Skip to main content

Requisite/Props

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmanalyse

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 618 Accesses

Zusammenfassung

Die Requisite ist nicht nur eine oft unterschätzte Produktionskategorie, ein eigener Arbeitsbereich des Films wie Regie, Schauspiel oder Kameraarbeit. Requisiten, die als wirkungsvolle Dinge in den Händen der Akteure erscheinen, sind ebenso für die fiktionale Handlung wie für die Erzählung wie schließlich für die Wirkung eines Films relevant. Über die Requisite erschließt sich eine ganz eigentümliche Wirklichkeit: das Netzwerk der Dinge, das Zusammenspiel der Dinge und der menschlichen Figuren, das normalerweise unbeobachtbare Eigenleben der Dinge. Eine Analyse der Requisite geht davon aus, dass der Film nicht nur ein Illusionsmedium ist, sondern dass er die Welt der Objekte beobachtbar und lesbar macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Balázs, Béla. 2001 [1924]. Der sichtbare Mensch oder Die Kultur des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1963 [1935]. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carmichael, Deborah, Hrsg. 2006. The landscape of Hollywood westerns. Ecocriticism in an American film genre. Salt Lake City: University of Utah Press.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley. 1978. What becomes of things on film? Philosophy and Literature 2(2): 249–257.

    Article  Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1989. Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Delluc, Louis. 1920. Photogénie. Paris: Garnier.

    Google Scholar 

  • Dulac, Germaine. 1994 [1919–1937]. Écrits sur le cinéma 1919–1937. Paris: Paris expérimental.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2010. Blicke, Dinge, Wiederholungen. Über die Genese einer Filmszene in Abbas Kiarostamis „Quer durch den Olivenhain“. In Netzkulturen. Kollektiv, kreativ, performativ (=Intervisionen, Bd. 8), Hrsg. Josef Bairlein, Christopher Balme, Jörg von Brincken et al., 95–120. München: elpodium.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2011. Macht der die Dinge? Regie und Requisite in Federico Fellinis „8½“. In Die Wiederkehr der Dinge, Hrsg. Friedrich Balke, Maria Muhle und Antonia von Schöning, 298–311. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2013. Was wollen die Dinge? Sofia Coppolas kleine Ontologie kinematographischer Objekte. In Sofia Coppola (= Film-Konzepte, Bd. 29), Hrsg. Johannes Wende, 48–67. München: edition text und kritik.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 1926. Le cinématographe vu de l’Ètna. Paris: Les écrivains réunis.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 1935. Le photogénie de l’impondérable. Paris: Corymbe.

    Google Scholar 

  • Epstein, Jean. 1946. L’Intelligence d’une machine. Paris: Melot.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver. 2000. Jenseits des Bildes. Zur Poetik des französischen Films der 20er Jahre. Mainz: Ventil.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1964. Theorie des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2002. Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen über die Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2009. Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Otten, Willem Jan. 1999. Das Museum des Lichts. Berlin: Residenz.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker, Hrsg. 2015. Cinematographic objects. Things and operations. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Pantenburg, Volker, et al., Hrsg. 2014. Wörterbuch kinematographischer Objekte. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Ray, Robert B. 2008. The ABCs of classical Hollywood. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vertov, Dziga. 1973. Kinoki: Umsturz (1923). In Schriften zum Film, Hrsg. Wolfgang Beilenhoff, 11–24. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Wendler, André, und Lorenz Engell. 2009. Medienwissenschaft der Motive. Zeitschrift für Medienwissenschaft 1(1): 38–49.

    Article  Google Scholar 

  • Wendler, André, und Lorenz Engell. 2011. Motiv und Geschichte. Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung 3:24–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lorenz Engell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Engell, L. (2018). Requisite/Props. In: Hagener, M., Pantenburg, V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13352-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13352-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics