Skip to main content

Das Innovationsverständnis von Joseph A. Schumpeter

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Innovationsforschung
  • 3075 Accesses

Zusammenfassung

Joseph A. Schumpeter, einer der innovativen Nationalökonomen des letzten Jahrhunderts, verknüpft in seinem Innovationsansatz das persönliche Element im Wirtschaftsleben mit Prozessen wirtschaftlicher Entwicklung. Er verortet die Funktion reinen Unternehmertums im Stören des Strebens nach Gleichgewicht auf dem Markt durch die Neukombination der Produktionsmittel einer Volkswirtschaft. Sein Innovationsverständnis reduziert sich nicht auf technische Innovationen und er betrachtet die kapitalistische Unternehmung und die Dynamiken des Wirtschaftslebens als in die Gesamtgesellschaft eingebettet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einem 1932 gehaltenen Vortrag definiert Schumpeter Entwicklung folgendermaßen: „Übergang von einer Norm des Wirtschaftssystems zu einer anderen, der nicht in infinitesimale Schritte zerlegt werden kann. Oder was dasselbe ist: Zwischen denen es keinen im strengen Sinn kontinuierlichen Weg gibt.“ (Schumpeter 1932) Damit problematisiert er noch einmal die Frage, inwieweit Entwicklung einem gegebenen Wirtschaftssystem inhärent sein kann.

  2. 2.

    Schumpeter gebraucht hierfür auch den Begriff der „Konkurrenzwirtschaft“. Diese definiert er als „die vollständige und stets erneute Reorganisation des produktiven Organismus in der Richtung privatwirtschaftlicher – und in sehr vielen Fällen auch sozialer – Zweckmäßigkeit, durch die Methode des Niederkonkurrierens des privatwirtschaftlichen – und in sehr vielen Fällen auch sozial – Unangepassten“ (Schumpeter 1928, S. 478).

  3. 3.

    1911 hat Schumpeter den Begriff Innovation noch nicht benutzt. Die Theorie der Innovation entwickelt er in seinem 1939 erschienen Buch „Konjunkturzyklen“.

  4. 4.

    Ganz im Sinne des kapitalistischen Geistes, wie ihn Max Weber (1986 [1920]) und Werner Sombart (1909) so folgenreich beschrieben haben, allerdings ohne den Fokus auf Innovation zu legen.

  5. 5.

    Auf eine dritte eher makrogesellschaftliche These, wonach der Kapitalismus aufgrund seines Erfolges zwangsläufig in den Sozialismus („Geschichtsdeterminismus“) übergeht, kann hier nicht näher eingegangen werden. In den 1980er-Jahren gab es hierzu angesichts der historischen Entwicklungen vielfältige Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen (vgl. Heertje 1981; Frisch 1982; Hanusch 1988).

Literatur

  • Acs, Zoltan J., und David B. Audretsch. 1987. Innovation, market structure, and firm size. The Review of Economics and Statistics 69(4): 567–574.

    Article  Google Scholar 

  • Aichner, Rudolf. 2000. Zentrale Bausteine zur Einführung der integrierten Produkt- und Prozessinnovation. In Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozeßinnovation in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Hrsg. Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft, 29–36. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Aldrich, Howard E., und Martha A. Martinez. 2001. Many are called but few are chosen: An evolutionary perspective for the study of entrepreneurship. Entrepreneurship Theory and Practice 25(4): 41–56.

    Article  Google Scholar 

  • Audretsch, David B., und A. Roy Thurik. 2000. Capitalism and democracy in the 21st century. From the managed to the entrepreneurial economy. Journal of Evolutionary Economics 10: 17–34.

    Article  Google Scholar 

  • Barnett, Homer G. 1991 [1953]. Innovation. The basis of cultural change. New York: McCraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Becker, Markus C., Thorbjørn Knudson, und James G. March. 2006. Schumpeter, Winter, and the sources of novelty. Industrial and Corporate Change 15(2): 353–371.

    Article  Google Scholar 

  • Berle, Adolf A., und Gardiner C. Means. 1932. The modern corporation and private property. New York: Transaction.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen. 1998. Managerherrschaft in Deutschland? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Blättel-Mink, Birgit, und Raphael Menez. 2015. Kompendium der Innovationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, Birgit, und Alexander Ebner, Hrsg. 2009. Innovationssysteme. Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Alfred. 1975. Individualismus und Gesellschaftstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Burnham, James. 1941. The managerial revolution. New York: John Day.

    Google Scholar 

  • Cantillon, Richard. 1755 [1732–34]. Essai sur la nature du commerce en général. Frankfurt a. M.: Wirtschaft und Finanzen.

    Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D. 1978. The visible hand – The managerial revolution in American business. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D. 1990. Scale and scope. The dynamics of industrial capitalism. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Dosi, Giovanni. 1982. Technological paradigms and technological trajectories. A suggested Interpretation of the determinants and directions of technological change. Research Policy 11: 147–162.

    Article  Google Scholar 

  • Endress, Ruth. 1971. Unternehmer, Manager – oder Staatsfunktionär – Die Bedeutung der Schumpeterschen Entwicklungsprognosen für die Gegenwart. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael, Peter Jauch, und Petra Notz. 2000. Befreit und entwurzelt. Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Foster, Richard N. 1986. Innovation – Die technologische Offensive. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Freeman, Christopher. 1982. The Economics of industrial innovation. London/New York: Pinter.

    Google Scholar 

  • Frisch, Helmut, Hrsg. 1982. Schumpeterian Economics. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Gronhaug, Kjell, und Torger Reve. 1988. Entrepreneurship and strategic management: synergy or antagony. In Innovation: A cross-disciplinary perspective, Hrsg. Kjell Gronhaug und Geir Kaufmann, 331–345. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hanusch, Horst, Hrsg. 1988. Evolutionary economics. Applications of Schumpeter’s ideas. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz. 1968 [1959]. Der deutsche Unternehmer. Autorität und Organisation. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Heertje, Arnold. 1981. Schumpeter’s vision. Capitalism, socialism and democrackirznery after 40 years. Eastbourne: Praeger.

    Google Scholar 

  • Heertje, Arnold. 1982. Schumpeter’s model of the decay of capitalism. In Schumpeterian economics, Hrsg. Helmut Frisch, 84–94. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Heertje, Arnold. 1988. Schumpeter and technical change. In Evolutionary economics: Applications of Schumpeter’s ideas, Hrsg. Horst Hanusch, 71–89. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kirzner, Israel M. 1978 [1973]. Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kirzner, Israel M. 1988 [1979]. Unternehmer und Marktdynamik. München/Wien: Philosophia.

    Google Scholar 

  • Kowol, Uli, und Wolfgang Krohn. 1995. Innovationsnetzwerke – Ein Modell der Technikgenese. In Theoriebausteine der Techniksoziologie, Hrsg. Werner Rammert, Jost Halfmann und Gotthard Bechmann, 77–105. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lundvall, Bengt-Åke. 1988. Innovation as an interactive process: From user-producer interaction to the national system of innovation. In Technical change and economic theory, Hrsg. Giovanni Dosi, Christopher Freeman, Richard R. Nelson, Gerald Silverberg und Luc Soete, 349–369. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Lundvall, Bengt-Åke, Hrsg. 1992. National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Malerba, Franco, Luigi Orsenigo, und und Pietro Peretto. 1997. Persistence of innovative activities, sectoral patterns of innovation and international technological specialization. International Journal of Industrial Organization 15:801–826.

    Article  Google Scholar 

  • March, James G., und Herbert A. Simon. 1976 [1958]. Organisation und Individuum. Menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • McClelland, David. 1966 [1960]. Die Leistungsgesellschaft. Psychologische Analyse der Voraussetzungen wirtschaftlicher Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mensch, Gerhard. 1975. Das technologische Patt. Innovationen überwinden die Depression. Frankfurt a. M.: Umschau.

    Google Scholar 

  • Nelson, Richard R., und Sidney G. Winter. 1977. In search of a useful theory of innovation. Research Policy 6:36–76.

    Article  Google Scholar 

  • Nelson, Richard R., und Sidney G. Winter. 1982. An evolutionary theory of economic change. Cambridge, MA.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nelson, Richard R. (Hrsg.) 1993. National innovation systems. A comparative analysis. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pavitt, Keith. 1984. Sectoral patterns of technical change: Towards a taxonomy and a theory. Research Policy 13(6): 343–373.

    Article  Google Scholar 

  • Perez, Carlota. 1988. New technologies and development. In Small countries facing the technological revolution, Hrsg. Christopher Freeman und Bengt-Åke Lundvall, 83–97. London/New York: Pinter.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles. 1992. Small firm networks. In Networks and organizations. Structure, form and action, Hrsg. Nihin Nohria und Robert G. Eccles, 471–490. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. 1996 [1990]. Weder Markt noch Hierarchie: Netzwerkartige Organisationsformen. In Organisation und Netzwerk: Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, Hrsg. Patrick Kenis und Volker Schneider, 213–271. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 2010. Die Innovation der Gesellschaft. In Soziale Innovation auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, Hrsg. Jürgen Howaldt und Heike Jakobsen, 21–52. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Redlich, Fritz. 1964. Der Unternehmer. Wirtschafts- und Sozialgeschichtliche Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M. 1962. Diffusion of innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Schaeder, Reinhard. 1956. Joseph A. Schumpeter. Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 9, 151–158. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schefold, Bertram, Hrsg. 1989. Studien zu Entwicklung der ökonomischen Theorie VII. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmoller, Gustav. 1998. In Historisch-ethische Nationalökonomie als Kulturwissenschaft. Ausgewählte methodologische Schriften, Hrsg. Heinrich Heino Nau. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1928. Der Unternehmer. In Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Hrsg. Johann Conrad, Friedrich von Wieser und Alfred Weber, Bd. 8, 4. Aufl., 476–486. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1932. Entwicklung. Festschrift für Emil Lederer. In Schumpeter-Archiv, Hrsg. Ulrich Hedtke. http://www.schumpeter.info/schriften/Entwicklung.htm. Zugegriffen am 02.06.2019.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1961 [1939]. Konjunkturzyklen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1964 [1911]. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1970 [1908]. Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie, 2. Aufl. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1980 [1942]. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1909. Der kapitalistische Unternehmer. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 29:689–695.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1924 [1902]. Der moderne Kapitalismus, Bd. 4. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Soskice, David. 1994. Innovation strategies of companies: A comparative institutional approach of some cross-country differences. In Institutionenvergleich und Institutionendynamik, Hrsg. Wolfgang Zapf und Meinolf Dierkes, 271–289. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael. 1993. Regional worlds of production: Learning and innovation in the technology districts of France, Italy and the USA. Regional Studies 27(5): 433–455.

    Article  Google Scholar 

  • Swedberg, Richard, Hrsg. 1991. Joseph A. Schumpeter. The economics and sociology of capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Swedberg, Richard, Hrsg. 2000. Entrepreneurship. The social science view. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tushman, Michael, und Lori Rosenkopf. 1992. Organizational determinants of technological change: Toward a sociology of technological evolution. Research in Organizational Behaviour 14:311–347.

    Google Scholar 

  • Van de Ven, Andrew H., Douglas E. Polley, Raghu Garud, und Sankaran Venkataraman (Hrsg.) 1999. The innovation journey. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980 [1922]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1986 [1920]. Der kapitalistische Geist und die protestantische Ethik. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, 17–206. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1997. Weder Ordnung noch Chaos. Die Theorie sozialer Netzwerke zwischen Institutionalismus und Selbstorganisationstheorie. In Technik, die Gesellschaft schafft. Soziale Netzwerke als Ort der Technikgenese, Hrsg. Johannes Weyer, Ulrich Kirchner, Johannes F. K. Schmidt und Lars Riedl, 53–99. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Wieser, Friedrich.von. 1927. Führung. In Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Hrsg. Johann Conrad, Friedrich von Wieser und Alfred Weber, 530–533. Jena: Gustav Fischer Aufl. (4., 4).

    Google Scholar 

  • Witte, Eberhard. 1973. Organisation für Innovationsentscheidungen: Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Blättel-Mink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Blättel-Mink, B. (2020). Das Innovationsverständnis von Joseph A. Schumpeter. In: Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., Windeler, A. (eds) Handbuch Innovationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17671-6_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17671-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics