Skip to main content

Einführung in die E-Community

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Digitale Wirtschaft

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 708 Accesses

Zusammenfassung

Die E-Community steht als Begriff für die organisierte Kommunikation innerhalb eines elektronischen Kontaktnetzwerkes und die Bereitstellung einer technischen Plattform für die Zusammenkunft einer Gruppe von Individuen, die in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen bzw. stehen wollen. In diesem Beitrag werden die Anforderungen an die entsprechende Systemlösung, die das Konzept der Social Software mit sich bringt, angeführt. Zudem werden die Besonderheiten kontrastiert, die sich daraus ergeben, dass die Nutzer Inhalte selbst erstellen und austauschen können. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Arten der Systemlösungen zum Aufbau einer E-Community sowie die Softwarekomponenten zur Realisierung einer E-Community im Web 2.0 erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alby, T. 2008. Web 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Technologien, 3. Aufl., München.

    Book  Google Scholar 

  • Alpar, P., S. Blaschke, und S. Keßler. 2007. Web 2.0: Neue erfolgreiche Kommunikationsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen. Wiesbaden: Hessen Agentur.

    Google Scholar 

  • Bächle, M. 2006. Social software. Informatik Spektrum 29(2): 121–124.

    Article  Google Scholar 

  • Bächle, M. 2008. Ökonomische Perspektiven des Web 2.0 – Open innovation, social commerce und enterprise 2.0. Wirtschaftsinformatik 50(2): 129–132.

    Article  Google Scholar 

  • Bächle, M., und P. Kirchberg. 2007. Frameworks für das Web 2.0. Informatik Spektrum 30(2): 79–83.

    Article  Google Scholar 

  • Balci, I., und I. Bülbül. 2007. Web content management und cross-media publishing im web 2.0. In Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Hrsg. T. Kollmann und M. Häsel, 69–90. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Berners-Lee, T. (1999). Der Web-Report. Der Schöpfer des World Wide Web über das grenzenlose Potenzial des Internets, München.

    Google Scholar 

  • Crane, D., E. Pascarello, und D. James. 2006. Ajax in Action. Das Entwicklerbuch für das Web 2.0. München: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Darie, C., B. Brinarea, F. Chereches-Tosa, und M. Bucia. 2007. AJAX und PHP. Interaktive Webanwendungen für das Web 2.0 erstellen. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Diemand, V., M. Mangold, und P. Weibel. 2006. Weblogs, Podcasting und Videojournalismus: Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potentialen. Hannover: Heise Medien.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, A., und M. Glaser. 2005. Wiki-Tools – Kooperationen im Web. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, A., M. Glaser, und R. Heigl. 2011. Social Web, UVK Verlagsgesellschaft, 2. Aufl. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Fritsche, H. P. 2002. Cross media publishing – Konzepte, Grundlagen und Praxis. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Garton, L., C. Haythornwaite, und B. Wellmann. 1999. Studying online social networks. In Doing internet research, Hrsg. S. Jones, 75–129. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M. 2007. Ajax als Schlüsseltechnologie des Web 2.0 – Asynchrone Browser-Server-Kommunikation in der Net Economy. In Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Hrsg. T. Kollmann und M. Häsel, 121–141. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hippner, H., und T. Wilde. 2005. Social software. Wirtschaftsinformatik 47(6): 441–444.

    Article  Google Scholar 

  • Hommen, N. 2007. Mashups und weborientierte Architekturen als Technologie-Trends des Web 2.0. In Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Hrsg. T. Kollmann und M. Häsel, 103–120. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hunt, A., und A. Thomas. 2003. Der Pragmatische Programmierer. München/Wien: Hanser Fachbuch.

    Google Scholar 

  • Jablonski, S., und C. Meiler. 2002. Web-content management systeme. Informatikspektrum 25(2): 101–119.

    Google Scholar 

  • Kerer, C., und E. Kirda. 2001. Layout, content and logic separation in web engineering. In Web engineering: Managing diversity and complexity of web application development, Hrsg. S. Murugesan und Y. Deshpande, 135–147. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, D. (2005). Schnell plakatiert. Lebendigere Web-Anwendungen mit Ajax, ćt, Nr. 20, 196–199.

    Google Scholar 

  • Koch, M., und A. Richter. 2009. Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Koch, M., A. Richter, und A. Schlosser. 2007. Produkte zum IT-gestützten Social Networking in Unternehmen. Wirtschaftsinformatik 49(6): 448–455.

    Article  Google Scholar 

  • Lamprecht, M. 2007. XING – Das Buch. Netzwerken leicht gemacht. Hannover: Heise Medien.

    Google Scholar 

  • Lovink, G. 2006. Digitale Nihilisten: Die Blogospähre unterminiert den Medienmainstream. Lettre International 73:95.

    Google Scholar 

  • Markus, U. 2002. Integration der virtuellen Community in das CRM: Konzepte, Rahmenmodell, Realisierung. Lohmar/Köln: Josef Eul Verlag.

    Google Scholar 

  • McAfee, A. 2006. Enterprise 2.0: The dawn of emergent collaboration. MIT Sloan Management Review 47(3): 21–28.

    Google Scholar 

  • Merx, M. 2006. Community-plattformen und content management. http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_1120_community_plattform_contentmanagement.html. Zugegriffen am 07.03.2013.

  • Mikloweit, T. 2007. Social Software – Zusammengehörigkeit und Demokratisierung im Web 2.0. In Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Hrsg. T. Kollmann und M. Häsel, 53–68. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Möller, E. 2006. Die heimliche Medienrevolution: Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, 2. Aufl. Hannover: Heise Medien.

    Google Scholar 

  • Mühlenbeck, F., und K. Skibicki. 2008. Community marketing management: Wie man online-communities im internet-Zeitalter des Web 2.0 zum Erfolg bringt, 2. Aufl. Köln: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Neimarlija, I. 2007. Web Services als interorganisationale Schnittstellen für Online-Geschäftsmodelle im Web 2.0. In Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Hrsg. T. Kollmann und M. Häsel, 91–102. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Reitler, Y. 2007. Web 2.0 – Soziotechnisches Phänomen oder Marketing-Hype? In Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Hrsg. T. Kollmann und M. Häsel, 15–34. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rothfuss, G., und C. Ried. 2003. Content management mit XML, 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schenk, G. 2007. Individualisierung und Personalisierung – Kernprinzipien für Online-Geschäftsmodelle im Web 2.0. In Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Hrsg. T. Kollmann und M. Häsel, 35–51. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. 2006. Weblogs: Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stauss, B. 2008. Weblogs als Herausforderung für das customer care. In Interactive marketing im Web 2.0+. Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Marketingmanagement im Internet, Hrsg. H. H. Bauer, D. Große-Leege und J. Rösger, 2. Aufl., 251–266. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Surowiecki, J. 2007. Die Weisheit der Vielen, 2. Aufl. München: Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietz, R. 2007. Virtuelle Communities als innovatives Instrument für Unternehmen: Eine explorative Fallstudienanalyse im Hobby- und Freizeitgüterbereich. Kovac: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Volkmann, C., und K. Tokarski. 2006. Growth strategies for young E-ventures through structured collaboration. International Journal of Services Technology and Management 7(1): 68–84.

    Article  Google Scholar 

  • Wahlster, W., und A. Dengel. 2006. Web 3.0: Convergence of web 2.0 and the semantic web. In Technology radar feature paper edition II/2006, 2–22. Berlin: Deutsche Telekom Laboratories.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Kollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kollmann, T. (2018). Einführung in die E-Community. In: Kollmann, T. (eds) Handbuch Digitale Wirtschaft. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17345-6_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17345-6_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17345-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17345-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics