Skip to main content

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie

Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

„Sozialwissenschaftlich-qualitative Methodik“ umfasst eine Vielfalt von Forschungsstilen und Instrumentarien. Zunächst wird die institutionelle Geschichte dieser Tradition in der Psychologie skizziert. Dann werden einige gemeinsame Dimensionen beleuchtet: „Qualitative“ Methodologie als Weg der kreativen Entwicklung von Theorien; das Prinzip des Interpretierens sinnhaft-bedeutungsvollen Handelns; das Problem der Erkenntnis-Subjektivität und seine produktive Bewältigung durch Selbst-Reflexivität; die Konstruktion eines Menschenbildes durch die verwendeten Methoden. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur Situation der wissenschaftlichen Psychologie und qualitativ-methodisch ambitionierter Forschender in dieser Fachumgebung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, A. (2002). Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Allert, T., Dausien, B., Mey, G., Reichertz, J., & Riemann, G. (2014). Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven. Eine Diskussion. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung: Analysen und Diskussionen (S. 291–316). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7–52). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2003). Die Subjektivität von Forscherinnen und Forschern als methodologische Herausforderung. Ein Vergleich zwischen interaktionstheoretischen und psychoanalytischen Zugängen. Sozialer Sinn 4(3), 511–532.

    Article  Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 13(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201302. Zugegriffen am 12.01.2017.

  • Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., & Sülzle, A. (Hrsg.). (2017). Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S. 365–374). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (1989). Die Relativität der Realität. Zur erkenntnis- und praxisbezogenen Produktivität differentieller Sehweisen der „Wirklichkeit“. In I. Beerlage & E.-M. Fehre (Hrsg.), Praxisforschung zwischen Intuition und Institution (S. 57–69). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (1991). Wissenschaftstheorie für Psychologen. Eine Einführung (5. Aufl.). Münster: Aschendorff. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-9656. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (Hrsg.). (1996). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag. http://www.qualitative-forschung.de/information/publikation/modelle/breuer/. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (1999). Probleme human- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnismethoden: Viel Verwirrung – einige Vorschläge. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I, Metatheoretische Perspektiven; 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration (S. 193–309). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2000). Wissenschaftliche Erfahrung und der Körper/Leib des Wissenschaftlers. Sozialwissenschaftliche Überlegungen. In C. Wischermann & S. Haas (Hrsg.), Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung (S. 33–50). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 25. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2005). Konstruktion des Forschungsobjekts durch methodischen Zugriff. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 57–102). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (unter Mitarbeit von B. Dieris und A. Lettau) (2010). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., & Muckel, P. (2016). Reflexive Grounded Theory. Die Fokussierung von Subjektivität, Selbstreflexivität und Kreativität des/der Forschenden. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 67–85). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Mruck, K., & Ratner, C. (Hrsg.). (2000). Disziplinäre Orientierungen I: Qualitative Psychologie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/28. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Breuer, F., Mey, G., & Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded theory reader (2 Aufl., S. 427–448). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2017). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Camic, P. M., Rhodes, J. E., & Yardley, L. (Hrsg.). (2003). Qualitative research in psychology. Expanding perspectives in methodology and design. Washington, DC: APA.

    Google Scholar 

  • Carnap, V. R. (1958). Beobachtungssprache und theoretische Sprache. Dialectica, 12, 236–248. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1746-8361.1958.tb01461.x/epdf. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Article  Google Scholar 

  • Chang, H. (2008). Autoethnography as method. Walnut Creek: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1984). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1967].

    Google Scholar 

  • Ellis, C. (2004). The ethnographic I. A methodological novel about autoethnography. Walnut Creek: Altamira Press.

    Google Scholar 

  • Erb, E. (1997). Gegenstands- und Problemkonstituierung: Subjekt-Modelle (in) der Psychologie. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie, Band I: Metatheoretische Perspektiven; 1. Halbband: Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik (S. 139–239). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, J. (2011). Psychologische Interpetation. Biographien – Texte – Tests. Bern: Huber. E-Book: http://www.jochen-fahrenberg.de/uploads/media/e-Buch-Psychologische-Interpretation-2011.pdf. Zugegriffen am 12.01.2017. [Orig. 2002].

    Google Scholar 

  • Felt, U., Nowotny, H., & Taschwer, K. (1995). Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Finlay, L., & Gough, B. (2003). Reflexivity. A practical guide for researchers in health and social sciences. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2008). Triangulation: Eine Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (Hrsg.). (2000). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 13–29). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1990). Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2011). Performance Ethnography und Autoethnography. Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Sozialforschung? Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(2), 299–320. http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/10812. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gilligan, C., Spencer, R., Weinberg, M. K., & Bertsch, T. (2003). On the listening guide: A voice-centered relational method. In P. Camic, J. Rhodes & L. Yardley (Hrsg.), Qualitative research in psychology: Expanding perspectives in methodology and design (S. 157–172). Washington, DC: American Psychological Association.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gramespacher, E., Albert, K., Hunger, I., & Lüsebrink, I. (2009). Forschungswerkstätten – Basis qualitativer Forschung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50(1), 94–115.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10239. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2006). Gibt es Wege aus der selbstverschuldeten Irrelevanz des qualitativen Offstreams? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7(4). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0604347. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Groeben, N., & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10316. Zugegriffen am: 20. August 2015.

  • Groeben, N., & Scheele, B. (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0002105. Zugegriffen am 12.01.2017.

  • Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers (5. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hegener, W. (2004). „Konstruktionen sind im aktiven Handeln entstanden, und wir sind nicht nur Opfer, die von der herrschenden Kultur, die sich globalisiert, erschlagen und zu etwas Farblosem geklont werden“. Maya Nadig im Interview mit Wolfgang Hegener. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(3), Art. 36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs040336. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2003). Konstruktivismus. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S. 102–104). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2008). Körper macht Wissen: für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: K.-S. Rehberg, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 (S. 974–984). Frankfurt a. M.: Campus. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-152966. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Hitzler, R. (2007). Wohin des Wegs? Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 8(3), Art. 4. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs070344. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Honer, A. (Hrsg.). (1997). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (Hrsg.). (1972). Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten (S. 35–73). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2012). Das Bild des Menschen in den Wissenschaften. In P. Janich & R. Oerter (Hrsg.), Der Mensch zwischen Natur und Kultur (S. 9–30). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2007). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1995). Lehrbuch entdeckende Sozialforschung. Band I. Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt, 40(1/2), 86–96. http://kops.ub.uni-konstanz.de/volltexte/2009/8055/. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1962].

    Google Scholar 

  • Kurt, R. (2004). Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kurt, R., & Herbrik, R. (2014). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 473–492). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Langenohl, A. (2009). Zweimal Reflexivität in der gegenwärtigen Sozialwissenschaft: Anmerkungen zu einer nicht geführten Debatte. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 10(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090297. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Laucken, U. (2003). Theoretische Psychologie. Denkformen und Sozialpraxen. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, T., & Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lettau, A., & Breuer, F. (2007). Forscher/innen-Reflexivität und qualitative sozialwissenschaftliche Methodik in der Psychologie. Journal für Psychologie, 15(2). http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/126/119. Zugegriffen am 20.08.2015

  • Lippe H. von der, Mey, G., & Frommer, J. (2011). Zur Frage der Integration qualitativer und quantitativer Forschung in der Psychologie. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(1), 3–24.

    Google Scholar 

  • Mattes, P., & Schraube, E. (2004). „Die ‚Oldstream‘-Psychologie wird verschwinden wie die Dinosaurier!“ Kenneth Gergen im Gespräch mit Peter Mattes und Ernst Schraube. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0403275. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2009). Methodologie und Methodik der Grounded Theory. In W. Kempf & M. Kiefer (Hrsg.), Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Band 3: Psychologie als Natur- und Kulturwissenschaft. Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit (S. 100–152). Berlin: Regener.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (Hrsg.). (2014). Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mruck, K. (1999). „Stets ist es die Wahrheit, die über alles gebietet, doch ihre Bedeutung wandelt sich“. Zur Konzeptualisierung von Forschungsobjekt, Forschungssubjekt und Forschungsprozeß in der Geschichte der Wissenschaften. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (2005). Qualitative Forschung: Zur Einführung in einen prosperierenden Wissenschaftszweig. Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 30(1), 5–27. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-50230. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., & Mey, G. (2007). Grounded theory and reflexivity. In A. Bryant & K. Charmaz (Hrsg.), The Sage handbook of grounded theory (S. 487–510). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Mruck, K., Bergold, J., Breuer, F., & Legewie, H. (Hrsg.). (2000). Qualitative Sozialforschung: Nationale, disziplinäre, methodische und empirische Beispiele. Qualitative Psychologie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/29. Zugegriffen am 20.08.2015.

  • Muckel, P., & Breuer, F. (2016). Über Kodieren: Die Praxis der Reflexiven Grounded Theory beispielhaft erläutert an der Entwicklung von Theoriefragmenten. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 158–179). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (2000). Semiotische Schriften (Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1906–1913].

    Google Scholar 

  • Ploder, A., & Stadlbauer, J. (2013). Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 116(3–4), 373–404. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-398316. Zugegriffen am 20.08.2015.

    Google Scholar 

  • Ploder, A., & Stadlbauer, A. (2016). Strong reflexivity and its critics: Response to Autoethnography in the German-speaking cultural and social sciences. Qualitative Inquiry, 22(9), 753–765.

    Article  Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1973). Logik der Forschung (5. Aufl.). Tübingen: Mohr. [Orig. 1934].

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2010). Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen? In B. Griese (Hrsg.), Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung (S. 21–48). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013a). Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013b). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2015). Die Bedeutung der Subjektivität in der Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503339. Zugegriffen am 12.01.2017.

  • Riemann, G. (2011). Grounded theorizing als Gespräch: Anmerkungen zu Anselm Strauss, der frühen Chicaogoer Soziologie und der Arbeit in Forschungswerkstätten. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2., akt. u. erw. Aufl., S. 405–426). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice. Los Angeles/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2013). Qualitative Forschungsmethoden. In W. Hussy, M. Schreier & G. Echterhoff (Hrsg.), Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften (2. Aufl., S. 189–220). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 15(1), Art. 18. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401185. Zugegriffen am 12.01.2017.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1954). Concept and theory formation in the social sciences. The Journal of Philosophy, 51(9), 257–273.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, A. (Hrsg.). (1971). Zur Methodologie in den Sozialwissenschaften. In Gesammelte Aufsätze, Bd.1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 3–54). Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stratkötter, A. (2004). Konformität und Eigenständigkeit. Eine qualitative Analyse psychoanalytischer Praxiskonzepte und Berufsbiographien. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Teddlie, C., & Tashakkori, A. (2009). Foundations of mixed methods research: Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioural sciences. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Unger H. von. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Willig, C., & Stainton-Rogers, W. (Hrsg.). (2008). The Sage handbook of qualitative research in psychology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Zielke, B. (2004). Kognition und soziale Praxis. Der Soziale Konstruktionismus und die Perspektiven einer postkognitivistischen Psychologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Breuer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Breuer, F. (2018). Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie
    Published:
    11 December 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_2-2

  2. Original

    Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie
    Published:
    22 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_2-1