Skip to main content

Der Lehrberuf als Profession

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Professionssoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Im Artikel werden klassische und neuere Argumente zur Frage referiert, inwiefern der Lehrberuf eine Profession ist und wie er in diesem Fall theoretisch zu konzeptionalisieren sei. Die aktuelle Debatte um die Struktur beruflichen Lehrens zwischen professionalisierungstheoretischen Entwürfen einer- und kompetenztheoretischen andererseits wird skizziert und für eine Weiterentwicklung der theoretischen Modellierung genutzt. Forschungsdesiderate werden aufgeführt und die Relevanz des Einbezugs von Bildungs- und Subjekttheorien für weitere Erkenntnisfortschritte aufgezeigt. Neuere Ergebnisse zum Einfluss von steuerungspolitischen Maßnahmen auf das Lehrhandeln werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1965. Tabus über dem Lehrberuf. Neue Sammlung 5(6): 487–498.

    Google Scholar 

  • Ballantine, Jeanne H. 1985. Schools and society: A reader in education and sociology. Palo Alto: Mayfield Pub.

    Google Scholar 

  • Bauer, Wolfgang. 1980. Lehrerarbeit und Lehrerbewußtsein: Empirische Untersuchung zum Verhältnis von Arbeits- und Berufssituation der Lehrer und Lehrerbewußtsein. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Mareike Kunter. 2006. Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(4): 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Beinbrech, Christina, Thilo Kleickmann, Steffen Tröbst, und Kornelia Möller. 2009. Wissenschaftliches Begründen durch Schülerinnen und Schüler und die Rolle der Lehrkraft. Zeitschrift für Grundschulforschung 2(2): 139–155.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Hans Peter. 2006. Wie Lehrer Sachunterricht machen und wie viel Wissenschaft sie dazu brauchen. www.widerstreit-sachunterricht.de. [online]. Nr. 6. www.widerstreit-sachunterricht.de. Zugegriffen am 02.12.2016.

  • Bonnet, Andreas, und Uwe Hericks. 2013. Professionalisierung bildend denken. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Professionstheorie. In Bildung. Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit, Hrsg. Katharina Müller-Roselius und Uwe Hericks, 35–54. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brante, Thomas. 2010. Professional fields and truth regimes: In search of alternative approaches. Comparative Sociology 9(6): 843–886.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg. 2006. Teilnahme am Unterricht: ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Carr-Saunders, Alexander Morris, und Paul Alexander Wilson. 1964. The professions. London: Cass.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno. 1971. Kritik der Lehrerrolle. Gesellschaftliche Voraussetzungen und soziale Folgen des Lehrerbewußtseins. München: List.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno, und Sylvia Buchen. 1996. Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern. Fallstudien zur Bedeutung alltäglicher Handlungsabläufe an unterschiedlichen Schulformen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno, und Werner Helsper. 1993. Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptionalisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Denzler-Schircks, Stefan, Ursula Fiechter, und Stefan C. Wolter. 2005. Die Lehrkräfte von morgen. Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Gymnasiasten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8(4): 576–594.

    Article  Google Scholar 

  • Devereux, Georges. 1992. Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd. 1996. Das Professionswissen von Weiterbildnern: Klientenbezug – Fachbezug. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 714–757. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Richard. 1968. On what is learned in school. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Dreeben, Robert. 1980. Was wir in der Schule lernen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, Hrsg. 1984 [1902/3]. 15. Vorlesung. Der Einfluß der Schulwelt. In Erziehung, Moral und Gesellschaft, 260–272. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, Hrsg. 1969. Preface. In The semi-professions and their organization. Teachers, nurses social workers, V–XVIII. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Evetts, Julia. 2009. Professionalitätsdiskurs und Management: Ein Paradoxon der Moderne. In Leadership in sozialen Organisationen, 159–167. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fabel-Lamla, Melanie. 2004. Professionalisierungspfade ostdeutscher Lehrer. Biographische Verläufe und Professionalisierung im doppelten Modernisierungsprozess. Wiebaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Flaake, Karin. 1989. Berufliche Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern: eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J. 2009. Von der äusseren zur inneren Tertiarisierung – Entwicklungslinien der Professionalisierung. In Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Orientierungsrahmen für die Pädagogoische Hochschule FHNW, Hrsg. Hermann J. Forneck, Albert Düggeli, Christine Künzli, Helmut Linneweber-Lammerskitten, Helmut Messner und Peter Metz, 207–221. Bern: hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Fournier, Valérie. 1999. The appeal to ‚professionalism‘ as a disciplinary mechanism. The Sociological Review 47(2): 280–307.

    Article  Google Scholar 

  • Geier, Thomas, und Marion Pollmanns, Hrsg. 2015. Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Goode, William J. 1969. The theoretical limits of professionalization. In The semi-professions and their organization. Teachers, nurses social workers, Hrsg. Amitai Etzioni, 266–314. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Greenson, Ralph R. 1965. The working alliance and the transference neurosis. The Psychoanalytic Quaterly 34(1): 155–181.

    Article  Google Scholar 

  • Grossmann, Klaus E., und Karin Grossmann. 2010. Kindliche Bindungen in Kultur vergleichender Sicht: Beobachtungen auf einer Südseeinsel. In Psychologie – Kultur – Gesellschaft, Hrsg. Boris Mayer und Hans-Joachim Kornadt, 71–99. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunert, Cathleen, und Krüger, Heinz-Hermann. [1999] 2006. Biographieforschung und pädagogische Kindheitsforschung. In Handbuch der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 2., überarb. Aufl., 241–256. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas. 2010. An den Grenzen des Unterrichts, Pädagogische Fallanthologie, Bd. 10. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hangartner, Judith, und Carla Jana Svaton. 2016. Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik. In Ambivalenzen des Ökonomischen, 223–243. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinrich, Martin. 2007. Governance in der Schulentwicklung: Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 1996. Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 521–569. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 2001. Praxis und Reflexion – die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrer. Journal für Lehrerbildung 1(3): 7–15.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner. 2007. Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10(4): 567–579.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, Werner, Susann Busse, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, Hrsg. 2008. Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hericks, Uwe. 2006. Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktion zur Berufseinstiegsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun. 2004. Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter. 2018. Funktionsdifferenzierung in Schulen zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung – ein pragmatischer Vorschlag. Beiträg zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36(1): 7–24.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. 1951. Mistakes at work. Canadian Journal of Economics and Political Science 17:322–325.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. 1963. Professions. Daedalus 92:655–668.

    Google Scholar 

  • Jackson, Philip W. 1968. Life in classrooms. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 1996. Das Zensurenpanoptikum. Eine ethnographische Studie zur schulischen Bewertungspraxis. Zeitschrift für Soziologie 2:106–124.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga, und Georg Breidenstein. 1998. Geschlecheralltag in der Schulklasse: ethnographische Studien zur Gleichaltigenkultur. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen, und Brüsemeister, Thomas. 2007. Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In Educational Governance, 15–54. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange-Garritsen, Helga. 1972. Strukturkonflikte des Lehrerberufs. Eine empirisch-sozologische Untersuchung. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula Julia, Christian Imdorf, Justin J. W. Powell, und Michael Sertl, Hrsg. 2016. Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Leggatt, Theodore. 1970. Teaching as a profession. In Professions and professionalization, Hrsg. J. A. Jackson, 153–177. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Loer, Thomas. 2015. Lehre und Unterricht und ihre Verschränkung in der Schule. Programmatische Skizze zu einer konzeptuellen Klärung. In Bildungsqualen. Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist, Hrsg. Sandra Rademacher und Andreas Wernet, 69–92. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lortie, Dan C. 1969. The balance of control and autonomy in elementary school teaching. In The semi-professions and their organization. Teachers, nurses social workers, Hrsg. Amitai Etzioni, 1–53. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Lortie, Dan C. 1975. Schoolteacher: A sociological study. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Loser, Fritz, und Ewald Terhart, Hrsg. 1977. Einführung. In Theorien des Lehrens, 10–49. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, und Karl-Eberhard Schorr. 1982. Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1995. Qualitative Bildungsforschung. In Bilanz qualitativer Forschung. Bd. I: Grundlagen qualitativer Forschung, Hrsg. Eckard König und Peter Zedler, 99–134. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1999. Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 57–68. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, Charlotte. 1998. Denkstile im Schulalltag. Pädagogisches Handeln an der Grundschule. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Münte, Peter, und Claudia Scheid. 2017. Coping with crises: A neo-classical view on. Professions &Professionalism 7(1). https://doi.org/10.7577/pp.1618.

    Article  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1991. Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In Jenseits der Utopie, Hrsg. Stefan Müller-Doohm, 267–336. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1993. Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In Therapeutische Teams, Hrsg. Benjamin Bardé und Mattke Dankwart, 149–269. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 70–182. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2002. Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In Biographie und Profession, Hrsg. Margret Kraul, Winfried Marotzki und Cornelia Schweppe, 19–63. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2008. Profession contra Organisation. In Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule, Hrsg. Werner Helsper, Susann Busse, Merle Hummrich und Rolf-Torsten Kramer, 55–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ofenbach, Birgit. 2006. Geschichte des pädagogischen Berufsethos: Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Olgiati, Vittorio. 2010. The concept of profession today: A disquieting misnomer? Comparative Sociology 9(6): 804–842.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1939. The professions and social structure. Social Forces 17(4): 457–467.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, Hrsg. 1951a. Social structure and dynamic process: The case of modern medical practice. In The social system, 428–470. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, Hrsg. 1951b. The structure of the social system, I: The organization of the components into sub-systems. In The social system, 45–76. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, Hrsg. [1959] 1964. Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In Sozialstruktur und Persönlichkeit. Eschborn: Klotz.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1968. Professions. In International encyclopedia of the social sciences, Bd. 12, 536–547. New York: Macmillan. http://www.encyclopedia.com/topic/Professions.aspx. Zugegriffen am 02.12.2016.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela, und Tobias Sander. 2010. Professionssoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 361–378. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pollmanns, Marion. 2014. Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht. In Unveröffentlichte Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi im Fach Erziehungswissenschaften. Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Sandra. 2009. Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reusser, Kurt. 2006. Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr-und Lernforschung, Hrsg. Matthias Baer, Michael Fuchs, Peter Füglister, Kurt Reusser und Heinz Wyss, 151–168. Bern: hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Reusser, Kurt. 2014. Konstruktivismus – vom als Leitbegriff der Didaktik. Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung 32(3): 325–339.

    Google Scholar 

  • Röhl, Tobias. 2016. Organisatorisch gerahmte Interaktion – Überlegungen zu einer transsituativen Ethnographie der schulischen Bildung. In Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung, Hrsg. Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Justin J. W. Powell und Michael Sertl, 166–184. Weinheim: Be,tz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rothland, Martin, Hrsg. 2013. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Saks, Mike. 2010. Analyzing the professions: The case for the Neo-Weberian approach. Comparative Sociology 9(6): 887–915.

    Article  Google Scholar 

  • Schaefers, Christine. 2002. Der soziologische Neo-Institutionalismus. Eine organisationstheoretische Analyse- und Forschungsperspektive auf schulische Organisationen. Zeitschrift für Pädagogik 48(6): 835–855.

    Google Scholar 

  • Scheid, Claudia. 2016. Das Neue zulassen. Die Rekonstruktion des Handlungsproblems des Lehrens an den Grenzen des Datenmaterials. In Forschungssituationen (re-)konstruieren. Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen, Hrsg. Marga Günther und Anke Kerschgens, 122–145. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2014. Governance und Professionalisierung. In Educational Governance als Forschungsperspektive, 131–153. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin. 2006. Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. Soziale Welt 57(3): 295–318.

    Article  Google Scholar 

  • Schumann, Svantje. 2016. Naturwissenschaften in der Frühpädagogik. Eine Suche nach Bildungspotentialen auf der Basis der Analyse didaktischer Konzepte und pädagogischer Interaktionen, unveröffentlichte Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi im Fach Interdisziplinäre Sachbildung mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften im Elementarbereich. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1992. Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2000. Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns: Ein grundlagentheoretischer Aufriß. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1(1): 49–96.

    Google Scholar 

  • Sciulli, David. 2010. Why professions matter: Structural invariance, institutional consequences, bias. Comparative Sociology 9(6): 744–803.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike, und Rolf Becker, Hrsg. 2012. Soziologische Bildungsforschung – eine kritische Bestandsaufnahme. In Soziologische Bildungsforschung, 7–43. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula. 2016. Zur Soziologie des Lehrberufs. Geschichte, gesellschaftliche Lage und berufliches Selbstverständnis: Das Beispiel von Lehrerinnen und Lehrern an Volksschule und Gymnasium. In Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive. Ein Studienbuch für Lehrpersonen in Aus-und Weiterbildung, Hrsg. Moritz Rosenmund, Regula J. Leemann, Regina Scherrer, Ursula Streckeisen und Beatrix Zumsteg, 52–112. Bern: hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald. 2011. Lehrerberuf und Professionalität: Gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In Pädagogische Professionalität, Hrsg. Werner Helper und Rudolf Tippelt, 202–224. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen. 2014. Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz und Martin Rothland, 232–240. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes. 2004. Rollenförmig oder als „ganze Person“? Ein Beitrag zur Diskussion über die Professionalisierungstheorie und die Struktur pädagogischen Handelns. Pädagogische Korrespondenz 33:65–74.

    Google Scholar 

  • Twardella, Johannes. 2014. Professionalisierungstheorie und Didaktik. Pädagogische Rundschau 68(1): 39–55.

    Google Scholar 

  • Tyack, David, und William Tobin. 1994. The „grammar“ of schooling: Why has it been so hard to change? American Educational Research Journal 31(3): 453–479.

    Article  Google Scholar 

  • Waller, Willard. 1932. The sociology of teaching. Hoboken: John Wiley and Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Wenzl, Thomas. 2010. Sich-Melden. Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespäch. Sozialer Sinn 11(1): 33–52.

    Article  Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2003. Pädagogische Permissivität: Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2004. Pädagogische Professionalität „außer Dienst“: Eine Replik auf Twardella. Pädagogische Korrespondenz 33:75–87.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas. 2014. Überall und nirgends. Ein Vorschlag zur professionalisierungs-theoretischen Verortung des Lehrerberufs. In Zueignung. Pädagogik und Widerspruch, Hrsg. Christoph Leser, Torsten Pflugmacher, Marion Pollmanns, Jens Rosch und Johannes Twardella, 77–95. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul E. 1977. Learning to labor: How working class kids get working class jobs. Columbia: University Press.

    Google Scholar 

  • Wulftange, Gereon. 2016. Fremdes – Angst – Begehren. Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Scheid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Scheid, C. (2019). Der Lehrberuf als Profession. In: Schnell, C., Pfadenhauer, M. (eds) Handbuch Professionssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13154-8_21-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13154-8_21-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13154-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13154-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics