Skip to main content

Grundlagen der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medizinökonomie I

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 374 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Theorien der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften skizziert. Die Leitfragen sind: Wie funktioniert die Medizin als Theorie? Und wie funktionieren die Wirtschaftswissenschaften als Theorien?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schefold z. B. unterscheidet positivistische, relativistische und politische Theorien (Schefold 2009, S. 9 ff.).

  2. 2.

    Genau genommen tut dies der Sokrates, der von Platon geschildert wird – da Sokrates selbst keine eigenen Schriften hinterlassen hat, lässt sich heute kaum noch rekonstruieren, wie sich der historisch echte Sokrates zu den Schilderungen Platons, Xenophons und Aristophanes‘ verhält.

  3. 3.

    So wird z. B. Platons Darstellung als Beleg dafür verwendet, dass es vor der sozialen eine persönliche Gerechtigkeit gebe (Merz 2008).

  4. 4.

    Eine Übersetzung bieten Audring und Brodersen 2008, S. 116 ff.

  5. 5.

    So im „Handelsblatt-Ranking“: http://www.handelsblatt.com/_t=dgtool,id=15,obj=1;singleclip. Zugegriffen am 22.11.2010, 12:00 Uhr.

Literatur

  • Albach, H. 2002. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Zit. n. Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg. K. Brockhoff. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 2006. Politik. Übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon. München.

    Google Scholar 

  • Arrow, K. J. 1963. Uncertainty and the welfare economics of health care. The American Economic Review 53(5): 941–973.

    Google Scholar 

  • Audring, G., und K. Brodersen. 2008. Oikonomika. Quellen zur Wirtschaftstheorie der griechischen Antike. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Backhaus, U. M. o.J. A history of German and Austrian economic thought on health issues. Hanau.

    Google Scholar 

  • Blaug, M. 1971. Systematische Theoriegeschichte der Ökonomie. München.

    Google Scholar 

  • Breyer, F., et al. 2005. Gesundheitsökonomik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Burren, S. 2010. Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. 1984. The new institutional economics. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 140:230.

    Google Scholar 

  • Connelly, L. B. 2005. Teaching Health Economics. Australasian Journal of Economics Education 2(1 & 2): 104–121.

    Google Scholar 

  • Diller, H., Hrsg. 1994. Hippokrates. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Erlei, M., et al. 2007. Neue Institutionenökonomie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Golder, W. 2007. Hippokrates und das Corpus Hippocraticum. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Hackenbroich, V. 2002. Auch Ärzte sind fehlbar. Der Spiegel 51:166 ff.

    Google Scholar 

  • Hajen, L. 2010. Gesundheitsökonomie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Helmstädter, E. Die. 2002. Geschichte der Nationalökonomie als Geschichte der Fortschritts. In Geschichte der Nationalökonomie, Hrsg. O. Issing. München.

    Google Scholar 

  • Herder-Dorneich, P. 1980. Gesundheitsökonomik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hesiod. 2007. Werke und Tage. Übersetzt und herausgegeben von O. Stuttgart: Schönberger.

    Google Scholar 

  • Horn, C., und N. Scarano. 2002. Philosophie der Gerechtigkeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Hornung, E. 1996. Altägyptische Dichtung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kollesch, J., und D. Nickel. 2005. Antike Heilkunst. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kornmeier, M. 2007. Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Macharzina, K. 1999. Unternehmensführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Martiensen, J. 2000. Institutionenökonomik. München.

    Google Scholar 

  • Merz, F. 2008. Mehr Kapitalismus wagen. München.

    Google Scholar 

  • Neumann, M. 2002. Neoklassik. In Geschichte der Nationalökonomie, Hrsg. O. Issing. München.

    Google Scholar 

  • Platon. 1973. Der Staat. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. 2006. Gerechtigkeit als Fairneß. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. 1962. Distributive Justice. In Philosophy, politics, and society, Hrsg. P. Laslett & W. G. Runciman. Oxford. Übersetzt von C. Mieth (2002), In Philosophie der Gerechtigkeit, Hrsg. C. Horn und N. Scarano. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Reiß, W. 1990. Mikroökonomische Theorie. München.

    Google Scholar 

  • Richter, G., und E. G. Furubotn. 2003. Neue Institutionenökonomik. J. C. B. Mohr Tübingen.

    Google Scholar 

  • Rothschild, K. W. 1981. Einführung in die Ungleichgewichtstheorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. 1986. Ökonomische Klassik im Umbruch. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. 1994. Wirtschaftsstile. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. 2009. Geschichte der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte. In Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2009/1, Hrsg. T. Pierenkemper, 9 ff. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schefold, B., und K. Carstensen. 2002. Die klassische Politische Ökonomie. In Geschichte der Nationalökonomie, Hrsg. O. Issing. München.

    Google Scholar 

  • Schmoller, G. 1900. Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. 1987. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. 2001. Betriebswirtschaftslehre, Bd. 4. München.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. 1965. Geschichte der ökonomischen Analyse. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Smith, A. 2009. Wohlstand der Nationen. Köln: Nachdruck.

    Google Scholar 

  • Storbeck, O. 2009. Ökonomenstreit: Kölner Volkswirte bleiben hart. Handelsblatt v. 8. 7.

    Google Scholar 

  • Sturn, R. 2008. Adam Smith. In Klassiker des ökonomischen Denkens, Hrsg. H. Kurz. München.

    Google Scholar 

  • Thielscher, C. 2014. Healthy Economics: Können Wirtschaftswissenschaften von der Medizin lernen? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 19(05): 237–241.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 1991. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Zit. n.: Max Weber. Schriften zur Wissenschaftslehre, Hrsg. M. Sukale. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weeber, K.-W. 2006. Alltag im Alten Rom. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • White, J. 1995. Competing solutions. Washington, DC.

    Google Scholar 

  • Wiesing, U., Hrsg. 2008. Ethik in der Medizin. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winkel, H. 2008. Gustav von Schmoller. In Klassiker des ökonomischen Denkens, Hrsg. J. Starbatty. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., und U. Döring. 2008. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Woll, A. 2007. Volkswirtschaftslehre. München.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G. et al. 2016. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Thielscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thielscher, C. (2018). Grundlagen der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften. In: Thielscher, C. (eds) Handbuch Medizinökonomie I. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17975-5_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17975-5_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17975-5

  • Online ISBN: 978-3-658-17975-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics