Skip to main content

Recht als Rahmen und Anreiz für Innovation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Innovationsforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten des Rechts, auf nichtrechtliche (technologische und soziale) Innovationen einzuwirken. Verdeutlicht werden die relative Offenheit vieler normativer Programme und die Bedeutung der sozialen, kulturellen, ökonomischen, politischen u. a. Kontexte für ihre Auslegung und Anwendung. Es ist nicht Recht als solches, das Innovationen hemmt oder fördert; entscheidend ist vielmehr die Art der Gestaltung und Anwendung des Rechts, die auch von dessen jeweiligen Kontexten abhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Appel, Ivo. 2005. Staatliche Zukunfts- und Entwicklungsvorsorge. Zum Wandel der Dogmatik des öffentlichen Rechts am Beispiel des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung im Umweltrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Appel, Ivo. 2009. Aufgaben und Verfahren der Innovationsfolgenabschätzung. In Innovationsverantwortung, Hrsg. Marin Eifert und Wolfgang Hoffmann-Riem, 147–182. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Appel, Ivo, und Sebastian Mielke. 2014. Strategien der Risikoregulierung: Bedeutung und Funktion eines Risk-Based Approach bei der Regulierung im Umweltrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Augsberg, Ino. 2014. Informationsverwaltungsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Baer, Susanne. 2015. Rechtsoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne. 2014. Die Suggestion einzig richtiger Entscheidungen im Recht – notwendig oder vermeidbar? In Rechtssicherheit durch Rechtswissenschaft, Hrsg. Jan C. Schuhr, 11–32. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Hrsg. 2013. Ethisierung der Technik- Technisierung der Ethik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bumke, Christian. 2017. Rechtsdogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bumke, Christian, und Anne Röthel, Hrsg. 2012. Privates Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bumke, Christian, und Anne Röthel. 2017. Autonomie im Recht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. 2017. Ethikkommission automatisiertes und vernetztes Fahren. www.BMVI.de. Berlin.

  • Busse, Dietrich. 2010. Juristische Semantik, 2. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian. 2006. Schutzpflichten. In Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Hrsg. Detlef Merten und Hans-Jürgen Papier, Bd. II, § 44. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Christensen, Ralph, und Hans Kudlich. 2008. Gesetzesbindung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Cottier, Michelle, Josef Estermann, und Michael Wrase, Hrsg. 2010. Wie wirkt Recht? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Edelman, Lauren B., Christopher Uggen, und Howard S. Erlanger. 1999. The endogeneity of legal regulation: Grievance procedures as rational myth. American Journal of Sociology 105(2): 406–454.

    Article  Google Scholar 

  • Eifert, Martin. 2012. Regulierungsstrategien. In Grundlagen des Verwaltungsrechts, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann und Andreas Voßkuhle, 2. Aufl., Bd. I, § 19. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Eisenberger, Iris. 2016. Innovation im Recht. Wien: Verlag Österreich.

    Google Scholar 

  • Ensthaler, Jürgen, Dagmar Gesmann-Nuissel, und Stefan Müller. 2012. Technikrecht. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fehling, Michael. 2009. Innovationsförderung durch staatliche Nachfragemacht: Potential des Vergaberechts. In Innovationsfördernde Regulierung, Hrsg. Martin Eifert und Wolfgang Hoffmann-Riem, 119–144. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Wolfgang. 1969. Recht und sozialer Wandel. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gauger, Dörte. 2015. Produktsicherheit und staatliche Verantwortung – das normative Leitbild des Produktsicherheitsgesetzes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Gawel, Eric. 2009. Technologieförderung durch „Stand der Technik“. In Innovationsfördernde Regulierung, Hrsg. Martin Eifert und Wolfgang Hoffmann-Riem, 197–220. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang. 2006. Innovationsoffenheit und Innovationsverantwortung durch Recht: Aufgaben rechtswissenschaftlicher Innovationsforschung. Archiv des Öffentlichen Rechts 131(2): 255–277.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang. 2016. Innovation und Recht – Recht und Innovation. Recht im Ensemble seiner Kontexte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang. 2017. Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – eine Herausforderung für das Recht. Archiv des öffentlichen Rechts 142(1): 1–42.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang, Hrsg. 2018. Big Data – Regulative Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Matthias. 2016. Maßstäbe des Verwaltungshandelns. In Allgemeines Verwaltungsrecht, Hrsg. Dirk Ehlers und Hermann Pünder, 15. Aufl., 325–371. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Gregor, Stefan Korte, und Stefan Magen, Hrsg. 2014. Öffentliches Wettbewerbsrecht. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Joachim, und Helmut Rüßmann. 1982. Juristische Begründungslehre. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Till. 2008. Das Modell des deutschen Urheberrechts und Regelungsalternativen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Larenz, Karl, und Klaus-Wilhelm Canaris. 1995. Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver. 2004. Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovationen? In Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 63, 264–315. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lohse, Eva Julia. 2017. Rechtsangleichungsprozesse in der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Mai, Manfred. 2014. Hrsg. Innovationspolitik – Politik für Innovationen. In Handbuch Innovationen. Interdisziplinäre Grundlagen und Anwendungsfelder, 233–252. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Meßerschmidt, Klaus. 2011. Europäisches Umweltrecht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Michael, Lothar. 2012. Formen- und Instrumentenmix. In Grundlagen des Verwaltungsrechts, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann und Andreas Voßkuhle, Bd. II, 2. Aufl., 1639–1688. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Möslein, Kathrin M. 2009. Open Innovation – Chancen und Risiken. In Innovationsfähigkeit sichert Zukunft, Hrsg. Inken Gatermann und Myriam Fleck, 25–28. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pfefferl, Jörg. 2014. Die Dichotomie konditionaler und finaler Normen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Ramsauer, Ulrich. 2014. Allgemeines Umweltverwaltungsrecht. In Umweltrecht, Hrsg. Hans-Joachim Koch, 4. Aufl., 114–200. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Reimer, Franz. 2016. Juristische Methodenlehre. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Röthel, Anne. 2009. Zuweisung von Innovationsverantwortung durch Haftungsrecht. In Innovationsverantwortung, Hrsg. Martin Eifert und Wolfgang Hoffmann-Riem, 335–356. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ruffert, Matthias. 2012. Rechtsquellen und Rechtsschichten des Verwaltungsrechts. In Grundlagen des Verwaltungsrechts, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann und Andreas Voßkuhle, 2. Aufl., Bd. I, § 17. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, Ute. 2012. Anreize. In Grundlagen des Verwaltungsrechts, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann und Andreas Voßkuhle, 2. Aufl., Bd. II, § 40. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Scherzberg, Arno. 2002. Wissen, Nichtwissen und Ungewißheit im Recht. In Wissen, Nichtwissen, unsicheres Wissen, Hrsg. Christoph Engel, 113–144. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scherzberg, Arno. 2004. Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Ermöglichung oder Begrenzung von Innovationen? In Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 63, 214–263. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Scherzberg, Arno. 2016. Risikovorsorge durch Risikokommunikation. In Innovationen im Recht, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem, 205–242. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Preuß, Matthias. 1997. Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung. In Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 56, 160–234. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph. 2011. Verwaltungsrechtsvergleichung. In Handbuch Ius Publicum Europaeum, Hrsg. Armin von Bogdandy und Peter M. Huber, Bd. IV, § 71. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2012. Verwaltungsorganisation und Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsfaktoren. In Grundlagen des Verwaltungsrechts, Hrsg. Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann und Andreas Voßkuhle, 2. Aufl., Bd. I, § 16. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. 2016. The world of rules: A somewhat different measurement of the world. Max Planck Institute for European Legal History. http://www.rg.mpg.de/gplh_volume_10. Zugegriffen am 10.04.2018.

  • Somek, Alexander. 2006. Rechtliches Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sparwasser, Reinhard, Rüdiger Engel und Andreas Voßkuhle. 2003. Umweltrecht. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Peter. 2009. Wissen, was Recht ist. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Stockhaus, Heidi. 2015. Regulierte Selbstregulierung im europäischen Chemikalienrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Viellechner, Lars. 2013. Transnationalisierung des Rechts. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Vöneky, Sylvia. 2010. Recht, Moral und Ethik: Grundlagen und Grenzen demokratischer Legitimation für Ethikgremien. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Book  Google Scholar 

  • Welsch, Johann. 2005. Innovationspolitik. Eine problemorientierte Einführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Wischmeyer, Thomas. 2015. Zwecke im Recht des Verfassungsstaates. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wollenschläger, Burkard. 2009. Wissensgenerierung im Verfahren. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Hoffmann-Riem .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hoffmann-Riem, W. (2019). Recht als Rahmen und Anreiz für Innovation. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_61-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_61-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17671-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics