Skip to main content

Karl Poppers drei theoretische Ethiken

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Karl Popper hat viele bedeutende Beiträge zur theoretischen Ethik und praktischen Moral geleistet. Sie finden sich verstreut in seinen Werken und im Nachlass. Hier werden Poppers drei theoretische Ethiken herausgearbeitet: (1) Sein Neg-Utilitarismus: Er richtet sich hauptsächlich an Politiker und fordert statt Glücksmaximierung die Leidminimierung. (2) Seine Problemlösungsethik: Sie knüpft an die rationale Methode der Wissenschaft an und sucht nach der adäquaten Problemlösung für alle Betroffenen. (3) Seine epistemologische Ethik: Sie empfiehlt, bei moralischen Konflikten immer zuerst die mit ihnen verknüpften Sachprobleme zu lösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Popper 2012, S. 61.

  2. 2.

    Salamun 2002, S. 26.

  3. 3.

    Shearmur 1996, Kap. 4, S. 89; Pralong 1999.

  4. 4.

    Keuth 2000.

  5. 5.

    Miller 1985/1995.

  6. 6.

    Shearmur 2016.

  7. 7.

    Albert 1968, Kap. 3; 1972, Kap. II; 1977, Kap. II; 1978, bes. Abschn. 3 und 4; 1995; 2000, Kap. II; 2001.

  8. 8.

    Niemann 1993a, b, 1995, 2001, 2008, 2009, 2010a, c, 2013.

  9. 9.

    Über „Poppers ungeschriebene Ethik“ schreibt Jakovljević 2017, er nenne sie so, weil „nicht nur von Popper selbst, sondern auch von … kritischen Rationalisten kein systematisches Werk in Buchform … verfasst worden ist.“ Er erwähnt Niemann 2009, nicht aber die beiden Monografien Niemann 1993a, 2008.

  10. 10.

    Habermas 1964.

  11. 11.

    Hans Jürgen Wendel hält den Habermas-Vorwurf für nicht unbegründet (Wendel 1994, S. 353). Herbert Keuth schreibt: „Nach Lage der Dinge gibt es keinen Grund anzunehmen, dass eine rationale Ethik möglich sei“ (Keuth 1994, S. 300).

  12. 12.

    Eine Auswahl in zeitlicher Reihenfolge: Aleksandrowicz 1989; Niemann 1993a; Shearmur 1996, Kap. 4; Pralong 1999, Kap. 9; Artigas 1999; Alt 2001, Kap. „Ethik“; Lütge 2001, 2002, 2003; Kiesewetter/Zenz 2002; Zecha 2002; Koertge 2009; Shearmur 2009.

  13. 13.

    Niemann 2004/2006 mit zirka achtzig Einträgen zur Ethik, die auf Fundstellen bei Karl Popper und Hans Albert verweisen.

  14. 14.

    Popper 1934, S. 18; Popper 1945/2003, Kap. 24, III.

  15. 15.

    Hochkeppel 1992.

  16. 16.

    Poppers Ethik, weiterentwickelt zu einer wissenschaftlichen Ethik (Niemann 2001, 2009, 2010c) kann hier aus Platzgründen nicht behandelt werden.

  17. 17.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 9, Anm. 11, S. 373.

  18. 18.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 5, Anm. 18 (1), S. 321.

  19. 19.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 5, Anm. 18 (1), S. 321.

  20. 20.

    Shearmur und Turner 2008. Das Zitat ist aus Shearmur 1996, Kap. 4, S. 103.

  21. 21.

    Popper 1945/2003, Kap. 24, III.

  22. 22.

    Brief Popper an Rev. Michael Sharrett, 1974, zitiert in Shearmur und Turner 2008, S. xiv.

  23. 23.

    Popper 1946, S. 120.

  24. 24.

    Popper 1946, S. 120.

  25. 25.

    Popper 1961, Abschn. 18.

  26. 26.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 5, S. 88; Zitat aus Anm. 18.

  27. 27.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 5, Anm. 18, S. 321–322.

  28. 28.

    Popper 1945/2003, Bd. 2, Kap. 11, Anm. 49 (3).

  29. 29.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 5, Anm. 18 (1).

  30. 30.

    Zu Poppers Gewissensethik: Niemann 2010a.

  31. 31.

    Popper 1945/2003, Bd. 2, Kap. 24, III.

  32. 32.

    Popper 1945/2003, Bd. 2, Kap. 24, S. 273.

  33. 33.

    Popper 1963/2009, Kap. 18, S. 545; Popper 2015, Kap. I, Abschn. 2, S. 28.

  34. 34.

    Niemann 2004/2006, Eintrag ‚Wahrheit‘.

  35. 35.

    Siehe Abschn. „Poppers epistemologische Ethik“ unten.

  36. 36.

    Popper 1974a, Kap. 40, 7. Absatz.

  37. 37.

    Popper 1940, S. 62.

  38. 38.

    Popper 1945/2003, Bd. 2, S. 263 und 278.

  39. 39.

    Popper mündlich zum Autor am 27.02.1994; die Literatur bis 1994 bestätigt das Manko.

  40. 40.

    Relativismus ist der Glaube, dass unterschiedliche Wahrheiten akzeptiert werden müssen, weil sie entweder gleichwertig oder unvergleichbar sind; siehe Niemann 2004/2006, Eintrag ‚Relativismus‘.

  41. 41.

    Niemann 1993b, Abschn. 14; Niemann 2008, Teil III, Abschn. 9.8 und Nachwort Nr. (16), S. 224.

  42. 42.

    Popper 1946, S. 118.

  43. 43.

    Popper 1946, S. 120.

  44. 44.

    Popper 1945/2003, Bd. 2, Kap. 25, S. 324.

  45. 45.

    Die Hauptvertreter sind Jeremy Bentham und John Stuart Mill.

  46. 46.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 5, Anm. 6; Kap. 9, Anm. 2; Bd. 2, Kap. 11, Anm. 62; Bd. 2, Kap. 25, S. 324; Popper 1946, S. 118; Popper 1961, Abschn. 13; Popper 1963/2009, Kap. 16, XI; Popper 2015, Kap. 7, S. 124. Zur Diskussion des Neg-Utilitarismus siehe Shearmur 1996, Kap. 4; Pralong 1999, Kap. 9; Kaufmann 2004; Kadlec 2008.

  47. 47.

    Smart 1958, diskutiert in Kadlec 2008, Zusammenfassung, Punkt 3.

  48. 48.

    Popper 1946, S. 118.

  49. 49.

    Popper 1946, S. 121.

  50. 50.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 11, Anm. 62.

  51. 51.

    Popper 1945/2003, Bd. 2, Kap. 24, Abschn. III, S. 277.

  52. 52.

    Popper 1961, Nr. 13, S. 350.

  53. 53.

    Popper 2015, Kap. 7, S. 124.

  54. 54.

    Schopenhauer 1839/40, S. 177, 199, 240, 251.

  55. 55.

    Popper 1961, letzter Absatz von Abschn. 9.

  56. 56.

    Ethik-relevant sind in Popper 1961 besonders das Vorwort und die Abschn. 13, 15, 16 und 18. An kritischen Stellen übersetze ich aus dem englischen Original. Referiert wird die entsprechende Seite der 7. deutschen Auflage von Popper 1945/2003.

  57. 57.

    Popper 1961, 1974b, S. 1158.

  58. 58.

    Popper 1961, Abschn. 12 und 13.

  59. 59.

    Popper 1961, Vorwort des Anhangs; auch Popper 2012, S. 61.

  60. 60.

    Popper 1961, Abschn. 12 und 13.

  61. 61.

    Popper 1961, Abschn. 13, 6. Absatz.

  62. 62.

    Popper 1961, Abschn. 13, S. 350.

  63. 63.

    Popper 1961, Abschn. 13, S. 350.

  64. 64.

    Popper 1961, Abschn. 13, S. 350–351, das Zitat in Abschn. 13, letzter Satz. Siehe auch Popper 1974b, S. 1158.

  65. 65.

    Hochkeppel 1992.

  66. 66.

    Hochkeppel 1992, Typoskript, S. 19; Tonband, Spur 14.

  67. 67.

    Hochkeppel 1992, S. 22 und 44.

  68. 68.

    Magee 1996. Vergleiche dazu: Niemann 1993a und Poppers Bemerkungen über mein Buchmanuskript Vernunft als Wille zur Problemlösung in Popper 1992, Blatt 16.

  69. 69.

    Zur ‚Welt 3‘ siehe Popper 2012 und in vorliegendem Band die Kap. 6 und 24.

  70. 70.

    Siehe Popper 1984, 1994, 2012, 2015. Ein diesbezüglicher, chronologischer Führer durch Poppers Werke in Niemann 2012.

  71. 71.

    Popper 1972/1995, Kap. 3, Abschn. 3; Kap. 4, Abschn. 6; Kap. 6, Abschn. 18; Kap. 7, Abschn. 1; Kap. 8, Text vor Abschn. 1; Popper 1963/2009, Kap. 10, Abschn. 1, VI; Popper 1994, Kap. I.

  72. 72.

    Niemann 2008, Teil III, Abschn. 9.4.

  73. 73.

    Die kritisch-rationale Ethik übernimmt von Schopenhauer, dass nicht die Erfindung einer neuen Norm, sondern fast immer deren Durchsetzung das schwierigste Problem aller Ethik ist: Schopenhauer 1839/1840, § 2, S. 154; Niemann 2010b, 2008, Abschn. 11, Nr. 6 im Nachwort sowie Anhang I, Nr. 10.

  74. 74.

    Mit ‚strategischen Verkürzungen‘ ist gemeint: Um Moral durchzusetzen, muss sie kurz und prägnant formuliert werden, zum Beispiel in der ‚Goldenen Regel‘. Dafür nimmt man Ungenauigkeiten in Kauf, die zur Folge haben, dass die beste moralische Problemlösung nicht ganz erreicht wird: siehe Niemann 2008, Abschn. 10.

  75. 75.

    Zur Unterscheidung moralischer Werte und Lebenswerte, siehe Popper 1946, S. 118; Niemann 2008, Teil III, S. 139–141, 224, 253–254.

  76. 76.

    Unproblematisches als vorläufig letztes Argument: Popper 1930, S. 427; Niemann 2004/2006, Eintrag ‚unproblematisch‘; Niemann 2008, Teil I, Kap. 2.3 und 4.3.

  77. 77.

    Albert 1968, Abschn. 2.

  78. 78.

    Hume 1739/1740, Buch II, Teil III, Abschn. III, S. 460.

  79. 79.

    Popper 1945/2003, Bd. 1, Kap. 5, III, 1. Satz.

  80. 80.

    Im Nachrichtensender CNN, 24. Sept. 2012.

  81. 81.

    Popper 1960b.

  82. 82.

    Popper 1960a, S. 10.

  83. 83.

    Popper 1960b, S. 16.

  84. 84.

    Popper 1960b, S. 16.

  85. 85.

    Popper 1960b, S. 10.

  86. 86.

    Eine analoge Wortbildung verwendet Popper im „epistemologischen Optimismus“: Popper 2016, Kap. 4, Abschn. XII, S. 75.

  87. 87.

    Popper 1945/2003, Bd. 2, S. 112 f.

  88. 88.

    Popper 1972/1995, Kap. 2, Abschn. 6; Popper 1961, Abschn. 4.

  89. 89.

    Niemann 2017.

  90. 90.

    Wikipedia 20. Nov. 2017.

  91. 91.

    Popper 1960a, S. 23.

  92. 92.

    Popper 1960a, S. 23, 1960b, S. 5.

  93. 93.

    Popper 1960b, S. 5.

  94. 94.

    Popper 1960b, ich interpretiere hier die Seiten 1 bis 9, Zitat S. 1.

  95. 95.

    Popper 1960b, S. 9.

  96. 96.

    Moral-Sense-Theorie: Die beispielsweise von David Hume und Adam Smith vertretene These, dass wir eine natürliche Anlage besitzen, das moralisch Richtige zu erkennen.

  97. 97.

    Der ethische Intuitionismus, beispielsweise von G. E. Moore in Principia Ethica (1903), behauptet, dass wir ein intuitives Erkenntnisvermögen für moralische Werte besitzen.

  98. 98.

    Popper 1960a, S. 6–7.

  99. 99.

    Popper 1930, Einleitung von 1978; Popper 1961, Abschn. 4 und 5; Popper 1963/2009, Kap. 10.

  100. 100.

    Popper 1960b, S. 14–15.

  101. 101.

    Popper 1960b, S. 16 f.

  102. 102.

    Die drei Werke sind Knowledge and the Body-Mind Problem (1994), Das Ich und sein Gehirn (1977), beide in Popper 2012, und der größere Teil in Objektive Erkenntnis (1972) in Popper 1972/1995. Siehe dazu das Kapitel „Karl Poppers Spätwerk und seine ‚Welt 3“‘ in diesem Band.

  103. 103.

    Denis Noble bedauert in Physiology News die allzu späte Entdeckung von Poppers Arbeiten zur Evolutionsbiologie und dessen Kritik an der gen-zentrierten Biologie: Noble 2014.

  104. 104.

    Die erste ausführliche Darstellung von Poppers Problemlösungsethik in Niemann 1993a; ein Rückblick in Niemann 2008, Nachwort, S. 213–225.

  105. 105.

    Keuth 1994.

  106. 106.

    Habermas 1964.

  107. 107.

    Geplant für Aufklärung und Kritik 2019.

Literatur

  • Albert, H. 1968. Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, H. 1972. Konstruktion und Kritik. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Albert, H. 1977. Kritische Vernunft und menschliche Praxis. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Albert, H. 1978. Traktat über rationale Praxis. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Albert, H. 1995. Rationale Ethik als kognitives Projekt? Zu Hans Jürgen Wendels Analyse des Problems. Logos, neue Folge 2(1): 95–101.

    Google Scholar 

  • Albert, H. 2000. Erkenntnis und Moral. Ein Nachtrag zum Positivismusstreit. In L’acteur et ses raisons. Mélanges en l’honneur de Raymond Boudon, Hrsg. J. Baechler, F. Chazel und R. Kamrane, 313–325. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Albert, H. 2001. Der Kritizismus auf dem Prüfstand. Aufklärung und Kritik Sonderheft 5:129–138.

    Google Scholar 

  • Aleksandrowicz, D. 1989. Erkenntnis und Ethik. In Karl Popper und die Philosophie des Kritischen Rationalismus, Hrsg. K. Salamun, 145–156. Amsterdam/Atlanta: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Alt, J. A. 2001. Karl R. Popper. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Artigas, M. 1999. The ethical nature of Karl Popper’s theory of knowledge. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1964. Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus. In Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Hrsg. W. Adorno, Th. et al., 193–234. Darmstadt: Luchterhand, 1969, 5. Aufl. 1976, Kap. 7.

    Google Scholar 

  • Hochkeppel, W. 1992. Gespräch mit Karl Popper zum 90. Geburtstag, Bayerischer Rundfunk, 5. und 6. Mai 1992; ausführlicher in KPS 506:14.

    Google Scholar 

  • Hume, D. 1739/1740. Treatise of human nature. Harmondsworth: Penguin 1985.

    Google Scholar 

  • Jarvie, I., und S. Pralong, Hrsg. 1999. Popper’s open society after 50 years. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kadlec, E. 2008. Popper’s ‚Negative Utilitarianism‘ – From Utopia to Reality. In Karl Popper’s response to 1938, Hrsg. P. Markl und E. Kadlec, 107–122. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, A. 2004. Negativer Utilitarismus: Ein Versuch über das bonum commune. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Keuth, H. 1994. Ist eine rationale Ethik möglich? Logos, neue Folge 1(3): 288–305.

    Google Scholar 

  • Keuth, H. 2000. Die Philosophie Karl Poppers. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kiesewetter, H., und H. Zenz, Hrsg. 2002. Karl Poppers Beiträge zur Ethik, 17–30. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Koertge, N. 2009. The moral underpinning of Popper’s philosophy. In Rethinking Popper, Hrsg. Z. Parusniková und R. S. Cohen, 323–338. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lütge, Chr. 2001. Popper als Ethiker. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26(2): 149–162.

    Google Scholar 

  • Lütge, Chr. 2002. Kritisch-rationalistische Ethik. Karl Popper und Hans Albert. Ethica 10(4): 377–405.

    Google Scholar 

  • Lütge, Chr. 2003. Was leistet die kritisch-rationalistische Ethik? Ethica 11(4): 389–409.

    Google Scholar 

  • Magee, B. 1996. What use is Popper to a practical politician? Jarvie und Pralong 1999, Kap. 10.

    Google Scholar 

  • Miller, D., Hrsg. 1985/1995. Karl Popper Lesebuch. Tübingen: UTB 1995 (engl. 1985).

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 1993a. Die Strategie der Vernunft – Rationalität in Erkenntnis, Moral und Metaphysik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg; erweiterte Auflage: Niemann 2008.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 1993b. Was sollen wir tun? – Moral als Problemlösung. In Niemann 2008, Anhang I.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 1995. Rationalität in der Ethik – Die Grenzpfähle wackeln. Ethik und Sozialwissenschaften 6(2): 206–208.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2001. Wie objektiv kann Ethik sein? Aufklärung und Kritik Sonderheft 5:23–41.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2004/2006. Lexikon des Kritischen Rationalismus. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, Studienausgabe 2006.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2008. Die Strategie der Vernunft – Problemlösende Vernunft, rationale Metaphysik und Kritisch-Rationale Ethik, 2., ver. und erw. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2009. Grundzüge der Vereinheitlichenden Theorie der Ethik (VTE). Aufklärung und Kritik 16(2): 66–90.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2010a. Ist das Gewissen wirklich die letzte Instanz? Aufklärung und Kritik 17(1): 79–97.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2010b. Arthur Schopenhauer und sein nicht-preisgekröntes Meisterwerk der Ethik. Aufklärung und Kritik 17(4): 27–42.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2010c. Grundlagen der Kritisch-Rationalen Ethik. In Sentieri aperti della ragione – Verità Metodo Scienza, Hrsg. G. Franco, 367–390. Lecce: Pensa.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2012. Chronologie eines lebenslangen Interesses. In Popper (2012), S. 510–546.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2013. Kritisch-Rationale Ethik und Moral als Problemlösung. In Kritischer Rationalismus heute, Hrsg. R. Neck und H. Stelzer, 163–182. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Niemann, H. J. 2017. Über Utopien und Wunder. Eine Welt voller Möglichkeitsräume, Aufklärung und Kritik 24(3): 7–38.

    Google Scholar 

  • Noble, D. 2014. Secrets of life from beyond the grave. Physiology News, 2014, 34–35; dt. in Aufklärung und Kritik 21(1): 9–13.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1930. Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Hrsg. T. E. Hansen, Tübingen: Mohr Siebeck 2010.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1934. Wittgenstein’s Ethics. Vortragsnotizen KPS 26:19.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1940. Moral man and immoral society. Christchurch Lecture, KPS 366:20; Shearmur und Turner 2008, Kap. 7.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1945/2003. Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde (engl. 1945), Hrsg. H. Kiesewetter, Tübingen: Mohr Siebeck, 8. Aufl. 2003.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1946. Public and private values. In Shearmur und Turner 2008, Kap. 13.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1960a. Social sciences, Vorlesungsnotizen, 18th May 1960, London School of Economics. KPS 373:2.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1960b. Social sciences, Vorlesungsnotizen, 1st June 1960, London School of Economics. KPS 373:3.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1961. Tatsachen, Maßstäbe und Wahrheit: eine weitere Kritik des Relativismus. In Popper 1945/2003, Bd. 2, Anhang I.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1963/2009. Vermutungen und Widerlegungen (engl. 1963). Hrsg. H. Keuth, Tübingen: Mohr Siebeck 2009.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1972/1995. Objektive Erkenntnis (engl. 1972). Hamburg: Hoffmann und Campe 1995.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1974a. Ausgangspunkte (engl. 1974). Hrsg. M. Lube, Tübingen: Mohr Siebeck 2012.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1974b. Reply to my critics. In The philosophy of Karl Popper, Hrsg. P. Schilpp, 961–1197. La Salle: Open Court. Bd. 2, Part Three.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1984. Auf der Suche nach einer besseren Welt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1992. Briefwechsel mit H. J. Niemann. KPS 554:03.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1994. Alles Leben ist Problemlösen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 2012. Wissen und das Leib-Seele-Problem. Hrsg. H. J. Niemann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 2015. Erkenntnis und Evolution, Hrsg. H. J. Niemann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 2016. Freiheit und intellektuelle Verantwortung, Hrsg. H. J. Niemann. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pralong, S. 1999. Minima Moralia: Is there an ethics of the open society? In Jarvie und Pralong 1999, Kap. 9.

    Google Scholar 

  • Salamun, K. 2002. Zum Menschenbild Karl R. Poppers und seinen ethischen Implikationen. In H. Kiesewetter und H. Zenz 2002, S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. 1839/1840. Die beiden Grundprobleme der Ethik, Hrsg. A. Hübscher, 3. Aufl., Wiesbaden: Brockhaus 1972; Zürich: Diogenes 1977.

    Google Scholar 

  • Shearmur, J. 1996. The political thought of Karl Popper. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Shearmur, J. 2009. Critical Rationalism and Ethics. In Rethinking Popper, Hrsg. Z. Parusniková und R. S. Cohen, 339–356. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shearmur, J., und J. Stokes. 2016. The Cambridge companion to Popper. Cambridge: CUP.

    Book  Google Scholar 

  • Shearmur, J., und P. N. Turner, Hrsg. 2008. Karl Popper. After the open society. Selected social and political writings. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Smart, R. N. 1958. Negative Utilitarianism. Mind 67(268): 542–543.

    Article  Google Scholar 

  • Wendel, J. 1994. Selbstbestimmung und Ethik. Logos, N. F. 1(3): 334–360.

    Google Scholar 

  • Zecha, G. 2002. Die Ethik ist keine Wissenschaft – oder doch? In Was wir Karl Popper und seiner Philosophie verdanken, Hrsg. E. Morscher, 351–380. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

‚KPS A:B‘ steht für Karl Popper-Sammlung, Universitätsbibliothek Klagenfurt, Box A, Folder B. Ich danke der KPS und Manfred Lube für die Erlaubnis, aus dem Archivmaterial zitieren zu dürfen, sowie Nicole Sager und Lydia Zellacher für die Unterstützung bei meiner Archivarbeit. Zitate aus englischen Texten habe ich für diesen Band ins Deutsche übersetzt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Niemann, HJ. (2018). Karl Poppers drei theoretische Ethiken. In: Franco, G. (eds) Handbuch Karl Popper. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16242-9_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16242-9_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16242-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16242-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics