Skip to main content

Organisationskommunikation mittels Mikroblogs

Twitter verwendet vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Sprache in den Public Relations

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Im Beitrag wird die Kommunikation des DAAD über den Kurznachrichtendienst Twitter untersucht. Es liegt die Annahme zu Grunde, dass auch eine nach außen gerichtete Organisationskommunikation Teil der Organisationslinguistik ist. Mittels einer Modifizierung des DIMEAN-Modells nach Spitzmüller und Warnke (2011b, Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter) wird ein Korpus deutschsprachiger Tweets auf der intratextuellen Ebene untersucht. Die Analysen umfassen die Untersuchung von Schlag-/Schlüsselwörtern (Hashtags), der Tweetfunktionen (pragmatisch) sowie Typografie und Text-Bild-Beziehungen.

Diese Untersuchung ist vom Chinesisch-Deutschen Campus (CDC) der Tongji-Universität aus BMBF-Mitteln, die via DAAD bereitgestellt wurden, gefördert (Projektnummer CDC2016F01).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu weiterer einschlägiger Forschung zu Twitter seit 2014 vgl. u. a. Klemm und Michel (2014), Overbeck (2014) sowie Androutsopoulos und Weidenhöffer (2015).

  2. 2.

    Erhebung der deutsch- und englischsprachigen Teilkorpora durch mich [MSZ]; Erhebung des chinesischsprachigen Teilkorpus durch Jin Zhao (Shanghai).

  3. 3.

    Ich danke Agnieszka Bitner für ihre ordnende Hand bei der Erstellung der Übersicht. In Klammern wird die Anzahl der Belege, sofern >1, angegeben.

Literatur

  • Androutsopoulos, Jannis, und Jessica Weidenhöffer. 2015. Zuschauer-Engagement auf Twitter: Handlungskategorien der rezeptionsbegleitenden Kommunikation am Beispiel von #tatort. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 62:23–59.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 1997. Durch diesen schönen Fehler mit sich selbst bekannt gemacht. Das Experiment der Organisation. In Riskante Strategien. Beiträge zur Soziologie des Risikos, Hrsg. Toru Hijikata und Armin Nassehi, 249–271. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bargiela-Chiappini, Francesca, Hrsg. 2009. The handbook of business discourse. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Baron, Naomi S. 2008. Always on. Language in an online and mobile world. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bühler, Charlotte. 1999. Kommunikation als integrativer Bestandteil des Dienstleistungsmarketings. Eine systematische Analyse der Bedeutung, Wirkungsweise und Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunikationspolitik im Dienstleistungsmarketing. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald, und Martin Luginbühl. 2014. Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien, 4. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cameron, Deborah. 2000. Styling the worker: Gender and the commodification of language in the globalized service economy. Journal of Sociolinguistics 4(3): 323–347.

    Article  Google Scholar 

  • Domke, Christine. 2011. Organisationale Kommunikationstypen. In Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, Hrsg. Stephan Habscheid, 206–230. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ettl-Huber, Silvia, Hrsg. 2014. Storytelling in der Organisationskommunikation: theoretische und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Girginova, Katerina. 2015. Social CEOs: Twitter as a constitutive form of communication. In Digital business discourse, Hrsg. Erika Darics, 40–60. London/New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan. 2012. Sprache gegen Geld. Zur linguistischen Analyse spätkapitalistischer Tauschverhältnisse. In Sprache und Geld. Beiträge zur Pekuniallinguistik, Hrsg. Patrick Voßkamp und Ulrich Schmitz, 41–61. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81).

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan, Andreas P. Müller, Britta Thörle, und Antje Wilton. 2015. Sprache in Organisationen. In Handbuch Sprache und Wissen, Hrsg. Ekkehard Felder und Andreas Gardt, 392–410. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 1).

    Google Scholar 

  • Habscheid, Stephan, Andreas P. Müller, Britta Thörle, und Antje Wilton. 2018. Sprache in Organisationen. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 14).

    Google Scholar 

  • Heller, Monica. 2010. The commodification of language. The Annual Review of Anthropology 39: 101–114.

    Article  Google Scholar 

  • Hundt, Markus, und Dorota Biadala, (Hrsg.). 2015. Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Unter Mitarbeit von Daniel Jäschke. Berlin/New York: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 13).

    Google Scholar 

  • Iedema, Rick, und Hermine Scheeres. 2009. Organisational discourse analysis. In The handbook of business discourse, Hrsg. Francesca Bargiela-Chiappini, 80–91. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Janika. 2017. Diskurslinguistische Studien zu Darstellungsmustern in presseorientierten Unternehmensdiskursen zu automatisierten Fahrtechnologien. Inaugural-Dissertation, Germanistische Linguistik. München: Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Kalverkämper, Hartwig, Hrsg. 2016. Fachkommunikation im Fokus – Paradigmen, Positionen, Perspektiven. Berlin: Frank & Timme (= Forum Fachsprachen-Forschung 100).

    Google Scholar 

  • Kastens, Inga Ellen, und Albert Busch, Hrsg. 2016. Handbuch Wirtschaftskommunikation: interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation. Tübingen: A. Francke Verlag (= UTB 8686).

    Google Scholar 

  • Kersten, Saskia, und Netaya Lotze. 2013. Microblogs global. Englisch. In Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern, Hrsg. Torsten Siever und Peter Schlobinski, 75–112. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Sprache – Medien – Innovationen 4).

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael, und Sascha Michel. 2014. Social TV und Politikaneignung. Wie die Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60:3–35.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1996. Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft, Post-Fordismus und Kommunikationsarbeit. Soziale Welt 47:344–362.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther. 2010. Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. Abingdon/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lasch, Alexander. 2015. Soziale Medien in der externen Unternehmenskommunikation. In Handbuch Sprache in der Wirtschaft, Hrsg. Markus Hundt und Dorota Biadala, Unter Mitarbeit von Daniel Jäschke, 297–323. Berlin/New York: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 13).

    Google Scholar 

  • Murthy, Dhiraj. 2012. Towards a Sociological Understanding of Social Media. Theorizing Twitter. Sociology 46:1059–1073.

    Article  Google Scholar 

  • Overbeck, Anja. 2014. Twitterdämmerung: ein textlinguistischer Klassifikationsversuch. In Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich, Hrsg. Nadine Rentel, Ursula Reutner und Ramona Schröpf, 207–228. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter, und Torsten Siever. 2013. Microblogs global. Deutsch. In Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern, Hrsg. Torsten Siever und Peter Schlobinski, 41–74. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Sprache – Medien – Innovationen 4).

    Google Scholar 

  • Schmisseur, Amy M., Guowei Jian, und Gail T. Fairhurst. 2009. Organisational communication. In The handbook of business discourse, Hrsg. Francesca Bargiela-Chiappini, 256–268. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Siever, Christina Margrit. 2016. Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Sprache – Medien – Innovationen 8).

    Google Scholar 

  • Siever, Torsten, und Peter Schlobinski, Hrsg. 2013. Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Sprache – Medien – Innovationen 4).

    Google Scholar 

  • Spieß, Constanze. 2011. Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/Boston: de Gruyter (= Sprache und Wissen 7).

    Book  Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen, und Ingo H. Warnke. 2011a. Critical discourse as a ‚linguistic object‘: Methodical and methodological limitations. Critical Discourse Studies 8(2): 75–94.

    Article  Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen, und Ingo H. Warnke. 2011b. Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter (= De Gruyter Studium).

    Book  Google Scholar 

  • Szurawitzki, Michael. 2015. Theoretisch-konzeptuelle Überlegungen zur kontrastiven deutsch-chinesisch-englischen Erforschung der Organisationskommunikation auf Mikroblogs. Vorarbeiten zu einer Untersuchung der Twitter- und Sina Weibo-Auftritte des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Jahrbuch für Internationale Germanistik 47(1): 9–38.

    Article  Google Scholar 

  • Weinberg, Tamar. 2014. Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co., 4. Aufl. Beijing/Köln: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Zappavigna, Michele. 2012. Discourse of twitter and social media. London/New York: Continuum Books (= continuum discourse series).

    Google Scholar 

  • Zhu, Jia. 2013. Microblogs global. Chinesisch. In Microblogs global. Eine internationale Studie zu Twitter & Co. aus der Perspektive von zehn Sprachen und elf Ländern, Hrsg. Torsten Siever und Peter Schlobinski, 15–39. Frankfurt a. M.: Peter Lang (= Sprache – Medien – Innovationen 4).

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke den TeilnehmerInnen des Regensburger Proseminars zur Microblog-Kommunikation im Sommersemester 2016 für ihre Mitarbeit an den Analysen, namentlich Philipp Artmann, Julia Aschenbrenner, Kerstin Beckenlehner, Chiara Bundscherer, Marisa Hahn, Tobias Klich, Sabrina Schreiner, Magdalena Werner, Anna Warkowski und Moritz Wilhelm.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Szurawitzki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Szurawitzki, M. (2017). Organisationskommunikation mittels Mikroblogs. In: Christoph, C., Schach, A. (eds) Handbuch Sprache in den Public Relations. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15750-0_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15750-0_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15750-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15750-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics