig, T. D. (Hrsg.). (2016). Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel, J. (1981). Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die „Krankheit der Idealität“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Conci, M., & Mertens, W. (2016). Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Freud Nachfolger und ihr Beitrag zur modernen Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1982). Normal und anormal. Aufsätze zur allgemeinen Ethnopsychiatrie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1984). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1967].

    Google Scholar 

  • Eagle, M. N. (1988). Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse. Eine kristische Würdigung. München: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Ehlers, W. (2014). Abwehrmechanismen. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (4., Überarb. u. erw. Aufl., S. 14–29). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1983). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1982). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ermann, M. (2014). Widerstand. In W. Mertens (Hrsg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (4., Überarb. u. erg. Aufl., S. 1078–1083). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1935].

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse. In G.W. Bd. 13, S. 71–162.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1923). Das Ich und das Es. In G.W. Bd. 13, S. 235–290.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1926). Die Frage der Laienanalyse. In G.W. Bd. 14, S. 207–286.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1933). Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In G.W. Bd. 15.

    Google Scholar 

  • Gast, L. (2011). „Vorbei! Ein dummes Wort“. Ist das Projekt der Psychoanalyse als kritische Sozialwissenschaft am Ende? In M. Leuzinger-Bohleber & R. Haubl (Hrsg.), Psychoanalyse: interdisziplinär – international – intergenerationell. Zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Institutes (S. 319–336). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerspach, M., Eggert-Schmid Noerr, A., Naumann, T., & Niederreiter, L. (Hrsg.). (2016). Psychoanalyse lehren und lernen an der Hochschule. Theorie, Selbstreflexion, Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ghaffarizad, K. (2017). „Ich hab hier keinen Platz zum reden!“ Zur (Be-)Deutung von Anerkennungskämpfen in der Deutungswerkstatt. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 273–392). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haubl, R., & Schülein, J. A. (2016). Psychoanalyse und Gesellschaftswissenschaften. Wegweiser und Meilensteine eines Dialogs. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B., & Pokladek, G. (2010). Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten. Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10(2), 197–217.

    Google Scholar 

  • Hollway, W., & Volmerg, B. (2010). Interpretation group method in the Dubrovnik tradition. International Research Group for Psycho-Societal Analysis. http://oro.open.ac.uk/34374/. Zugegriffen am 07.12.2016.

  • Jeggle, U. (1983). Geheimnisse der Feldforschung. In H. Nixdorff & T. Hauschild (Hrsg.), Europäische Ethnologie: Theorie- und Methodendiskussion aus ethnologischer und volkskundlicher Sicht (S. 187–204). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kerschgens, A. (2007). Manifester und latenter Sinn in der ethnohermeneutischen Forschung – Rekonstruktion eines Familiengesprächs. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, 11(2), 242–265.

    Google Scholar 

  • Kettner, M., & Mertens, W. (2010). Reflexionen über das Unbewusste. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kinzel, C. (2002). Arbeit und Psyche. Konzepte und Perspektiven einer psychodynamischen Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2000). Tiefenhermeneutik. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 556–569). Rowohlt: Reinbek.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2008). George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus. Eine psychoanalytische Studie zum Autoritarismus in Amerika. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lawrence, G., Bain, A., & Gould, L. (1996). The fifth basic assumption. Free Association, 37(6), 28–55.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1979). Anleitung zur empirischen Hermeneutik. Psychoanalytische Textinterpretation als sozialwissenschaftliches Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel der Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M., & Weiß, H. (2014). Psychoanalyse. Die Lehre vom Unbewussten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, J. (1989). Psychoanalysis and motivation. Hillsdale: The Analytic Press.

    Google Scholar 

  • Liebsch, K., Lohl, J., & Reichertz, J. (2014). Über das Verstehen des Verstehens in Gruppen. In M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012 (CD-Rom zum Buch). New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1981). Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozess. Zeitschrift für Volkskunde, 77, 51–66.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2016). „Deutsche fordern: Juden raus“ Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre. In C. Busch, M. Gehrlein & T. D. Uhlig (Hrsg.), Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus (S. 131–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2017a). „Ein total besiegtes Volk“. Tiefenhermeneutische Überlegungen zum Komplex „Geschichte, völkischer Nationalismus und Antisemitismus“ im Rechtspopulismus. In M. Meron & A. Messerschmidt (Hrsg.), Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft (S. 281–304). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2017b). „Hass gegen das eigene Volk“ – Tiefenhermeneutische Analysen rechtspopulistischer Propaganda. Psychologie und Gesellschaftskritik, 41(3/4), 9–40.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H.-M., & Pfeiffer, J. (Hrsg.). (2006). Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In H.-D. König, A. Lorenzer, H. Küdde, S. Nagbøl, U. Prokop, G. Schmid Noerr & A. Eggert (Hrsg.), Kultur-Analysen (S. 11–98). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1973). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L. (1982). Falsche Propheten. Studien zur Faschistischen Agitation. In L. Löwenthal (Hrsg.), Schriften 3 (S. 11–176). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1949].

    Google Scholar 

  • Matter, M. (1978). Gedanken zur ethnologischen Gemeindeforschung und zu den dafür notwendigen Datenerhebungsverfahren. Gemeinde – Region. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 22, 283–311.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (2013). Psychoanalyse im 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Meyer, A.-E. (1969). Probleme der Es-Ich-Über-Ich-Gliederung. Psyche, 23, 561–591.

    PubMed  Google Scholar 

  • Mitscherlich, A., & Mitscherlich, M. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, C. (1990). Sprachloser Widerstand. Zur Sozialpathologie der Lebenswelt von Arbeitslosen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, C. (2010a). Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, C. (2010b). The research relationship, enactments and „counter-transference“ analysis: On the significance of scenic understanding. Psychoanalysis, Culture & Society, 15, 221–250.

    Article  Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (1996). Qualitative Forschung und das Fortleben des „Phantoms der Störungsfreiheit“. Journal für Psychologie, 4(3), 3–21.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (1998). Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozeß biographischer Materialien – zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens“ zwischen Colloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 284–306). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (2007). Grounded theory and reflexivity. In A. Bryant & C. Kathy (Hrsg.), The Sage handbook of grounded theory (S. 487–510). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (2018). Grounded theory and reflexivity in the process of qualitative research. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of grounded theory (2., erw. Aufl.). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (2017). Die Bedeutung der Gegenübertragung in der Dynamik von Forschungsbeziehungen. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 163–178). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nadig, M. (1986). Die verborgene Kultur der Frau. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 352–434). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oth, C. (2012). „Und die Katze beißt sich selbst in den Schwanz“ – Reflexionen zu Dynamiken in einer Interpretationsgruppe. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Uni Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Parin, P., Morgenthaler, F., & Parin-Matthey, G. (1984). Die Weißen denken zu viel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Piers, G., & Singer, M. B. (1971). Shame and guilt. New York: Norton. [Orig. 1953].

    Google Scholar 

  • Pohl, R. (2012). Das Konstrukt „Volksgemeinschaft“ als Mittel zur Erzeugung von Massenloyalität im Nationalsozialismus. In D. Schmiechen-Ackermann (Hrsg.), „Volksgemeinschaft“: Mythos der NS-Propaganda, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? (S. 69–86). Schöningh: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Pollock, F. (1955). Das Gruppenexperiment. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reichmayr, J. (2003). Ethnopsychoanalyse. Geschichte, Konzepte, Anwendungen. Gießen: Psychsozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothe, K. (2009). Das (nicht-)Sprechen über die Judenvernichtung. Psychische Weiterwirkungen des Holocaust in mehreren Generationen nicht-jüdischer Deutscher. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Schafer, R. (1999). Eine neue Sprache für die Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schorn, A. (2000). Das „themenzentrierte Interview“. Ein Verfahren zur Entschlüsselung manifester und latenter Aspekte subjektiver Wirklichkeit. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 23. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002236. Zugegriffen am 05.09.2017.

  • Schwarz, C. H. (2008). Ethnoanalyse und Ethnohermeneutik: Kritische Sozialforschung als Reflexion der Forschungsbeziehung. In U. Freikamp, M. Leanza, J. Mende, S. Müller, P. Ullrich & H.-J. Voß (Hrsg.), Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik (S. 147–169). Berlin: Karl Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, C. H. (2014). Adoleszenz in einem palästinensischen Flüchtlingskamp. Generationsverhältnisse, Möglichkeitsräume und das Narrativ der Rückkehr. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sieferle, B. (2017). Erkenntnis-, nicht Fehlerquelle. Zur Erfahrbarkeit ethnografischer Subjektivität in der Deutungswerkstatt. In J. Bonz, K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S. 231–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietel, E. (2000). Das Interview als Beziehungsraum. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research, 1(2), Art. 26. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002260. Zugegriffen am 02.05.2017.

  • Turquet, P. (1977). Bedrohung der Identität in der Großgruppe. In L. Kreeger (Hrsg.), Die Großgruppe (S. 81–139). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Haubl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Haubl, R., Lohl, J. (2018). Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Psychoanalyse
    Published:
    07 February 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_6-2

  2. Original

    Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung
    Published:
    27 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_6-1