Skip to main content

Offene Interviews – Von Semistrukturiert bis Narrativ

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Methoden der Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 981 Accesses

Zusammenfassung

Die verschiedenen Formen von offenen Interviews haben für die qualitative Politikforschung eine wichtige Bedeutung als eine der wenigen zur Verfügung stehenden Methoden der Datenerhebung. Der vorliegende Beitrag diskutiert, warum neuere Untersuchungsperspektiven in der Politikwissenschaft die Bedeutung solcher Interviews gestärkt haben. Ferner werden unterschiedliche Typen der offenen Befragung vorgestellt und wesentliche Regeln der methodischen Vorgehensweise erläutert. Die Darstellung schließt mit einer kritischen Begutachtung der Möglichkeiten und Grenzen offener Interviews.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behnke, Joachim, und Natalie Behnke. 2006. Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, und Nicolai Dose, Hrsg. 2010. Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept?, In Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung, 2., ak. u. ver. Aufl., 13–36. Wiesbaden:Springer

    Google Scholar 

  • Bock, Marlene. 1992. Das halbstrukturierte-leitfadenorientierte Tiefeninterview: Theorie und Praxis der Methode am Beispiel von Paarinterviews. In Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten, Hrsg. Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik, 90–109. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Beate, Littig, und Wolfgang Menz. Hrsg. 2005. Expertenwissen und Forschungspraxis: die modernisierungstheoretische und methodische Debatte um die Experten. Zur Einführung in ein unübersichtliches Problemfeld. In Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, 2. Aufl., 7–30. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • European Commission. 2013. Ethics for researchers. Facilitating research excellence in FP7. Brussels: European Commission.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 1999. Qualitative Forschung. Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2011. Das episodische Interview. In Empirische Forschung und soziale Arbeit. Ein Studienbuch, Hrsg. Getrud Oelerich, 273–280. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike, und Manfred Lueger. 2003. Das qualitative Interview: Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Garman, Julie, und Louise Hilditch. 1998. Behind the scenes: an examination of the importance of the informal processes at work in conciliation. Journal of European Public Policy 5:271–284.

    Article  Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2006. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrument rekonstruierender Untersuchungen, 2., durchges. Aufl. Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Kaiser, Robert. 2014. Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, Hrsg. 1998. Regieren in entgrenzten Räumen, PVS-Sonderheft 29. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kvale, Steinar. 1996. InterViews. An introduction to qualitative research interviewing. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Mayer, Horst Otto. 2009. Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und Auswertung. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 1999. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., und Patricia L. Kendall. 1946/1979. Das fokussierte Interview. In Qualitative Sozialforschung, Hrsg. Christel Hopf und Elmar Weingarten, 171–204. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2009. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 465–489. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miller, Bernhard. 2011. Der Koalitionsausschuss. Existenz, Einsatz und Effekte einer informellen Arena des Koalitionsmanagements. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, Tanja Pritzlaff, und Achim Wiesner. 2003. Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1958. Personal knowledge. Towards a post-critical philosophy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2011. Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Spradley, James P. 1979. The ethnographic interview. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines. 1999. Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer. 2005. Wie befrage ich Manager? Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitative Methode empirischer Sozialforschung. In Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung, Hrsg. Alexander Bogner, Beate Littig und Wolfgang Menz, 2. Aufl., 209–222. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold. 1995. „Wenn der Eisberg zu schmelzen beginnt …“: Einige Reflexionen über den Stellenwert und die Probleme des Experteninterviews in der Praxis der empirischen Sozialforschung. In Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen, Hrsg. Christian Brinkmann, Axel Deeke und Brigitte Völkel, 73–83. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (BeitrAB 191).

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 1985. Das problemzentrierte Interview. In Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, Hrsg. Gerd Jüttemann, 227–255. Weinheim: Betz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kaiser, R. (2018). Offene Interviews – Von Semistrukturiert bis Narrativ. In: Wagemann, C., Goerres, A., Siewert, M. (eds) Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16937-4_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16937-4_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16937-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16937-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics