Skip to main content

Auteurismus: Film als Artefakt

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmanalyse

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 862 Accesses

Zusammenfassung

Während die Autorentheorie eine theoretische Konzeption originärer und autonomer Kreativität im Film anstrebt, ist Auteurismus eine Haltung und ein methodischer Ansatz in der Filmrezeption und Filmanalyse. Der Autor ist dabei in vieler Hinsicht eine Diskursfunktion, wie Michel Foucault sie beschrieben hat (Foucault 2000 [1969], Texte zur Theorie der Autorschaft, S. 198–229. Stuttgart: Reclam). In einem Barthes’schen Sinne – aber gerade nicht durch seinen Tod – ermächtigt der Autor die Betrachter zur freien Lektüre des Films und hält zugleich zu ständiger Sensibilität und Aufmerksamkeit an (Barthes 2000 [1968], Texte zur Theorie der Autorschaft, S. 185–193. Stuttgart: Reclam ). Darin liegt ein unauflösbares theoretisches Paradox des Auteurismus. Da Autor und Urheberschaft selbstverständliche und zentrale Konzepte der abendländischen Kultur sind, verstellen zudem oft Vorannahmen darüber, was ein Autor ist, das Verständnis für den spezifischen Charakter des Auteurismus im Filmdiskurs.

Auteurismus hat seinen historischen Ursprung in der französischen Cinephilie der 1950er-Jahre, ist aber noch heute virulent und für die Filmanalyse ein fruchtbarer Ansatz. Die Konstruktion ist im Grunde einfach: Der Filmemacher wird als Künstler angesehen und Filmemachen somit als künstlerische Tätigkeit. Auteurismus hat einen Ort vor allem in der Debatte um den Kunstwert des Films: Aus der Konzeption des Films als Artefakt ergibt sich eine besondere Aufmerksamkeit für Darstellungs- und Inszenierungsformen. So hat sich im Auteurismus aus der Beobachtung der Machart vor allem eine spezifische Sprache für die Beschreibung und Analyse der ästhetischen Verfahrensweisen des Films herausgebildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Man könnte Roger Odins semio-pragmatische Unterscheidungen von Modi der Lektüre von Filme, wie der dokumentarisierenden, fiktionalisierenden, spektakularisierenden Lektüre, als Folie heranziehen für die Unterscheidung von genre- und autororientierter Filmanalyse (Vgl. Odin 1990, 2002).

  2. 2.

    Wegen der systematischen Bewunderung der Filme von Hitchcock und Hawks wurde eine Gruppe junger Kritiker innerhalb der Redaktion der Cahiers du cinéma, zu denen neben Rivette auch Truffaut, Godard, Rohmer und Chabrol gehörten, die „Hitchcocko-Hawksianer“ genannt. Vgl. Frisch 2007, 167–168; Bazin 1983 [1955]; Delmeulle (1994).

  3. 3.

    Ali Baba eut-il raté que je l’eusse quand même défendu en vertu de la Politique [sic!] des auteurs que mes confrères en critique et moi-même pratiquons. Toute basée sur la belle formule de Giraudoux : ‚il n’y a pas d’oeuvres, il n’y que des auteurs‘ elle consiste à nier l’axiome, cher à nos aînés selon quoi il en va des films comme des mayonnaises, cela se rate ou se réussit. […] Ali Baba est le film d’un auteur, un auteur parvenu à une maîtrise exceptionnelle, un auteur de films. Ainsi la réussite technique d’Ali Baba confirme le bien-fondé de notre politique, la Politique [sic !] des auteurs.“, Truffaut 1955, S. 47, (Herv. i. Orig., Übers. SF).

  4. 4.

    „Nécessité de la politique des auteurs“ zit nach: de Baecque 1991, S. 151, Übers. SF.

  5. 5.

    „Malgré le respect que je porte à Cocteau, Bazin et Sadoul, je préfère me ranger à l’avis d’Astruc, Rivette et tutti quanti qui aiment sans distinction tous les films de Welles pour ce qu’ils sont des films de Welles et ne ressemblent à aucun autre [...] Je n’ai pas vu encore Monsieur Arkadin mais je sais que c’est un bon film parce qu’il est d’Orson Welles […].“, zit nach: de Baecque 1991, S. 151, Herv. i. Orig., Übers. SF.

  6. 6.

    Tatsächlich erzählt Aldrich, dass es bei den Dreharbeiten nicht möglich gewesen sei, Zugang zu der Uhr zu bekommen, um sie jeweils zurückzustellen, und so habe man diese Zeitsprünge eben in Kauf genommen (ebd).

  7. 7.

    Das Interview ist Teil des Dokumentarfilms Directed by John Ford, den Peter Bogdanovich 1971 über Ford gemacht hat. Martin Scorsese hat das Interview als Beispiel dafür, dass manche der großen Regisseure des klassischen Hollywood keinen Ehrgeiz hatten, ihre filmische Arbeit mit Kommentaren und Erklärungen zu begleiten (vgl. A Personal Journey with Martin Scorsese Through American Movies, UK 1995).

  8. 8.

    „D’un part, ils abordent les œuvres comme si elles étaient des météorites venues du ciel, auto-suffisantes, portant en elle-mêmes leur fin et leur commencement, univers complets, monades parfaites, face à quoi le critique n’a plus qu’à définir ses propres rapports, ses certitudes, ses illusions, ses ressemblances, ses valeurs.“, Amengual in: Rohmer 1956, S. 54. (Übers. SF).

  9. 9.

    „Ils encensent une poignée des cinéastes auxquels ils attribuent, sans sourciller et sans aucune restriction, l’absolue paternité du moindre détail, de la plus chétive allusion, du plus fugace accent des films produits par ces metteurs en scène [...].“, Amengual in: Rohmer 1956, S. 54. (Übers. SF).

  10. 10.

    „La comparaison qu’avance B. Amengual est juste : l’univers de la création esthétique est un monde de causes finales, régi par un volonté autocratique. L’idée d’un Dieu horloger, d’un démiurge n’est-elle pas empruntée à l’Art?“, Rohmer 1956, S. 55.

  11. 11.

    Zur filmischen Motivforschung vgl. Walker 2005; Frisch 2010; Engell und Wendler 2011; Wulff 2011; Brinckmann et al. 2012.

  12. 12.

    „Aux Cahiers, j’ai très vit senti que l’on parlait du cinéma comme si chacun avait fait des films. On parlait de ‚travelling‘, de plan-séquence‘, de ‚profondeur de champ‘, alors que dans la critique traditionnelle on n’en parlait jamais. On parlait uniquement de l’impression produite sur l’écran, et non de la manière dont elle était obtenue. Aux Cahiers, je trouvais que l’on remontait des effets aux causes.“ (de Baecque und Tesson 1999, S. 7, Übers. SF.).

  13. 13.

    Interessanterweise verändert sich das Diskurs- und Gegenstandfeld seit etwa den 2000er-Jahren: Zum einen beginnt die Filmkritik, Autoren im Genrefilm und im Blockbuster zu identifizieren, aber auch auf der Produktionsseite arbeiten Regisseure aus dem Arthousebereich, der klassischen Autorenfilmdomäne, gerne und immer wieder im Hollywoodblockbuster, insbesondere im Actionfilm (zum Beispiel in der Marvel-Serie).

  14. 14.

    Signifikanterweise wird Wayne Booths „implied author“ von 1961 erst 1974 in. Deutsche übersetzt.

  15. 15.

    Im Grunde ist eine Nachzeichnung der Autorendebatte, die, wie es hier geschieht, die Verfasser wichtiger Publikationen aufzählt, selbst auteuristisch strukturiert.

  16. 16.

    „[S]i, l’on pose la question : qu’est-ce qui caractérise un auteur, qu’est-ce qui fait qu’un cinéaste est un auteur dans le sens fort du terme, on tombe dans un nouveau piège : c’est son style, c’est-à-dire la ‚mise en scène‘, notion tout aussi périlleuse, protéiforme, incernable, que celle d’auteur.“ Comolli in: Table Ronde (1965), S. 28 f.

Literatur

  • Althen, Michael. 1996. Intro Spection. Die wunderbare Welt des Saul Bass. Steadycam 32:38–39.

    Google Scholar 

  • Altman, Rick. 1999. Film/Genre. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Andersen, Elizabeth, et al., Hrsg. 1998. Autor und Autorschaft im Mittelalter: Kolloquium Meißen 1995. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Andrew, Dudley. 1993. The unauthorized auteur today. In Film theory goes to the movies, Hrsg. Jim Collins, 77–85. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Astruc, Alexandre. 1964 [1948]. Die Geburt einer neuen Avantgarde: die Kamera als Federhalter. In Der Film. Manifeste, Dokumente, Gespräche, Hrsg. Theodor Kotulla, Bd. 2, 111–115. München: Piper. (Orig.: L’Écran Français 44, 1948).

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine, de. 1991. Les Cahiers du cinéma. Histoire d’une revue. Band 1: L’Assaut du cinéma. 1951–1959. Paris: Cahiers du cinéma.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine, de. 1993. Contre la „Qualité française“. Autour de l’article de François Truffaut. Cinémathèque 4:44–67.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine, de. 2003. La cinéphilie. Invention d’un regard, histoire d’une culture. 1944–1968. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Baecque, Antoine, de, und Tesson, Charles. 1999. Comment peut-on être moderne? Entretien avec André S. Labarthe. In La Nouvelle Vague. Antoine de Baecqueund Charles Tesson. Paris: Cahiers du cinéma, 5–20.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1996 [1973]. Die Lust am Text. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2000 [1968]. Der Tod des Autors. In Texte zur Theorie der Autorschaft, Hrsg. Fotis Jannidis et al., 185–193. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland, Hrsg. 2010 [1957]. Der Schriftsteller in Ferien. In Mythen des Alltags, 37–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baxandall, Michael. 1977 [1972]. Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1957. De la politique des auteurs. Cahiers du cinéma 70:2–11.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 1983. Wie kann man Hitchcocko-Hawksianer sein? Filmkritik 1:9–11. (Orig.: Cahiers du cinéma 44, 1955).

    Google Scholar 

  • Beier, Lars-Olav, und Gerhard Midding. 1996. Strukturen und Formen. Was macht die Arbeit von Saul Bass aus? Steadycam 32:43–47.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991a [1934]. Der Autor als Produzent. In Gesammelte Werke II, 1, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 683–701. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991b [1935]. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Gesammelte Werke I, 2, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, 431–469. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan, Hrsg. 1993. Jede Geschichte hat einen Anfang. In Am Ende der Rolle. Diskussion über den Autorenfilm, 59–62. Berlin: Schüren.

    Google Scholar 

  • Blau, Stefan. 1996. Saul Bass. 1920–1996. Ein Abspann von Stefan Blau. Steadycam 32:33–37.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne. 1974 [1961]. Die Rhetorik der Erzählkunst. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Christine N., Britta Hartmann, und Ludger Kaczmarek, Hrsg. 2012. Motive des Films: ein kasuistischer Fischzug. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Caughie, John, Hrsg. 1981. Theories of authorship. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ciment, Michel. 1990. „Positif“: un combat toujours. In L’amour du cinema américain, Hrsg. François Bordat. (=CinémAction 54), 140–146. Courbevoie: Cinémaction-Corlet, Télérama.

    Google Scholar 

  • Ciment, Michel. 2002. Positif et la Nouvelle Vague. In Flash-back sur la Nouvelle Vague, Hrsg. Guy Gauthier. (= CinémAction 104), 83–85. Courbevoie: Cinémaction-Corlet, Télérama.

    Google Scholar 

  • Collectif. 1970. „Young Mr. Lincoln“ de John Ford. Cahiers du cinéma 223:29–47.

    Google Scholar 

  • Cook, Pam. 1999. Authorship and cinema. In The cinema book, Hrsg. Pam von Cook und Mieke Bernink, 235–310. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Cramer, Thomas. 1986. Solus creator est deus. Der Autor auf dem Weg zum Schöpfertum. Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 2(3): 261–276.

    Google Scholar 

  • Crofts, Stephen. 1998. Authorship and Hollywood. In The Oxford guide to film studies, Hrsg. John Hill und Pamela Church Gibson, 310–324. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Daney, Serge. 1984. Après tout. In La politique des auteurs. Entretiens avec dix cinéastes, 5–9. Paris: Cahiers du cinema.

    Google Scholar 

  • Delmeulle, Frédéric. 1994. Hitchcocko-Hawksiens. In Dictionnaire du cinéma mondial. Mouvements, Écoles, Courants, tendances et genres, Hrsg. Alain Virmaux und Odette Virmaux, 433–435. Monaco: Édition du Rocher.

    Google Scholar 

  • Demonsablon, Philippe. 1956. Lexique mythologique por l’oeuvre de Hitchcock. Cahiers du cinéma 62(18–29): 54–55.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, Rolf. 2003. Einteilung der Künste in interkultureller Perspektive. Polylog 9:57–64.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, Rolf. 2008. Forschungsperspektive Interkulturalität. Transformation der Wissensordnungen in Europa. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2(1): 7–36.

    Google Scholar 

  • Elberfeld, Rolf, und Günther Wohlfahrt, Hrsg. 2000. Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen zwischen Asien und Europa. Köln: ed. chôra.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz, und André Wendler. 2011. Motiv und Geschichte. Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 3:24–40. http://www.rabbiteye.de/2011/3/engell-wendler_geschichte.pdf.

    Google Scholar 

  • Felix, Jürgen, Hrsg. 2002. Autorenkino. In Moderne Filmtheorien, 13–61. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2000 [1969]. Was ist ein Autor. In Texte zur Theorie der Autorschaft, Hrsg. Fotis Jannidis et al., 198–229. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Frémont, Thierry. 1989. L’aventure cinéphilique de Positif. Vingtième siècle 23:21–33.

    Google Scholar 

  • Frisch, Simon. 2007. Mythos Nouvelle Vague. Wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Frisch, Simon. 2010. Bild-Motiv-Geschichten. Bausteine zu einer motivorientierten Filmanalyse. Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 1:1–18. http://www.rabbiteye.de/2010/1/frisch_bildmotivgeschichten.pdf. Zugegriffen am 05.11.2018.

  • Frisch, Simon. 2014. Der Patron der Nouvelle Vague – Jean Renoir in den Cahiers du cinéma. In Jean Renoir, Hrsg. Lisa Gotto, 41–59. München: text und kritik.

    Google Scholar 

  • Godard, Jean-Luc. 1989. Einführung in eine wahre Geschichte des Kinos. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Godard, Jean-Luc. 1998. Histoire(s) du cinéma. À propos de cinéma et d’histoire. In Jean-Luc Godard par Jean-Luc Godard, Hrsg. Alain Bergala, 401–405. Paris: Cahiers du cinéma.

    Google Scholar 

  • Han, Byun-Chul. 2007. Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Han, Byun-Chul. 2011. Shanzai. Dekonstruktion auf Chinesisch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Hauser, Arnold. 1953. Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-B. 1992. Made in U.S.A.. Nouvelle Vague und die Bilder aus Amerika. Augen-Blick 12:67–78.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2002. Genretheorie und Genreanalyse. In Moderne Filmtheorien, Hrsg. Jürgen Felix, 62–96. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1972. Der implizite Leser. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang. 1975 [1970]. Die Appellstruktur der Texte. In Rezeptionsästhetik, Hrsg. Rainer Warning, 228–252. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jannidis, et al., Hrsg. 2000. Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert. 1975 [1967]. Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In Rezeptionsästhetik, Hrsg. Rainer Warning, 126–162. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jeancolas, Jean-Pierre, et al., Hrsg. 1996. L’auteur du film. Description d’un combat. Lyon: Institut Lumière.

    Google Scholar 

  • Jullien, François. 1989. Procès ou Création. Une introduction à la pensée des lettrés chinois. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Jullien, François. 2000. Umweg und Zugang. Strategien des Sinns in China und Griechenland. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Jullien, François. 2005. Das große Bild hat keine Form oder Vom Nicht-Objekt durch Malerei. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton. 1978. Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film. 1909–1929. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang. 1983. Der Anteil des Betrachters. Rezeptionsästhetische Studien zur Malerei des 19. Jahrhunderts. München: Mäander.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang. 1985. Der Betrachter ist im Bild. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Guido. 2010. „Tout film est un document social“. Zum prekären Verhältnis von Filmologie und Kinosoziologie. montage av 19(2): 7–20.

    Google Scholar 

  • Meier, Christel, und Martina Wagner-Egelhaaf, Hrsg. 2011. Einleitung. In Autorschaft: Ikonen – Stile – Institutionen. Berlin: Akademie, 9–27.

    Google Scholar 

  • Meusy, Jean Jacques. 1996. Genèse d’un métier. In L’auteur du film. Description d’un combat, Hrsg. Jean-Pierre Jeancolas et al., 13–48. Lyon: Institut Lumière.

    Google Scholar 

  • Midding, Gerhard. 2002. Die französische Filmzeitschrift „Positif“ wird 50. epd Film 10:2–3.

    Google Scholar 

  • Moninger, Markus. 1992. Filmkritik in der Krise. Die ‚politique des auteurs‘. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Moullet, Luc. 1993. Politique des acteurs. Gary Cooper, John Wayne, Cary Grant, James Stewart. Paris: Cahiers du cinéma.

    Google Scholar 

  • Naremore, James. 1990. Authorship and the cultural politics of film cristicism. Film Quaterly 44(1): 14–24.

    Google Scholar 

  • Nitsche, Lutz. 2002. Hitchcock – Greenaway – Tarantino. Paratextuelle Attraktionen des Autorenkinos. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Obert, Mathias. 2007. Welt als Bild. Die theoretische Grundlegung der chinesischen Berg-Wasser-Malerei zwischen dem 5. und dem 12. Jahrhundert. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 1990. Dokumentarischer Film – dokumentarisierende Lektüre. In Sprung im Spiegel. Filmisches Wahrnehmen zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Hrsg. Christa Blümlinger, 125–146. Wien: Sonderzahl.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 2002. Kunst und Ästhetik bei Film und Fernsehen. Elemente zu einem semio-pragmatischen Ansatz. montage av 11(2): 42–57.

    Google Scholar 

  • Oplustil, Karlheinz. 1989. Blick ins Königreich. Ray und die Cahiers du cinéma. In Ray, Hrsg. Norbert Grob und Manuela Reichart, 9–27. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Ramos Arenas, Fernando. 2011. Der Auteur und die Autoren. Die Politique des Auteurs und ihre Umsetzung in der Nouvelle Vague und in Dogme 95. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rivette, Jacques. 1989a [1953]. Genie des Howard Hawks. In Jacques Rivette. Schriften fürs Kino. Cicim 24/25, 32–45. München: Institut Français de Munich. (Orig.: Cahiers du cinéma 23, 1953).

    Google Scholar 

  • Rivette, Jacques. 1989b [1955]. Brief über Rossellini. In Jacques Rivette. Schriften fürs Kino. Cicim 24/25, 72–90. München: Institut Français de Munich. (Orig.: Cahiers du cinéma 46, 1955).

    Google Scholar 

  • Rohmer, Eric. 1956. Les lecteurs des „Cahiers“ et la politique des auteurs. Cahiers du cinéma 63: 54–58.

    Google Scholar 

  • Rohmer, Eric, Hrsg. 2000a [1952]. Der amerikanische Renoir. In Der Geschmack des Schönen, 321–335. Berlin: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Rohmer, Eric, Hrsg. 2000b [1957]. Lernen aus dem Scheitern. Moby Dick von John Huston. In Der Geschmack des Schönen, 194–206. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren. (Orig.: Cahiers du cinéma 67, 1957).

    Google Scholar 

  • Rohmer, Eric, Hrsg. 2000c [1959]. Jean Renoirs Jugendlichkeit. In Der Geschmack des Schönen, 343–454. Berlin: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Ronde, Table. 1965. Politique des auteurs? Cahiers du cinéma 172:23–30. (Jean-Louis Comolli, Michel Mardore, Jean-André Fieschi, Claude Ollier, André Téchiné und Gérard Guégan).

    Google Scholar 

  • Sarris, Andrew. 1968. The American cinema – Directors and directions 1929–1968. New York: Dutton.

    Google Scholar 

  • Sarris, Andrew. 1981 [1962/3]. Notes on the ‚auteur theory‘. In Theories of authorship, Hrsg. John Caughie, 62–65. London/New York: Routledge. (Orig.: Film Culture 27, 1962/63).

    Google Scholar 

  • Schatz, Thomas. 1996. The genius of the system. Hollywood filmmaking in the studio era. New York: An Owl Book.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg, Hrsg. 1992. Konkurrenz für tradierte Künste. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, 223–230. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 1994. ‚Genre‘ und lebendiges Genrebewußtsein. Geschichte eines Begriffes und Probleme seiner Konzeptualisierung in der Filmwissenschaft. montage av 3(2): 99–118.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1955. Ali Baba et la „Politique des auteurs“. Cahiers du cinéma 44:45–47.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1956. Rencontre avec Robert Aldrich. Cahiers du cinema 64:2–11.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1964 [1954]. Eine gewisse Tendenz im französischen Film. In Der Film. Manifeste, Dokumente, Gespräche, Hrsg. Theodor Kotulla, Bd. 2. München: Piper (Orig.: Cahiers du cinéma 31, 1954).

    Google Scholar 

  • Truffaut, François. 1973 [1966]. Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Truffaut, François, Hrsg. 1979 [1955]. La Tour de Nesle. In Die Filme meines Lebens. Aufsätze und Kritiken, 41–44. München: dtv. (Orig.: Cahiers du cinéma 47, 1955, publiziert unter dem Pseudonym Robert Lachenay).

    Google Scholar 

  • Walker, Michael. 2005. Hitchcock’s Motifs. Amsterdam: University Press.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer, Hrsg. 1975. Rezeptionsästhetik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter, Hrsg. 1971. Literatur, Markt und Kulturindustrie. In Literatur und Veränderung. Versuche zu einer Metakritik der Literatur, 92–109. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wollen, Peter. 1972. Signs and meanings in the cinema. New and enlarged edition. Bloomimgton: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen. 2011. Konzepte des Motivs und der Motivforschung in der Filmwissenschaft. Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 3:5–23. http://www.rabbiteye.de/2011/3/wulff_motivforschung.pdf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Frisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Frisch, S. (2019). Auteurismus: Film als Artefakt. In: Hagener, M., Pantenburg, V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13352-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13352-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics