Skip to main content

Die Bedeutung von Bert Hellinger für die Aufstellungsarbeit

eine kritische Würdigung

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 306 Accesses

Zusammenfassung

Bert Hellinger gilt als „Vater“ des Familienstellens. Von seinen Anhängern wird er als einer der bedeutendsten Therapeuten der letzten Jahrzehnte betrachtet, wohingegen er von seinen KritikerInnen aufgrund seiner Theorie zur Störungsentstehung und seinem Umgang mit KlientInnen nicht selten heftig angegriffen wurde.

Sein Ansatz und sein Beitrag zu Aufstellungsarbeit werden in vier Bereichen kritisch betrachtet: Seine Theorie und sein Wirkmodell; seine Aufstellungspraxis; die von ihm genützten Lösungsansätze; seine Haltung zu KlientInnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Eine geschlechtsneutrale Schriftweise erschwert aus meiner Sicht zu sehr das Lesen eines Textes. Deswegen wechsle ich unsystematisch zwischen männlichen und weiblichen Formen.

Literatur

  • Barth, C., Keupp, H., Weber, K., Goldner, C., & Sprecherrat der Universität München. (2004). Niemand kann seinem Schicksal entgehen …: Kritik an Weltbild und Methode des Bert Hellinger. Aschaffenburg: Alibri.

    Google Scholar 

  • Baxa, G. L., Essen, C., & Kreszmeier, A. H. (2009). Verkörperungen: Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Bourquin, P., & Nazarkiewicz, K. (Hrsg.). (2017). Trauma und Begegnung. Praxis der Systemaufstellung. Göttingen: Vendenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (2018). Bindung als sichere Basis: Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. München: Reinhard.

    Google Scholar 

  • Brentrup, M., & Kupitz, G. (2015). Rituale und Spiritualität in der Psychotherapin. Göttingen: Vendenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Buer, F. (2010). Psychodrama und Gesellschaft: Wege zur sozialen Erneuerung von unten. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buhle, J., Silvers, J., Wager, T.; Lopez, R., Onyemekwu, C., Kober, H., Weber, J., & Ochsner, K. (2013). Cognitive reappraisal of emotion: A meta-analysis of human neuroimaging studies. Cerebral Cortex, 24, 2981–2990. November 2014.

    Google Scholar 

  • Chu, V. (2008). Neugeburt einer Familie: Familienstellen in der Gestalttherapie. Kassel: Gikpress.

    Google Scholar 

  • Cutuli, D. (2014). Cognitive reappraisal and expressive suppression strategies role in the emotion regulation: An overview on their modulatory effects and neural correlates. Frontiers in Systems Neurosciences, 8, article 175, 1–6.

    Google Scholar 

  • Drexler, D. (2015). Einführung in die Praxis der Systemaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer Systeme.

    Google Scholar 

  • Drexler, K. (2017). Ererbte Wunden heilen: Therapie der transgenerationalen Traumatisierung. Stuttgart: Keltt-Cotta.

    Google Scholar 

  • Freyberger, H. J. (2015). Transgenerationale Traumaweitergabe unter spezieller Berücksichtigung von Nationalsozialismus und SED-Diktatur. In A. Drescher, U. Rüchel & J. Schöne (Hrsg.), Bis ins vierte Glied transgenerationale Traumaweitergabe. Publikation zur Fachtagung der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin (S. 36–49). Schwerin.

    Google Scholar 

  • Frot, P. (2012). Lexikon des Familienstellens und der systemischen Aufstellungsarbeit. Darmstadt: Schirner.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gruber, J., Hay, A., & Gross, J. (2014). Rethinking emotion: Cognitive reappraisal is an effective positive and negative emotion regulation strategy in bipolar disorder. Emotion, 14(2), 388–396.

    Article  Google Scholar 

  • Hellinger, B. (1994). Ordnungen der Liebe. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (1997). Familien-Stellen mit Kranken. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (2002) In G. Weber (Hrsg.), Zweierlei Glück: Konzept und Praxis der systemischen Psychotherapie (S. 23–428). Heidelberg: Goldmann Arkana.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (2008). Die Liebe des Geistes. Berchtesgaden: Hellinger publications.

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (2019). Webseite Bert Hellinger. https://www.hellinger.com/home/archiv/textmaterial/grundlagen/ordnungen-der-liebe/wie-liebe-gelingt/. Zugegriffen am 12.06.2019

  • Hellinger, B., & ten Hövel, G. (2007). Anerkennen, was ist (3. Aufl.). München: Goldman Arkana.

    Google Scholar 

  • Höppner, G. (2006). Heilt Demut, wo Schicksal wirkt?: Eine Studie zu Effekten des Familien-Stellens nach Bert Hellinger. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Langlotz, E. R. (2015). Symbiose in Systemaufstellungen: Mehr Autonomie durch Selbst-Integration. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Psychodrama. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Moré, A. (2013). Die unbewusste Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen an nachfolgende Generationen. Journal für Psychologie, 21(2), 1–34.

    Google Scholar 

  • Nelles, W. (2007). Klassisches Familien-Stellen, Bewegungen der Seele, Bewegungen des Geistes – Wohin bewegt sich die Aufstellungsarbeit? https://www.nellesinstitut.de/wp-content/uploads/2015/10/ArtikelPdS1_07.pdf. Zugegriffen am 12.06.2019.

  • Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2007). Trauma, Bindung und Familienstellen. Seelische Verletzungen verstehen und heilen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2010). Symbiose und Autonomie: Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ruppert, F. (2012). Trauma, Angst und Liebe: Unterwegs zu gesunder Eigenständigkeit. Wie Aufstellungen dabei helfen. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Schneider, J. R. (2009). Das Familienstellen – Grundlagen und Vorgehensweisen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (1999). Heilsame Rituale und systemische Resonanz. In W. Scheiblich (Hrsg.), Bilder-Symbole-Rituale. Dimensionen Behandlung Suchtkranker. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2009). Systemische Strukturaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kress, B. (2019). Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Heidelberg: Springer Reference.

    Google Scholar 

  • Systemische Gesellschaft. (2004). Potsdamer Erklärung zur Systemischen Aufstellungsarbeit. https://systemische-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2014/01/potsdamer_erklaerg_aufstellarbeit.pdf. Zugegriffen am 12.06.2019.

  • Weinhold, J., Bornhäuser, A., Hunger, C., & Schweitzer, J. (2014). Dreierlei Wirksamkeit: Die Heidelberger Studie zu Systemaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Yehuda, R., & Bierer, L.-M. (2008). Transgenerational transmission of cortisol and PTSD risk. Progress in Brain Research, 167, 121–135.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pierre Frot .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Frot, P. (2019). Die Bedeutung von Bert Hellinger für die Aufstellungsarbeit. In: Stadler, C., Kress, B. (eds) Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18152-9_6-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18152-9_6-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18152-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18152-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics