Skip to main content

Rechtlicher Markenschutz als Aufgabe der Markenführung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Markenführung

Part of the book series: Springer Reference Wirtschaft ((SRW))

  • 367 Accesses

Zusammenfassung

Der Erfolg einer Marke ist das Ergebnis intensiver absatzpolitischer und schutzrechtspolitischer Bemühungen. Als nationales Regelwerk bietet das Markengesetz zum einen die Möglichkeit, Kennzeichen vor Nachahmung und Ausbeutung zu schützen und gegen Verstöße erfolgreich vorzugehen. Zum anderen engt es den eigenen absatzpolitischen Handlungsspielraum ein, wenn andere Unternehmungen über ältere Rechte verfügen und selbst Anspruch auf eine Schutzposition erheben. Markenschutz lässt sich nicht nur durch die Eintragung eines Kennzeichens in das Markenregister erlangen, sondern auch dadurch, dass es über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügt. Insoweit gehen schutzrechts- und absatzpolitische Bemühungen Hand in Hand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahlert, D., & Schröder, H. (1996). Rechtliche Grundlagen des Marketing (2. Aufl.). Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Beier, F.-K. (1974). Gedanken zur Verwechslungsgefahr und ihrer Feststellung im Prozeß. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (8), 514–522.

    Google Scholar 

  • Berlit, W. (2015). Markenrecht (10. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • BGH. (1985). Urteil vom 29.11.1984, Az. I ZR 158/82. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (7), 550–553. – Dimple.

    Google Scholar 

  • BGH. (1998). Beschluss vom 06.11.1997, Az. I ZB 17/95. Wettbewerb in Recht und Praxis, 44(5), 495–496. – Today.

    Google Scholar 

  • Bornhofen, E., & Hämmerlein, P. (1997). 90 Jahre Persil – Rechtsprobleme einer großen Marke. Düsseldorf: Schriften des Werksarchivs der Henkel KGaA Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Campos Nave, J. (2004). Markenrecht in der Unternehmenspraxis – Deutsches, europäisches und internationales Markenrecht. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Die Welt Online. (2003). Adidas verliert vor Gericht im „Streifen-Streit“. https://www.welt.de/print-welt/article268226/Adidas-verliert-vor-Gericht-im-Streifen-Streit.html. Zugegriffen am 06.09.2016.

  • DPMA. (2016a). Eingetragene Marke „Haribo Lakritz Schnecken“. https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/1018805/DE. Zugegriffen am 04.09.2016.

  • DPMA. (2016b). Gebühren bei Markenanmeldungen. https://www.dpma.de/marke/gebuehren/index.html. Zugegriffen am 28.08.2016.

  • Fezer, K.-H. (2000). Was macht ein Zeichen zur Marke? Wettbewerb in Recht und Praxis, (1), 1–8.

    Google Scholar 

  • Fezer, K.-H. (2004). Markenartikel und Kennzeichenschutz. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (2. Aufl., S. 2449–2469). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giefers, H.-W. (1995). Marken- und Firmenschutz – Aktueller Leitfaden zum neuen Markenrecht mit vielen Beispielen und Mustern. Planegg: WRS Verlag Wirtschaft, Recht, Steuern.

    Google Scholar 

  • Giefers, H.-W., & May, W. (2003). Markenschutz – Waren- und Dienstleistungsmarken in der Unternehmens- und Rechtspraxis (5. Aufl.). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Grabrucker, M. (2000). Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts. Teil II: Markenrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (5), 366–383.

    Google Scholar 

  • Grabrucker, M. (2003). Aus der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts im Jahre 2002. Teil II: Markenrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (6), 469–483.

    Google Scholar 

  • Horak, M. (2004). Markenlizenzverträge. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (2. Aufl., S. 2501–2521). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaka, R. (1994). Erschöpfung und Verwirkung im Licht des Markenrechtsreformgesetzes. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (5), 321–330.

    Google Scholar 

  • Knaak, R. (1986). Demoskopische Umfragen in der Praxis des Wettbewerbs- und Warenzeichenrechts. München/Weinheim: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kur, A. (1989). Verwechslungsgefahr und Irreführung – zum Verhältnis von Markenrecht und § 3 UWG. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (4), 240–250.

    Google Scholar 

  • Kur, A. (1994). Internationale Aspekte des Schutzrechtsmanagements. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (S. 1861–1889). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Meister, H. (1995). Die Verteidigung von Marken. Eine Skizze zum neuen Recht. Wettbewerb in Recht und Praxis, (5), 366–377.

    Google Scholar 

  • Rößler, B. (1994). Die Ausnutzung der Wertschätzung bekannter Marken im neuen Markenrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (8/9), 559–569.

    Google Scholar 

  • Sack, R. (1995). Sonderschutz bekannter Marken. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (2), 81–98.

    Google Scholar 

  • Sack, R. (1999). Die Erschöpfung von gewerblichen Schutzrechten und Urheberrechten nach europäischem Recht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (3), 193–215.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (1993). Der Markenartikel im Spannungsfeld zwischen Industrie und Handel. Markenartikel, (1), 43–52.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (1997). Anforderungen des neuen Markenrechts an das Management von Kennzeichen. Die Betriebswirtschaft, (2), 167–188.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2001). Neuere Entwicklungen des Markenschutzes – Markenschutz-Controlling vor dem Hintergrund des Markengesetzes. In R. Köhler, W. Majer & H. Wiezorek (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke – Neue Strategien des Markenmanagements (S. 309–322). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. (2004a). Rechtliche Probleme im Rahmen von Markenstrategien – dargestellt an ausgewählten Fällen. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (2. Aufl., S. 2393–2420). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder, H. (2004b). Schutz der Herstellermarke vor dem Handelsmarketing – Probleme und Lösungsansätze des vertikalen Markenschutzes. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (2. Aufl., S. 2471–2500). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schröder, H., & Ahlert, D. (2004). Absicherung von Markenstrategien durch das Marketing-Rechts-Management. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung (2. Aufl., S. 2421–2448). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Starck, J. (1994). Marken und sonstige Kennzeichenrechte als verkehrsfähige Wirtschaftsgüter – Anmerkungen zum neuen Markenrecht. Wettbewerb in Recht und Praxis, 10, 698–703.

    Google Scholar 

  • Tilmann, W. (1984). Die Verkehrsauffassung im Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht. Möglichkeiten und Grenzen der demoskopischen Wahrheitsfindung im Prozeß. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (10), 716–723.

    Google Scholar 

  • Wichard, J. C. (1997). Weltweite oder europaweite Erschöpfung von Markenrechten? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, (10), 711–714.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, D. (1994, Mai 13). Bundesrichter mißbilligten Scherz mit Mars-Werbung. Die Verballhornung durch „Mars macht mobil, bei Sex-Sport und Spiel“ ist wettbewerbswidrig. Lebensmittelzeitung, 19, 24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Schröder, H. (2016). Rechtlicher Markenschutz als Aufgabe der Markenführung. In: Esch, FR. (eds) Handbuch Markenführung. Springer Reference Wirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13361-0_32-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13361-0_32-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-13361-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics