Skip to main content

Auswertung von Zeichnungen

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1290 Accesses

Zusammenfassung

Zur Interpretation von (Kinder-) Zeichnungen gibt es bisher nur wenige methodische Vorschläge. Vor dem Hintergrund qualitativer Forschung wird daher eine interpretative Annäherung vorgeschlagen, die v. a. auf die Einbeziehung von Kontextinformationen abhebt: angefangen bei Informationen zur zeichnerischen Entwicklung bis hin zur Berücksichtigung kultureller, sozialer und situationaler Kontexte. Unabhängig von der Interpretationsmethodik wird die Analyse von Zeichnungen durch zugrunde liegende Interpretationsziele und zentrale Forschungsfragen bestimmt, weshalb Ziele der Produktionsästhetik, der Werksästhetik und der Rezeptionsästhetik unterschieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnheim, R. (2000). Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter. [Orig. 1954].

    Google Scholar 

  • Balakrishnan, R. (2014). Motive freier Zeichnungen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. In A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.), Kinder zeichnen ihre Welt (S. 70–74). Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Balakrishnan, R., & Drexler, H. (2014). Beispiele individueller Entwicklungsverläufe. In A. Gernhardt, R. Balakrishnan & H. Drexler (Hrsg.), Kinder zeichnen ihre Welt (S. 28–39). Weimar: Verlag das Netz.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, F., & Thomas-Langel, R. (2014). TBS-TK Rezension: Familie in Tieren. Report Psychologie, 11(12), 453–454.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. (1994). Über die Interpretation von Kinderzeichnungen. L.O.G.O.S interdisziplinär, 2, 28–35.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. (2005). Die Interpretation von Kinderzeichnungen. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 435–453). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation (2., überarb. u. akt. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brem-Gräser, L. (2014). Familie in Tieren. Die Familie im Spiegel der Kinderzeichnung (11. Aufl.). München: Reinhardt. [Orig. 1957].

    Google Scholar 

  • Breuer, R. (1997). Autor, Werk oder Leser. Wer gibt dem Text seine Bedeutung? Universitas, 52, 659–670.

    Google Scholar 

  • Bühler, K. (1918). Die geistige Entwicklung des Kindes. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bürgin, D. (1981). Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Cox, M. (2005). The pictorial world of the child. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Crotti, E., & Magni, A. (1999). Die geheime Sprache der Kinder. Kinderzeichnungen richtig deuten. München: Beust. [Orig. 1996].

    Google Scholar 

  • Darbyshire, P., MacDougall, C., & Schiller, W. (2005). Multiple methods in qualitative research with children: More insight or just more? Qualitative Research, 5(4), 417–436.

    Article  Google Scholar 

  • DiLeo, J. H. (1992). Die Deutung von Kinderzeichnungen. Karlsruhe: Gerardi. [Orig. 1983].

    Google Scholar 

  • Drexler, H., Balakrishnan, R., & Billmann-Mahecha, E. (2012). Erzählbilder und Bilderzählungen. Nicht-evozierte Erzählungen in Kinderzeichnungen. sozialer sinn, 13(1), 101–127.

    Article  Google Scholar 

  • Eco, U. (2004). Die Grenzen der Interpretation (3. Aufl.). München: dtv. [Orig. 1990].

    Google Scholar 

  • Franzen, G. (Hrsg.). (2009). Kunst und Seelische Gesundheit. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1982). Der Moses des Michelangelo. In A. Mitscherlich, A. Richards & J. Strachey (Hrsg.), Sigmund Freud Studienausgabe, Band X: Bildende Kunst und Literatur (S. 195–222). Frankfurt a. M.: Fischer. [Orig. 1914].

    Google Scholar 

  • Golomb, C. (1992). The child’s creation of a pictorial world. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. (1989). Bildliche Anleitungen. In M. Schuster & B. P. Woschek (Hrsg.), Nonverbale Kommunikation durch Bilder (S. 123–142). Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Haarmann, H. (1990). Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hallier, U. W. (2007). Anfertigungstechniken und Datierung von Felsbildern. In N. Kahn & J. Otto (Hrsg.), Die Welt der Felsbilder. Ein Überblick (S. 42–63). Warmsroth: StoneWatch-AradAcademy. http://www.freemedia.ch/fileadmin/img/rockart/stonewatch/download/Welt_Felsbilder.pdf. Zugegriffen am 31.07.2019.

  • Hartlaub, G. F. (1930). Der Genius im Kinde. Ein Versuch über die zeichnerische Anlage des Kindes (2., stark umgearb. Aufl.). Breslau: Hirt. [Orig. 1922].

    Google Scholar 

  • Herzka Bollinger, R. (2008). Jenseits sprachlicher Grenzen. Verarbeitung von Migrationserfahrung mit inneren und äußeren Bildern. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Holderegger, H. (2007). Die kindliche Verarbeitung familiärer Konflikte in bildnerischen und textlichen Alltagsproduktionen. Kinderanalyse, 15(2), 130–149.

    Google Scholar 

  • Jaffé, A. (1968). Bildende Kunst als Symbol. In C. G. Jung, M.-L. von Franz, J. L. Henderson, J. Jacobi & A. Jaffé (Hrsg.), Der Mensch und seine Symbole (S. 232–271). Olten: Walter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, Y. (2012). Childrens drawing come to life: Yeondoo Jung’s Wonderland. https://lrbizarrebazaar.wordpress.com/2012/02/13/childrens-drawings-come-to-life-yeondoo-jungs-wonderland/ Zugegriffen am 31.07.2019.

  • Katz, D. (1906). Ein Beitrag zur Kenntnis der Kinderzeichnungen. Zeitschrift für Psychologie, 41, 241–256.

    Google Scholar 

  • Kearney, K. S., & Hyle, A. E. (2004). Drawing out emotions: The use of participant-produced drawings in qualitative inquiry. Qualitative Research, 4(3), 361–382.

    Article  Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1905). Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung. München: Gerber.

    Google Scholar 

  • Keul, A. (1991). Housing wishes of Austrian school children. Children’s Environments Quarterly, 8(2), 46–54.

    Google Scholar 

  • Koeppe-Lokai, G. (1996). Der Prozeß des Zeichnens. Empirische Analysen der graphischen Abläufe bei der Menschdarstellung durch vier- bis sechsjährige Kinder. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2001). Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In H. Appelsmeyer & E. Billmann-Mahecha (Hrsg.), Kulturwissenschaft. Felder einer prozeßorientierten wissenschaftlichen Praxis (S. 168–194). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2003). Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild – Ein qualitatives Verfahren zur Annäherung an die Kindersicht auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule [50 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(1), Art. 8. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs030187. Zugegriffen am 31.07.2019.

  • Langer, S. (1984). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer. [Orig. 1942].

    Google Scholar 

  • Leder, H., Belke, B., Oeberst, A., & Augustin, D. (2004). A model of aesthetic appreciation and aesthetic judgements. British Journal of Psychology, 95(4), 489–508.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Levinstein, S. (1905). Kinderzeichnungen bis zum 14. Lebensjahr. Leipzig: Voigtländer.

    Google Scholar 

  • Lichtwark, A. (1966). Der Deutsche der Zukunft. In H. Lorenzen (Hrsg.), Die Kunsterziehungsbewegung (S. 33–43). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [Orig. 1901].

    Google Scholar 

  • Luquet, G.-H. (1913). Les dessins d’un enfant. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Luquet, G.-H. (1923). Le réalisme dans l’art paléolithique. L’Anthropologie, 33, 17–48.

    Google Scholar 

  • Luquet, G.-H. (1927). Le dessin enfantin. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2006). Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mayer, C. (2008). Hieroglyphen der Psyche. Mit Patientenskizzen zum Kern der Psychodynamik. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Meili-Dworetzki, G. (1981). Kulturelle Bedingungen des Zeichenstils und seines Wandels. In K. Foppa & R. Groner (Hrsg.), Kognitive Strukturen und ihre Entwicklung (S. 80–118). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Meili-Dworetzki, G. (1982). Spielarten des Menschenbildes. Ein Vergleich der Menschzeichnungen japanischer und schweizerische Kinder. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Meumann, E. (1914). Abriss der experimentellen Pädagogik. Leipzig: Engelmann.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (1995). Visuelles Verstehen. Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (2. Aufl., S. 438–457). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niesyto, H. (2006). Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion. In W. Marotzki & H. Niesyto (Hrsg.), Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive (S. 253–286). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nossiter, V., & Biberman, G. (1990). Projective drawings and metaphor: Analysis of organizational culture. Journal of Managerial Psychology, 5(3), 13–16.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, M. J. (1987). How we understand art – A cognitive developmental account of aesthetic experience. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pasternak, B. (1993). Wissensbasierte Zeichnungsanalyse. Von Einzellösungen zu generischen Systemkomponenten. In H. Reichel (Hrsg.), Informatik – Wirtschaft – Gesellschaft (S. 572–574). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piaget, J. (1980). Das Weltbild des Kindes. Frankfurt a. M.: Ullstein. [Orig. 1926].

    Google Scholar 

  • Piaget, J., & Inhelder, B. (1971). Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart: Klett. [Orig. 1948].

    Google Scholar 

  • Prosser, J. (Hrsg.). (1998). Image-based research. A sourcebook for qualitative researchers. London: Routledge-Falmer.

    Google Scholar 

  • Ricci, C. (1906). Kinderkunst. Leipzig: Voigtländer. [Orig. 1887].

    Google Scholar 

  • Richter, H.-G. (1987). Die Kinderzeichnung. Entwicklung Interpretation Ästhetik. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Rübeling, H., Keller, H., Yovsi, R. D., Lenk, M., Schwarzer, S., & Kühne, N. (2011). Children’s drawings of the self as an expression of cultural conceptions of the self. Journal of Cross-Cultural Psychology, 42(3), 406–424.

    Google Scholar 

  • Scheid, C. (2013). Eine Erkundung zur Methodologie sozialwissenschaftlicher Analysen von gezeichneten und gemalten Bildern anhand der Analyse zweier Kinderzeichnungen [40 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 3. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130132. Zugegriffen am 31.07.2019.

  • Schreier, M., & Odağ, Ö. (2010). Mixed methods. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 263–277). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schultz, M. (1992). Vom Umgang mit Bedrohung und Angst. Ein Vergleich von Zeichnungen deutscher und israelischer Kinder während des Golfkriegs. In C. Büttner (Hrsg.), Kinderkulturen. Neue Freizeit und alte Muster (Jahrbuch der Kindheit Bd. 9, S. 180–223). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulz, N. (2007). Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit. Ein empirischer Vergleich zwischen dem Selbstbild und den Fremdbildern von Peers, Eltern, Lehrern und Künstlern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (2000). Psychologie der Kinderzeichnung (3., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (2003). Kunsttherapie. Die heilende Kraft des Gestaltens (5. Aufl.). Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Schuster, M., & Jezek, U. (1992). Formübernahmen in der Kinderzeichnung. Kunst + Unterricht, 163, 50–53.

    Google Scholar 

  • Schuster, M., & Woschek, B. P. (Hrsg.). (1989). Nonverbale Kommunikation durch Bilder. Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schütz, N. (1999). Über das Bildermachen im sozialen und kulturellen Kontext. Erste graphische Repräsentationen von Kindern in unterschiedlichen Kulturen. In N. Neuß (Hrsg.), Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (S. 287–302). Frankfurt a. M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, S., Rübeling, H., Lenk, M., Keller, H., Holger, B., & Gernhardt, A. (2011). Global impression judgments on family drawings from children with different cultural backgrounds. Paper presented at the American Anthropological Association’s Children and Childhood Interest Group, 16. – 19.02.2011, Charleston.

    Google Scholar 

  • Sehringer, W. (1999). Zeichnen und Malen als Instrumente der psychologischen Diagnostik. Ein Handbuch (2., vollst. neubearb. Aufl.). Heidelberg: Ed. Schindele.

    Google Scholar 

  • Sehringer, W. (2005a). Zeichnen in der Psychodiagnostik: Positivistisch und konstruktivistisch erschlossen. Zeitschrift für Schriftpsychologie und Schriftvergleichung, 69, 218–226.

    Google Scholar 

  • Sehringer, W. (2005b). Diagnostik von Gefühlen aus Zeichnungen von Kindern? Methodische Annäherungen. Zeitschrift für Schriftpsychologie und Schriftvergleichung, 69, 2–59.

    Google Scholar 

  • Seidel, C. (2007). Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung: Praxisbezogene Anwendung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie. Lienz: Journal Verlag.

    Google Scholar 

  • Sommers, P. van. (1984). Drawing and cognition. Descriptive and experimental studies of graphic production processes. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stern, C., & Stern, W. (1910). Die zeichnerische Entwicklung eines Knaben vom 4. bis zum 7. Jahre. Zeitschrift für angewandte Psychologie, III, 1–31.

    Google Scholar 

  • Strehl, R. (2002). Zahlen und Rechenaufgaben in Kinderbildern aus dem 1. Schuljahr. Grundschulunterricht, 10, 2–6.

    Google Scholar 

  • Sully, J. (1897). Untersuchungen über die Kindheit. Psychologische Abhandlung für Lehrer und gebildete Eltern. Leipzig: Wunderlich. [Orig. 1895].

    Google Scholar 

  • Teddlie, C., & Tashakkori, A. (2009). Foundations of mixed methods research: Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioural sciences. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Wichelhaus, B. (2008). Zeichentests in der Evaluation kunsttherapeutischer Prozesse. Möglichkeiten und Grenzen. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 19(2), 70–75.

    Article  Google Scholar 

  • Wolter, H. (2007). Kinderzeichnungen. Empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana. https://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/titleinfo/4535. Zugegriffen am 31.07.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elfriede Billmann-Mahecha .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Billmann-Mahecha, E., Drexler, H. (2020). Auswertung von Zeichnungen. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_53-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_53-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Auswertung von Zeichnungen
    Published:
    14 December 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_53-2

  2. Original

    Auswertung von Zeichnungen als qualitatives Verfahren in der Psychologie
    Published:
    23 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_53-1