Skip to main content

Gesellschaftliche Gemeinschaft bei Talcott Parsons und Hegel

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kommunitarismus

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 367 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst wird der gesellschaftliche Gemeinschaftsbegriff bei Tönnies und Parsons skizzenhaft rekonstruiert. Dabei wird erkennbar, dass Gemeinschaft zugleich ein Subsystem der Gesellschaft wie ein komplexes Set von Handlungsmodalitäten und -erwartungen gerade auch in modernen Gesellschaften bedeutet. Im zweiten Schritt wird der Hegelsche Begriff von Gemeinschaft insoweit rekonstruiert, als Hegel zwar diesen Begriff nicht verwendete, den Sachverhalt jedoch sehr wohl. Dies wird im dritten Schritt mit einem systematischen Blick auf die Kontroverse Liberalismus vs. Kommunitarismus verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1980. The civic culture revisited. An analytic study. Boston: Sage.

    Google Scholar 

  • Baum, Manfred, und Kurt Rainer Meist. 1977. Recht – Politik – Geschichte. In Hegel. Einführung in seine Philosophie, Hrsg. Otto Pöggeler. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., et al. 1987. Gewohnheiten des Herzens – Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., et al. 1991. The good society. New York: Alfred Knopf.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk. 2004. Erforschung der Politischen Kultur – Begriffe, Kontroversen, Forschungsgegenstand. In Politische Kultur in Deutschland, Hrsg. Gotthard Breit, 8–29. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius. 1989. Nachwort. In Die Entwicklung der sozialen Frage bis zum Weltkriege, Hrsg. Ferdinand Tönnies, 153–169. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Harry. 1996. Culture as foundation concept for the social sciences. Journal of Theoretical Politics 8(4): 471–497.

    Article  Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang, Joachim Fischer, und Helmut Lethen, Hrsg. 2002. Plessners Grenzen der Gemeinschaft – Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten. 2002. Die Tugend, das Interesse und der Weltlauf. Hegel jenseits des Etatismus. Politisches Denken Jahrbuch 2002:111–127.

    Google Scholar 

  • Förster, Eckart. 2013. Eine systematische Rekonstruktion? In Übergänge – diskursiv oder intuitiv? Essays zu Eckart Försters Die 25 Jahre der Philosophie, Hrsg. Johannes Haag und Markus Wild, 347–364. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Förster, Eckart. 2018. Die 25 Jahre der Philosophie, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 2019. Identität – Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Fulda, Friedrich. 2003. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. In Werke Bd. 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1999. Grundlinien der Philosophie des Rechts – Hauptwerke in 6 Bänden, Band 5. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Johannes. 1976. Reflexion als soziales System. Zu einer Reflexions-Systemtheorie der Gesellschaft. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Johannes. 2005. Logik des Sozialen – Woraus Gesellschaft entsteht. Varna: Steno.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1991. Grenzen des Liberalismus. Zur politisch-ethischen Diskussion um den Kommunitarismus. Philosophische Rundschau 38(1): 83–102.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2001. Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ilting, Karl-Heinz. 1975. Die Struktur der Hegelschen Rechtsphilosophie. In Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Hrsg. Manfred Riedel, Bd. 2, 52–78. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeschke, Walther. 2003. Hegel-Handbuch – Leben – Werk – Schule. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 2006. Kultur und Politik – Deutsche Geschichten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas. 1992. Bürgerrechte und soziale Klassen – Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Merz-Benz, Peter-Ulrich. 1995. Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies’ begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1984. Die Struktur der Moderne – Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1995. Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Berliner Journal für Soziologie 5(1): 5–24.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2002. Die Grenzen der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation – Ein modernisierungstheoretischer Blick auf die amerikanische Debatte über Multikulturalismus, Gemeinsinn und Sozialkapital. Berliner Journal für Soziologie 4:445–465.

    Article  Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2019. Der Wohlfahrtsstaat und seine Bürger. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 1990. Gemeinschaft und Sozialpolitik. In Renaissance der Gemeinschaft? Stabile Theorie und neue Theoreme, Hrsg. Lars Clausen und Carsten Schlüter-Knauer, 163–190. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2005. Glauben und Wissen in der Politik – Zu einigen Folgen Hegels in der politischen Soziologie moderner Wohlfahrtsstaaten. In Hegel-Jahrbuch 2005 – Glauben und Wissen, Hrsg. Andreas Arndt, Karol Bal und Henning Ottmann, 39–47. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2006a. Gemeinschaft in Gesellschaft – Soziologie nach Hegel und Parsons, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2006b. Der Sozialstaat als wahrer Staat? Hegels Beitrag zur politischen Soziologie. Politisches Denken Jahrbuch 2005:103–119.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2006c. Tönnies im Wohlfahrtsstaat. Sozialpolitik als Organisationsmodus von Gemeinschaft in Gesellschaft. In Neuordnung der Sozialen Leistungen – Verhandlungen des Fünften Internationalen Tönnies-Symposions vom 14. und 15. Oktober 2005 in Kiel (Tönnies-Forum, Sonderband 1/2006), Hrsg. Carstens, Uwe et al., 255–286. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1968. A Note on Gemeinschaft and Gesellschaft. In The structure of social action – A study in social theory with special reference to a Group of Recent European Writers, Bd. II, 686–694. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1979. The American Societal Community. Unpublished Manuscript, Harvard University Archives HUG (FP) 42.45.1, Box 1–2.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1990. Technischer Anhang. In Die amerikanische Universität – Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis, Hrsg. Talcott Parsons und Gerald M. Platt, 549–587. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 2007. American society. A theory of the societal community. Boulder/London: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard. 1993. Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1981 [1924]. Grenzen der Gemeinschaft – Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger. 1990. Hegel als Ökonom. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., Hrsg. 2001. Gesellschaft und Gemeinsinn – Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1988. The priority of the right and ideas of the good. Philosophy and Public Affairs 4:251–276.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1992. Die Idee des politischen Liberalismus – Aufsätze 1978–1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2002. Positionalität und Figuration gegen jede Gemeinschaftsverschmelzung – Soziologisch-anthropologische Theorieverschränkungen bei Helmut Plessner und Norbert Elias. In Plessners Grenzen der Gemeinschaft – Eine Debatte, Hrsg. Wolfgang Eßbach et al., 213–247. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1989. Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Rothstein, Both. 2001. Sozialkapital im sozialdemokratischen Staat – das schwedische Modell und die Bürgergesellschaft. In Gesellschaft und Gemeinsinn – Sozialkapital im internationalen Vergleich, Hrsg. Robert D. Putnam, 115–197. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, Herman. 1922. Die soziologische Kategorie des Bundes. Die Dioskuren – Jahrbuch für Geisteswissenschaften 1:35–105.

    Google Scholar 

  • Selznick, Philip. 1992. The moral commonwealth – Social theory and the promise of community. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil. 1998. The rational and the ambivalent in the social sciences. In Social edges of psychoanalysis, 168–194. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Spitta, Juliane. 2013. Gemeinschaft jenseits von Identität? Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, Pirmin, und Herbert Schnädelbach. 2001. Streit um Hegel – Antwort und Replik. Information Philosophie 1:70–78.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1979. Gemeinschaft in Gesellschaft – Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1989. Die Entwicklung der sozialen Frage bis zum Weltkriege. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2002. Rezension von ‚Grenzen der Gemeinschaft’. In Plessners Grenzen der Gemeinschaft – Eine Debatte, Hrsg. Eßbach et al., 353–356. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2005. Vorrede zur achten Auflage von ‚Gemeinschaft und Gesellschaft. In Ferdinand Tönnies – Nachgelassene Schriften 1919–1936, Hrsg. Brigitte Zander-Lüllwitz und Jürgen Zander, 499–505. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1990. The communitarian critique of liberalism. Political Theory 1:6–23.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1991. Moral Minimalism. Princeton: Institute for Advanced Study.

    Google Scholar 

  • Weber, Martin. 1986. Zur Theorie der Familie in der Rechtsphilosophie Hegels. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Opielka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Opielka, M. (2019). Gesellschaftliche Gemeinschaft bei Talcott Parsons und Hegel. In: Reese-Schäfer, W. (eds) Handbuch Kommunitarismus. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16864-3_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16864-3

  • Online ISBN: 978-3-658-16864-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics