Skip to main content

Hinter der Leinwand der Gesellschaft: Die Kritische Analyse des Filmes

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Kritische Theorie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 417 Accesses

Zusammenfassung

Bereits kurze Zeit nach der Erfindung des Filmes haben sich vielfältige Stimmen der Filmanalyse zu Wort gemeldet. Nach den eher negativen Stimmen, die Film vor allem als Ausdruck kultureller Verarmung interpretierten, kam es im Zuge der Diskussion über die Postmoderne zu einer differenzierteren Analyse des Filmes. Thematisiert wurde vor allem das Verhältnis zwischen Film und anderen Kunst- und Erzählformen. Der vorliegende Beitrag zeichnet die wesentlichen Positionen der kritischen Filmanalyse von den Anfangstagen bis heute nach. Schwerpunkte werden vor allem auf die psychoanalytische Tradition, Semiotische Analysen, die Kritik der politischen Ökonomie und postmoderne Stimmen gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für Umberto Eco liegt der „Kultfaktor“ eines Filmes vor allem in der Verknüpfung von bekannten Elementen, „Archetypen“, die bei den Betrachter_innen an etwas Bekanntes erinnern, also gerade nicht in der Originalität (Eco 1985). Ein Film bleibt dann in besonderer Erinnerung, wenn er etwas in uns „bewegt“. Szenen, die einen Film großartig machen, sind Zitate und Anspielungen aus anderen bekannten Kulturgütern.

Literatur

  • Adorno, T. W. (2003a). Prolog zum Fernsehen. In T. W. Adorno (Hrsg.), Eingriffe. Neun kritische Modelle (S. 69–80). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2000a). Notes on gesture. In G. Agamben (Hrsg.), Means without end. Notes on politics (S. 49–62). Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2000b). Marginal notes on commentaries on the society of spectacles. In G. Agamben (Hrsg.), Means without end. Notes on politics (S. 73–89). Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2004). Difference and repetition: On Guy Debord’s films. In T. McDonough (Hrsg.), Guy Debord and the Situationist International (S. 313–320). Boston: The MIT-Press.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1980). Die Antiquiertheit des Menschen (5. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Balio, T. (1996). Hollywood in the 1990s. In A. Moran (Hrsg.), Film policy. International, national and regional perspectives (S. 23–38). London/New York: Routhledge.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1992). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In W. Benjamin, R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften (Bd. XII, 1., S. 350–384). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Berghahn, W. (1961). Illusion und Wirklichkeit. Der Realismus in der Filmfabrik. Filmkritik, 9, 411–418.

    Google Scholar 

  • Berghahn, W., & Patalas, E. (1961). Gibt es eine linke Kritik? Filmkritik, 3/61, 131–135.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Über das Fernsehen (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 1954).

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1967 [1931]). Der Dreigroschenprozess. Ein soziologisches Experiment. In B. Brecht (Hrsg.), Schriften zur Literatur und Kunst (S. 143–234). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (1978). Die Gesellschaft des Spektakels. Hamburg: Nautilus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (2012 [1978]). In girum imus nocte et consumimur igni. The Anarchist Library Anti-Copyright May 21, 2012.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1985). „Casablanca‟: Cult Movies and Intertextual Collage. SubStance, 14(2), 3–12. Issue 47: In Search of Eco’s Roses (1985).

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1986). Für eine semiotische Guerilla. In U. Eco (Hrsg.), Über Gott und die Welt. Essays und Glossen (S. 149–150). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Guattari, F. (2011 [1975]). Die Couch des Armen. In F. Guattari (Hrsg.), Die Couch des Armen (S. 7–22). Kinotexte in der Diskussion. B-books. Berlin.

    Google Scholar 

  • Harman, G. (1979 [1975]). Semiotics and the cinema: Metz and Wollen. In G. Mast & M. Cohen (Hrsg.), Film theory and criticism. Introductory reading (2. Aufl., S. 204–216).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2006 [1944]). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Huyssen, A. (2007). Modernist miniatures: Literary snapshots of urban spaces. PMLA, 122(1), 27–42. Special Topic: Cities (Jan 2007).

    Google Scholar 

  • Jay, M. (2010). Is experience still in crisis? Reflections on a frankfurt school lamento. In T. Huhn (Hrsg.), The Cambridge companion to adorno. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Knilli, F. (1971). Semiotik des Films. Mit Analysen kommerzieller Pornos und revolutionärer Agitationsfilme. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1971). Soziologie als Wissenschaft; Der Detektiv-Roman; Die Angestellten (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Schriften/Siegfried Kracauer, 1).

    Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1993). Von Caligari zu Hitloer. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krakauer, S. (1993). Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1973). Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. Bericht für den 16. Internationalen Kongreß für Psychoanalyse in Zürich am 17. Juli 1949. In N. Haas (Hrsg.), Schriften I (S. 61–70). Freiburg i. Br.: Walter Verlag Olten.

    Google Scholar 

  • McGowan, T., & Kunkle, S. (Hrsg.). (2004). Lacan and contemporary cinema. New York: Other Press.

    Google Scholar 

  • Metz, C. (1972). Semiologie des Filmes. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Metz, C. (1973). Sprache und Film. Frankfurt a. M.: Athenäum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Metz, C. (1979 [1968]). From film language. Some points in the semiotics of the cinema. In G. Mast & M. Cohen (Hrsg.), Film theory and criticism. Introductory reading (2. Aufl., S. 169–183). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Morin, E. (2010a). Das Problem der gefährlichen Auswirkungen des Kinos. Montage AV 19/2/2010, 61–76.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, H. (1979 [1916]). From the film: A psychological study. The means of the photoplay In G. Mast & M. Cohen, M. (Hrsg.), Film theory and criticism. Introductory reading (2. Aufl., S. 349–358). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Newitz, A. (2006). Pretend We’re dead. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • o. A. (1957). Anstelle eines Programmes. Filmkritik 1/57, 3–4.

    Google Scholar 

  • Patalas, E., & Berghahn, W. (1961). Gibt es eine Linke Kritik? Filmkritik 3/61, 131–135.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (1970). Soziologie des Films. Neuwied/Berlin: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Ryan, M., & Kellner, D. (1988). CAMERA POLITICA. The politics and ideology of contemporary Hollywood film. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (2004). Von der „niederen“ Popkultur zur Mutter aller Künste. Film, Multimedia, Collage als Ausdruck der Postmodernen Ästhetik. In W. Grasskamp et al. (Hrsg.), Was Ist Pop? Zehn Versuche (S. 141–163). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2008). Einleitung: Soziologie und Film. In M. Schroer (Hrsg.), Gesellschaft im Film (S. 7–13). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sontag, S. (1966). Notes on camp. In S. Sontag (Hrsg.), Against interpretation and other essays (S. 275–292). New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Thoman, E. (1992). Rise of the image culture. Media & Values (57).

    Google Scholar 

  • Turner, G. (1999). Film as social practice. London/New York: Routhledge.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Wollen, P. (1998). Signs and meaning in the cinema. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Youngblood, G. (1979). From expanded cinema. Art, entertainment, entropy. In G. Mast & M. Cohen (Hrsg.), Film theory and criticism. Introductory reading (2. Aufl., S. 754–761). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Gloger, M. (2017). Hinter der Leinwand der Gesellschaft: Die Kritische Analyse des Filmes. In: Bittlingmayer, U., Demirovic, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_66-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_66-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12707-7

  • Online ISBN: 978-3-658-12707-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics