Skip to main content

Systemtheorie der Organisation. Niklas Luhmann

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Organisationssoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 3948 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Organisationstheorie Niklas Luhmanns vor. Nach Hinweisen auf theoretische Anschlusspunkte und sozialtheoretischen Grundannahmen (Abschn. 2.1) wird der Organisationsbegriff zunächst des Frühwerks (Abschn. 2.2) und sodann des Spätwerks dargelegt (Abschn. 2.3). Die Unterscheidung der Systemtypen Interaktion, Organisation, Gesellschaft schließt an (Abschn. 2.4) und leitet über zur Frage nach theorieeinschlägigen Studien (Abschn. 3). Am Ende wird nach Kritiken an dieser Theorie der Organisation gefragt (Abschn. 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Vergleichsbereich funktionaler Vergleiche können sehr heterogene Objekte als funktional äquivalent und damit wechselseitig substituierbar erscheinen. So kann z. B. unter dem Gesichtspunkt der Funktion, den Status eines organisatorischen Stelleninhabers zu symbolisieren, eine Sekretariatsstelle durch einen Dienstwagen ersetzt werden (vgl. Luhmann 1958).

  2. 2.

    Vgl. zum Verhältnis von Luhmannscher Systemtheorie und Husserls transzendentaler Bewusstseinsphilosophie Eley 1972; Knudsen 2006.

  3. 3.

    „Wenn soziale Systeme aus Handlungen bzw. aus Komplexen erwartbarer Handlungen (Rollen) – nicht aber aus Personen – bestehen, dann ist jede Person als andersartiges Aktionssystem Teil der Umwelt des Sozialsystems. Auch die Mitglieder einer Organisation gehören als konkrete Personen ihrer Umwelt an (…). Die Motivation ihrer Mitglieder ist daher eine Umweltstrategie organisierter Systeme, genau so wie die Beschaffung ihrer Geldmittel, der Absatz ihrer Waren, die Begründung ihrer Entscheidungen gegenüber einem Publikum von Nichtmitgliedern“ (Luhmann 1966, S. 34).

  4. 4.

    Siehe zu Alternativen der Bestimmung des Verhältnisses von Kommunikation und Handlung Drepper 2017, S. 24 ff.

  5. 5.

    Vgl. Luhmann 1964a, S. 108 ff. Luhmann entwickelt hier das Argument, dass die formale Struktur – insbesondere der Zweck der Organisation – Darstellungsfunktion hat, d. h. eine adaptive Funktion mit Bezug auf die Anerkennung der Organisation in der Umwelt der Nichtmitglieder erfüllt. Für dieses Argument wird Jahre später der Neoinstitutionalismus bekannt (Meyer und Rowan 1977), der allerdings nur diese eine Funktion der Formalstruktur kennt, weshalb er dann von formalen Strukturen als „Rationalitätsmythen“ spricht.

  6. 6.

    Unter stark gelockerten Prämissen hat er aber Nachfolge im sogenannten „Konfigurationsansatz“ der Managementforschung gefunden (vgl. Mintzberg 1991).

  7. 7.

    Auf die Erläuterung der erst das Spätwerk kennzeichnenden Fundierung der Theorie in Paradoxien – und damit auch der „Paradoxie der Entscheidung“ (Luhmann 1993) – muss hier verzichtet werden, zumal das voraussetzen würde, zunächst in die unterscheidungs- und beobachtungstheoretischen Fundamente der Theorie einzuführen. Darauf muss hier schon aus Platzgründen verzichtet werden. Aufgrund der im Laufe der Entwicklung der Theorie ansteigenden Abstraktionslage ihrer Begriffe ist aber ohnehin nicht ratsam, die Auseinandersetzung mit dieser Organisationstheorie mit dem posthum erschienenen Spätwerk zu beginnen – oder – sofern doch – vorbereitend Luhmann 1981, 1984b, 1988 zu lesen.

  8. 8.

    Strukturen werden allgemein als Erwartungen bzw. Erwartungserwartungen definiert (vgl. Luhmann 1984a, S. 411 ff.); im Falle von Organisationen betrifft dies Erwartungen, die auf Entscheidung beruhen: Entscheidungsprämissen.

  9. 9.

    Siehe zum Verhältnis der Systemreferenzen Interaktion/Organisation Kieserling 1999, Kap. 11.

  10. 10.

    In der Systemreferenz der Politik und ihrer politikwissenschaftlichen Reflexion stehen typischerweise nur die Staaten und deren „internationale Beziehungen“ im Blick. Die UNO, obwohl Großorganisation auf Basis von individuellen Mitgliedschaften, kommt dabei allenfalls als Verwaltungsinstrument, als Bühne für Diplomatie oder als Arena der Interessenpolitik der Staaten in den Blick, nicht aber als Organisation mit systemischem Eigengewicht. Mit Bezug auf Luhmann wurde das Desiderat aber auch von Politikwissenschaftlern inzwischen gesehen. Siehe Koch 2008.

  11. 11.

    Siehe mit der These von Leistungsvergleichen zwischen Staaten als Substitut für fehlende Formalisierung im Verhältnis zu den Staaten: Youssef 2018.

  12. 12.

    Jürgen Kaube, Einlass in den Nachlass und die Folgen für die aktenkundigen Angestellten im System: Niklas Luhmann über Organisation und Entscheidung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.02.2000.

Literatur

  • Barnard, Chester I. 1938. The functions of the executive. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Besio, Cristina. 2009. Forschungsprojekte. Zum Organisationswandel in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Besio, Cristina. 2014. Strategien der Balance. Vermittlung zwischen Moral und Profit am Beispiel von Energiekonzernen. Sociologia Internationalis 52(1): 93–118.

    Article  Google Scholar 

  • Besio, Cristina, und Andrea Pronzini. 2008. Niklas Luhmann as an empirical sociologist – methodological implications of the system theory of society. Cybernetics & Human Knowing 15(2): 9–31.

    Google Scholar 

  • Büchner, Stefanie. 2018. Der organisierte Fall. Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Büscher, Christian. 2004. Handeln oder abwarten? Der organisatorische Umgang mit Unsicherheit im Fall der Jahr-2000-Problematik in der IT. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel, und Erhard Friedberg. 1979. Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Culjak, Anna. 2015. Organisation und Devianz. Eine empirische Fallrekonstruktion der Havarie der Costa Concordia. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas. 2003. Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas. 2017. Operativität und Typik. Sinn- und kommunikationstheoretische Studien zur Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eley, Lothar. 1972. Transzendentale Phänomenologie und Systemtheorie der Gesellschaft, Zur philosophischen Propädeutik der Sozialwissenschaften. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Victoria von. 2011a. Organisation und Werte. Formen, Funktionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Victoria von. 2011b. Rethinking the Role of Value Communication in Business Corporations from a Sociological Perspective. Why Organisations Need Value-Based Semantics to Cope with Societal and Organisational Fuzziness. Journal of Business Ethics 100:69–84.

    Google Scholar 

  • Gruber, Alexander. 2015. Beraten nach Zahlen: Über Steuerungsinstrumente und Kennzahlen in Beratungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hecke, Simon. 2017. Kanonisches Recht: Zur Rechtsbildung und Rechtsstruktur des römisch-katholischen Kirchenrechts. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hoebel, Thomas. 2012. Politische Organisationen. In Handbuch Organisationstypen, Hrsg. Maja Apelt und Veronika Tacke, 63–90. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kette, Sven. 2008. Bankenregulierung als Cognitive Governance. Eine Analyse zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Komplexität und Nichtwissen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kette, Sven, und Veronika Tacke. 2015. Systemtheorie, Organisation und Kritik. In Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann, Hrsg. Albert Scherr, 232–265. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred. 2006. Der Situative Ansatz. In Organisationstheorien, Hrsg. Alfred Kieser und Mark Ebers, 6. Aufl., 164–194. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André. 1999. Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André. 2016. Unverbindlich gültig. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 24.07.2016.

    Google Scholar 

  • Kleidat, Carl Peter. 2011. Bedingungen der Akzeptanz von Reform. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knudsen, Sven-Eric. 2006. Luhmann und Husserl: Systemtheorie im Verhältnis zur Phänomenologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Koch, Martin. 2008. Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2007. Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses. Soziale Welt 58(3): 271–293.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2014. Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kussin, Matthias. 2008. Organisation der Regulierung – Regulierung der Organisation. Zum erweiterten Fokus internationaler Bankenaufsicht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1958. Der Funktionsbegriff in der Verwaltungswissenschaft. Verwaltungsarchiv 49:97–105.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1962. Der neue Chef. Verwaltungsarchiv 53:11–24.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1964a. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1964b. Lob der Routine. Verwaltungsarchiv 55:1–33.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1966. Theorie der Verwaltungswissenschaft: Bestandsaufnahme und Entwurf. Köln: Grote.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1969. Gesellschaftliche Organisation. In Erziehungswissenschaftliches Handbuch, Hrsg. Thomas Ellwein, Hans-Hermann Groothoff, Hans Rauschenberg und Heinrich Roth, Bd. I, 387–407. Berlin: Rembrandt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1970a. Funktionale Methode und Systemtheorie. In Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, 31–53. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1970b. Institutionalisierung – Funktion und Mechanismus im sozialen System der Gesellschaft. In Zur Theorie der Institution, Hrsg. Helmut Schelsky. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1971. Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Hrsg. Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 25–100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1975. Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 9–20. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Organisation und Entscheidung. In Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation, 335–389. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984a. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984b. Soziologische Aspekte des Entscheidungsverhaltens. Die Betriebswirtschaft 44(4): 591–603.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Organisation. In Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, Hrsg. Willi Küpper und Günther Ortmann, 165–185. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1993. Die Paraodoxie des Entscheidens. Verwaltungsarchiv 84:287–310.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000a. Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, Hrsg. 2000b. Politische Organisationen. In Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. In Einführung in die Systemtheorie, Hrsg. Dirk Baecker. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • March, James G., und Herbert A. Simon. 1958. Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 1961. Die Organisationssoziologie und ihre Beziehungen zur Organisationslehre. In Organisation, Hrsg. Erich Schnaufer und Klaus Agthe, 29–54. Berlin/Baden-Baden: Dt. Betriebswirte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., und Brian Rowan. 1977. Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry. 1991. Mintzberg über Management. Mythos und Realität. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Petzke, Martin. 2014. Religion im Schema von Interaktion, Organisation und Weltgesellschaft: Der Fall des pfingstlich-evangelikalen Christentums. In Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft: Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited, Hrsg. Bettina Heintz und Hartmann Tyrell, 294–317. Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 1996. Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarting, Rena. 2017. Organisation der Rechtsprechung am Reichskammergericht (1495–1806). Eine empirische Untersuchung anhand der historischen Reichskammergerichtsforschung. Unveröff. Dissertationsschrift. Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard. 1986. Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. 1947. Administrative Behavior: A Study of the Decision-making Process in Administrative Organization. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. 2007. Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika. 2000. Das Risiko der Unsicherheitsabsorption. Ein Vergleich konstruktivistischer Beobachtungen des BSE-Risikos. Zeitschrift für Soziologie 29(2): 83–102.

    Article  Google Scholar 

  • Tacke, Veronika, Hrsg. 2001a. Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika. 2001b. BSE as an organizational construction: a case study on the globalization of risk. British Journal of Sociology 52(2): 293–312.

    Article  Google Scholar 

  • Tacke, Veronika. 2005. Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? Zur Semantik der Lernenden Organisation im Kontext der Erziehung. In Organisation und Profession, Hrsg. Thomas Klatetzki und Veronika Tacke, 165–198. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tacke, Veronika, und Thomas Drepper. 2018. Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann. 2006. Zweierlei Differenzierung: Funktionale und Ebenendifferenzierung im Frühwerk Niklas Luhmanns. Soziale Systeme 12(2): 294–310.

    Article  Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann. 2015. Interaktion, Organisation, Gesellschaft – Niklas Luhmann und die Soziologie der Nachkriegszeit. Soziale Systeme 20(2): 337–386.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2004a. Ärztliche Entscheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie unter dem besonderen Blickwinkel von Rahmen (frames) und Rahmungsprozessen (framing). Berlin: VWF.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2004b. Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus bei komplexer Fall-problematik im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ organisatorischen Bedingungen. Zeitschrift für Soziologie 33(1): 26–47.

    Article  Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2007. Empirie oder Theorie? Systemtheoretische Forschung jenseits einer vermeintlichen Alternative. Soziale Welt 58:295–321.

    Article  Google Scholar 

  • Youssef, Ramy. 2018. Rankings statt Stellenordnungen? Funktionen und Folgen von Leistungsvergleichen in internationalen Organisationen. In Vergleich und Leistung in der funktional differenzierten Gesellschaft, Hrsg. Christopher Dorn und Veronika Tacke, 41–71. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zilcher, Oliver. 2015. Evolutionstheater: Theaterevolution zwischen der Organisation künstlerischer Produktion und der Beobachtung durch die massenmediale Theaterkritik. Dissertation, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Büchner, Stefanie. 2018. Der organisierte Fall. Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Culjak, Anna. 2015. Organisation und Devianz. Eine empirische Fallrekonstruktion der Havarie der Costa Concordia. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas. 2003. Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas, und Veronika Tacke. 2018. Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groddeck, Victoria von. 2011. Organisation und Werte. Formen, Funktionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kette, Sven. 2008. Bankenregulierung als Cognitive Governance. Eine Analyse zur gesellschaftlichen Verarbeitung von Komplexität und Nichtwissen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleidat, Carl Peter. 2011. Bedingungen der Akzeptanz von Reform. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2007. Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses. Soziale Welt 58(3): 271–293.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2018. In Schriften zur Organisation, Band 1: Die Wirklichkeit der Organisation, Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2019. In Schriften zur Organisation, Band 2: Theorie organisierter Sozialsysteme, Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2019. In Schriften zur Organisation, Band 3: Gesellschaftliche Differenzierung, Hrsg. Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 1999. Niklas Luhmann (1927–1998). In Klassiker der Soziologie, Bd. II: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu, Hrsg. Dirk Kaesler, 206–229. Stuttgart: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Tacke .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Tacke, V. (2019). Systemtheorie der Organisation. Niklas Luhmann. In: Apelt, M., et al. Handbuch Organisationssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15953-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15953-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics