Skip to main content

Geld regiert die Welt? Facetten und Dynamiken der Ökonomisierung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Organisationssoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Die Diagnose einer ‚Ökonomisierung der Gesellschaft‘ gehört zu den prominenteren Versuchen, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu beschreiben. Der Beitrag erkundet, welche empirischen Phänomene damit angesprochen sind und stellt heraus, dass und wie sich ein differenzierteres Bild entsprechender Dynamiken zeichnen lässt, wenn Organisationen in ihrer Eigenlogik ernst genommen werden (2.). Dabei leuchtet der Beitrag sowohl verschiedene ‚Mechanismen organisationaler Ökonomisierung‘ (3.) wie auch daran anschließende ‚Organisationsdynamiken‘ (4.) aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit Verweis auf eine Radikalisierung der wirtschaftlichen Orientierung, wie sie etwa im Konzept des Shareholder-Value angelegt ist, wird bisweilen auch die Ökonomisierung von Unternehmen diagnostiziert (Hasse 2010; Schimank und Volkmann 2008, S. 388). Hiervon wird an dieser Stelle aus zwei Gründen dezidiert Abstand genommen: Erstens ist die Profitorientierung für Unternehmen konstitutiv und insofern unhintergehbar (Kette 2012, 2018); zweitens (und im Anschluss an den ersten Punkt) wären mit Blick auf Unternehmen angesichts jüngerer empirischer Entwicklungen wie dem Aufkommen von Sozialunternehmen und social entrepreneurships eher Prozesse der De-Ökonomisierung und mithin der Bedingungen und Folgen eines (partiellen) Absehenkönnens von der Profitorientierung erklärungsbedürftig.

  2. 2.

    Für eine differenziertere Konzeption von Ökonomisierung, die bereits mit einer organisationalen Eigenlogik rechnet, siehe aber Schimank und Volkmann 2008.

  3. 3.

    Schimank/Volkmann beziehen ihr Fünf-Stufen-Modell auf die „Makro-Ebene“ gesellschaftlicher Teilsysteme. Aus den in Abschn. 4 diskutierten Gründen erscheint es jedoch sinnvoll, dieses Modell – abweichend vom ursprünglichen Vorschlag – mit Bezug auf die Organisationsebene in Anschlag zu bringen.

  4. 4.

    Wo eine Differenzierung nicht notwendig ist, werden all diese Erwartungen im Weiteren und zur Vereinfachung als ‚Ökonomisierungserwartungen‘ zusammengefasst.

  5. 5.

    Dies betrifft eine große Zahl von Organisationen. Neben solchen Organisationen, die sich über Spenden refinanzieren, ist vor allem an die unterschiedlichsten Formen staatlicher Alimentierung zu denken, betreffen sie nun Verwaltungsorganisationen, Krankenhäuser, politische Parteien, Universitäten oder Schulen. Darüberhinaus stellt die Kirche einen bedeutsamen Geldgeber dar, der eine Vielzahl von Organisationen (teil-)finanziert.

  6. 6.

    Für eine knappe Zusammenfassung dieses als DRG-System (für: diagnosis-related groups) bezeichneten Abrechnungssystems siehe Kretschmer und Nass 2005, S. 249–253. Für einen historischen Überblick über die Entwicklung der Krankenhausfinanzierung in Deutschland siehe zudem Simon 2016.

  7. 7.

    Diese ‚deutsche Variante‘ des New Public Management wird vor allem unter dem Stichwort ‚Neues Steuerungsmodell‘ diskutiert.

  8. 8.

    Naheliegend erscheint eine solche Freigabe von Strukturentscheidungen auch, weil nur so das (potentielle) Scheitern von Sparsamkeitsbemühungen auf die jeweiligen Organisationen zugerechnet werden kann (Geser 1990).

  9. 9.

    Mit dem Mechanismus des normativen Drucks beschreiben DiMaggio/Powell, dass etwa standardisierte Ausbildungsinhalte zu Strukturangleichungen zwischen Organisationen führen, weil ähnlich ausgebildetes Personal ähnliche Problemverständnisse und Lösungsansätze in unterschiedliche Organisationen ein- und zur Geltung bringen.

  10. 10.

    Zur Unterscheidung von talk, decision und action als drei organisationale Ebenen der Reflexion von Umwelterwartungen siehe Brunsson 2003.

  11. 11.

    Autonomie bedeutet selbstverständlich nicht eine Abwesenheit von Randbedingungen und Constraints organisationalen Operierens. Vielmehr verweist Autonomie auf die Zumutung, trotz dieser – ggf. unbequemen oder gar widersprüchlichen – Randbedingungen entscheiden zu müssen.

Literatur

  • Apelt, Maja, Cristina Besio, Giancarlo Corsi, Victoria von Groddeck, Michael Grothe-Hammer, und Veronika Tacke. 2017. Resurrecting organization without renouncing society: A response to Ahrne, Brunsson and Seidl. European Management Journal 35:8–14.

    Article  Google Scholar 

  • Bär, Stefan, und Markus Pohlmann. 2016. Kurswechsel im Krankenhaus: Auf dem Weg zu einer markt- und profitorientierten Dienstleistungsorganisation? In Mutationen des Krankenhauses: Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive, Hrsg. Ingo Bode und Werner Vogd, 229–250. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich. 2006. Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 2006(8–9): 17–24.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens. 2011. Ökonomisierung des Privaten? Theoretische und empirische Aspekte von Autonomie und Wandel der häuslichen Privatheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo. 2010. Der Zweck heil(ig)t die Mittel? Ökonomisierung und Organisationsdynamik im Krankenhaussektor. In Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie, Hrsg. Martin Endreß und Thomas Matys, 63–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bode, Ingo. 2016. Stress durch rekursive Ambivalenz. In Mutationen des Krankenhauses: Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive, Hrsg. Ingo Bode und Werner Vogd, 253–279. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg. 2004. Ökonomisierung der Verwaltung: Konzepte, Praxis, Auswirkungen und Probleme einer effizienzorientierten Verwaltungsmodernisierung. In Politik und Markt, Hrsg. Roland M. Czada und Reinhard Zintl, 209–231. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg. 2014. 20 Jahre Neues Steuerungsmodell: Eine Bilanz. In Arbeitsbeziehungen und Demokratie im Wandel: Festschrift für Leo Kißler, Hrsg. Elke Wiechmann und Jörg Bogumil, 41–58. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Über das Fernsehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils. 2003. Organized Hypocrisy. In The Northern lights: Organization theory in Scandinavia, Hrsg. Barbara Czarniawska und Guje Sevón, 201–222. Malmö: Liber.

    Google Scholar 

  • Cyert, Richard M., und James G. March. 1992. A behavioral theory of the firm. Cambridge, MA: Blackwell Business.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48:147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Drepper, Thomas. 2003. Organisationen der Gesellschaft: Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Drori, Gili S., und John W. Meyer. 2006. Global scientization: An environment for expanded organization. In Globalization and organization: World society and organizational change, Hrsg. Gili S. Drori, John W. Meyer und Hokyu Hwang, 50–69. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Eikenberry, Angela M., und Jodie D. Kluver. 2004. The marketization of the nonprofit sector: Civil society at risk? Public Administration Review 64:132–140.

    Article  Google Scholar 

  • Geser, Hans. 1990. Organisationen als soziale Akteure. Zeitschrift für Soziologie 19(6): 401–417.

    Article  Google Scholar 

  • Gläser, Jochen, Stefan Lange, Grit Laudel, und Uwe Schimank. 2008. Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen. In Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Hrsg. Renate Mayntz, Friedhelm Neidhardt, Peter Weingart und Ulrich Wengenroth, 145–170. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Graßl, Hans. 2008. Ökonomisierung der Bildungsproduktion: Zu einer Theorie des konservativen Bildungsstaats. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Grunow, Dieter. 2011. Ergebnisse der Implementierung neuer Steuerungsmodelle. In Handbuch Kommunale Sozialpolitik, Hrsg. Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt, 74–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hasse, Raimund. 2003. Wohlfahrtspolitik und Globalisierung: Zur Diffusion der World Polity durch Organisationswandel und Wettbewerbsorientierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hasse, Raimund. 2010. Ökonomisierungstendenzen bei Non-Profits, Großunternehmen und Start-ups: Eine theoriegeleitete Diskussion empirischer Trends. In Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie, Hrsg. Martin Endreß und Thomas Matys, 93–119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilgert, Christian, und Tobias Werron. 2010. Verwissenschaftlichung als Globalisierungsdiagnose? Soziale Systeme 16:243–258.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, Dietrich, Karl Neumann, und Hans-Dieter Haller. 2003. Ökonomisierung der Wissenschaft: Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des „Marktes“. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas. 2012. Ökonomisierung von Bildung. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Albert Scherr, 797–812. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hood, Christopher. 1991. A public management for all seasons? Public Administration Review 69: 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Horch, Heinz-Dieter. 1987. Kommerzialisierung und Politisierung: Finanzsoziologische Probleme freiwilliger Vereinigungen. In Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Klaus Heinemann, 216–233. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kette, Sven. 2012. Das Unternehmen als Organisation. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. M. Apelt und V. Tacke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kette, Sven. 2017. Refinanzierung als Organisationsproblem: Vorarbeiten zu einer geldsensitiven Organisationssoziologie. Zeitschrift für Soziologie 46:326–346.

    Article  Google Scholar 

  • Kette, Sven. 2018. Unternehmen: Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas. 2012. Professionelle Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 165–183. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kretschmer, Rainer, und Gertrud Nass. 2005. DRGs im Krankenhausalltag: Ärztliche Entscheidungen im Spagat zwischen knappen Ressourcen und Ethik. In Soziale Institutionen zwischen Markt und Moral: Führungs- und Handlungskontexte, Hrsg. Johannes Eurich, Alexander Brink, Jürgen Hädrich, Andreas Langer und Peter Schröder, 247–263. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krönig, Franz K. 2007. Die Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Löffler, Elke. 2003. Die Ökonomisierung des Staates: Versuch einer Begriffsklärung. In Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Hrsg. Jens Harms, Christoph Reichard und Gerold Ambrosius, 19–28. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1968. Die Programmierung von Entscheidungen und das Problem der Flexibilität. In Bürokratische Organisation, Hrsg. Renate Mayntz, 324–341. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Manzeschke, Arne. 2011. ‚Ökonomisierung‘: Klärungsbedürftigkeit und Erklärungskraft eines Begriffs. In Ökonomisierung und Kommerzialisierung der Gesellschaft: Wirtschaftsphilosophische Unterscheidungen, Hrsg. Matthias Kettner und Peter Koslowski, 67–93. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2012. Ökonomisierung als Optionssteigerung. Soziale Welt 63(4): 401–418.

    Article  Google Scholar 

  • Oliver, Christine. 1991. Strategic responses to institutional processes. Academy of Management Review 16:145–179.

    Article  Google Scholar 

  • Pelizzari, Alessandro. 2001. Die Ökonomisierung des Politischen: New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste. Konstanz: UVK-Verlag-Ges.

    Google Scholar 

  • Pollitt, Christopher, und Geert Bouckaert. 2000. Public management reform: A comparative analysis. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Richter, Peter. 2009. Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung: Eine Soziologie zum Wandel des öffentlichen Sektors. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ryan, William P. 1999. The new landscape for nonprofits. Harvard Business Review:127–136.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2006. Teilsystemische Autonomie und politische Gesellschaftssteuerung: Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie, Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2008. Gesellschaftliche Ökonomisierung und unternehmerisches Agieren. In Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft: Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen, Hrsg. Andrea Maurer und Uwe Schimank, 220–236. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2010. Die funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft als Organisationsgesellschaft: Eine theoretische Skizze. In Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie, Hrsg. Martin Endreß und Thomas Matys, 33–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, und Ute Volkmann. 2008. Ökonomisierung der Gesellschaft. In Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 382–393. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simić, Žana, und Fiona Predović. 2014. Managerialismus und Hybridisierung von NPOs: Veränderungen und Folgen. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement: Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 357–369. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael. 2016. Die ökonomischen und strukturellen Veränderungen des Krankenhausbereichs seit den 1970er- Jahren. In Mutationen des Krankenhauses: Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive, Hrsg. Ingo Bode und Werner Vogd, 29–45. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2005. Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika, Hrsg. 2001. Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika. 2010. Organisationssoziologie. In Handbuch spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 341–359. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tacke, Veronika, und Thomas Drepper. 2018. Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wehrsig, Christof, und Veronika Tacke. 1992. Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Hrsg. Thomas Malsch und Ulrich Mill, 219–239. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter. 2008. Ökonomisierung der Wissenschaft. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16(4): 477–484.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 2001. Systemtheorie III. Steuerungstheorie. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette. 2014. Money makes the world go round!: Ökonomisierung und die Folgen für NPOs. In Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement: Quo vadis? Hrsg. Annette Zimmer und Ruth Simsa, 163–180. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, und Bernhard Zangl, Hrsg. 2004. Verrechtlichung: Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Kette .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kette, S. (2019). Geld regiert die Welt? Facetten und Dynamiken der Ökonomisierung. In: Apelt, M., et al. Handbuch Organisationssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_60-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_60-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15953-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15953-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics