Skip to main content

Medien im Spannungsfeld zwischen Kulturindustrie, Neoliberalismus und Medienhandeln

Das Spektrum kritischer Medienanalyse

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kritische Theorie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 614 Accesses

Zusammenfassung

Die derzeitigen gesellschaftlichen Umbrüche sind in vielfältiger Weise mit Medien- und Kommunikationsprozessen verwoben. Der Beitrag gibt einen Überblick über kritischen Gesellschafts- und Kulturtheorien, die heute in der deutschsprachigen Kommunikations- und Medien-wissenschaft Verwendung finden und von besonderer Relevanz für die Bearbeitung aktueller Problemstellungen sind. Dabei werden ausgehend von Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Thesen zur Kulturindustrie weitere theoretische Ansätze vorgestellt, die explizite und implizite Anknüpfungspunkte an die Kritische Theorie der Frankfurter Schule aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Schreibweise: Wenn wir im Folgenden die Großschreibung, also „Kritische Theorie“, verwenden, dann ist damit der sich um die Frankfurter Schule gruppierende Forschungs- und Wissenschaftszusammenhang gemeint. Sprechen wir hingegen von „kritische Theorie(n)“ in der Kleinschreibung und auch im Plural, dann meinen wir das viel breitere Spektrum gesellschaftskritischer Positionierungen.

  2. 2.

    Andreas Scheu (2012) hat die Frage „Ist die ‚Kritische Kommunikationsforschung‘ aus der deutschen Kommunikationswissenschaft verdrängt worden?“ in den Mittelpunkt seiner Untersuchung gestellt. Er kommt zu dem Schluss, dass dies nicht eindeutig zu beantworten wäre. Allerdings sprechen u. a. das Berufsverbot für Horst Holzer, auch Einmischungen in Berufungsverfahren für eine aktive und bewusste Verdrängung.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1963). Kann das Publikum wollen? In A. R. Katz (Hrsg.), Vierzehn Mutmaßungen über das Fernsehen. Beiträge zu einem aktuellen Thema. Mit einer Einleitung und Kommentaren von Joachim Kaiser (S. 55–60). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1957/1980). Soziologie und empirische Forschung. In T. W. Adorno (Hrsg.), Soziologische Schriften (S. 196–216). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, G. (2008). Was ist ein Dispositiv? Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Andrejevic, M. (2004). Reality TV: The work of being watched. Lanham: Rowman.

    Google Scholar 

  • Averbeck, S. (2008). Comparative history of communication studies: France and Germany. The Open Communication Journal, 2(1), 1–13.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1999). Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 84–125). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1932/2007). Ausgraben und Erinnern. In W. Benjamin (Hrsg.), Erzählen: Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa (S. 196). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1963). Das Kunstwerk im Zeichen seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (22. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998a). Über das Fernsehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998b). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009). Das Elend der Welt (2., erweiterte Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Braidt, A., & Jutz, G. (2002). Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der feministischen Filmtheorie. In J. Dorer & B. Geiger (Hrsg.), Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung (S. 292–306). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bromley, R., Göttlich, U., & Winter, C. (Hrsg.). (1999). Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Burkart, R., & Lang, A. (2011). Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas – Eine kommentierte Textcollage. In R. Burkart & W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; 8) (5., verbesserte und aktualisierte Aufl., S. 42–71). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Craig, R. T. (1999). Communication theory as a field. Communication Theory, 9(2), 119–161. http://www.stes-apes.med.ulg.ac.be/Documents_electroniques/MET/MET-COM/ELE%20MET-COM%20A-8191.pdf. Zugegriffen am 21.08.2013.

  • Demirovic, A. (2007). Arche Noah. Zur Aktualität der kritischen Gesellschaftstheorie. In R. Winter & P. V. Zima (Hrsg.), Kritische Theorie heute (S. 67–78). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2004). Milieumodelle und Milieuinstrumente in der Marktforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 5(2). http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04diazbone-d.htm. Zugegriffen am 08.08.2013.

  • Dorer, J. (2008). Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht: Cultural Studies und Medienanalyse (S. 247–258). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Drüeke, R. (2013). Politische Kommunikationsräume im Internet. Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Drüeke, R., Klaus, E., & Thiele, M. (Hrsg.) (2014). Intersektionalität in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Medienjournal, 3.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1964/1994). Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1970). Baukasten zu einer Theorie der Medien (Kursbuch, Bd. 20, S. 159–186). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987). Television culture. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1989). Understanding popular culture. London: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1993). Power plays, power works. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1996). Media matters: Race and gender in U.S. politics. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens (16. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987). Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Überwachen und Strafen (14. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006). Geschichte der Gouvernementalität I und II. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung und Die Geburt der Biopolitik (4. Aufl., Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., Meier, S., & Pentzold, C. (2013). Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung. In C. Fraas, S. Meier & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 7–34). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (2001). Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2009). Some theoretical foundations of critical media studies: Reflections on Karl Marx and the media. International Journal of Communication, 3, 369–402.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2011). Foundations of critical media and information studies. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2015). Culture and economy in the age of social media. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Goldbeck, K. (2004). Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Göttlich, U., Mikos, L., & Winter, R. (Hrsg.). (2001). Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Grisold, A., & Meier, W. A. (2007). Die Verlockungen der Macht. Zur Machfrage aus sicht der Politischen Ökonomie der Medien. In C. Steininger (Hrsg.), Politische Ökonomie der Medien. Theorie und Anwendung (S. 115–136). Wien/Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962/1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981a). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981b). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Ach, Europa: Kleine politische Schriften XI. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1974). Encoding and decoding in the television discourse. Centre for Contemporary Cultural Studies. Stencilled Occasional Paper No.7. Birmingham: University of Birmingham.

    Google Scholar 

  • Hall, S., Du Gay, P., Janes, L., Mackay, H., & Negus, K. (1997). Doing cultural studies. The story of the Sony Walkman. London: Sage/The Open University.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. J. (1995). Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2004). Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2006). Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung (3., überarb. und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Winter, R. (Hrsg.) (2006). Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. (3., überarb. und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Krotz, F., & Thomas, T. (Hrsg.). (2009). Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S., & Wimmer, J. (Hrsg.). (2015). Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herman, E. S., & Chomsky, N. (1988/2002). The political economy of the media. With a new introduction by the authors. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1973). Kommunikationssoziologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Holzer, H. (1994). Medienkommunikation. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2007). Pathologien der Vernunft: Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1989). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoy, D. C. (1998). Foucault and the critical theory. In J. Moss (Hrsg.), The later Foucault. Politics and philosophy (S. 18–32). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Hummel, R. (2009). Zur Analyse der ‚journalistischen Persönlichkeit‘. Eine strukturalistische Herangehensweise. In W. Duchkowitsch, F. Hausjell, H. Pöttker & B. Semrad (Hrsg.), Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens (S. 145–161). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2006). Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. fög discussion papers. http://jahrbuch.foeg.uzh.ch/publikationen/discussion%20papers/Politik_und_Medien.pdf. Zugegriffen am 15.08.2013.

  • Jäger, M., & Jäger, S. (2007). Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Johnson, R. (1985). Was ist überhaupt Kulturanalyse? In F. Januschek (Hrsg.), Poltische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kulturelle Praxis (S. 23–69). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (1996). Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. Rundfunk und Fernsehen, 44(3), 402–417.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (2001). Das Öffentliche im Privaten – Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz. In F. Herrmann & M. Lünenborg (Hrsg.), Tabubruch als Programm. Privates und Intimes in den Medien (S. 15–35). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, E. (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus (2,. korr. und akt. Aufl.). Münster/Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (2006). Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies. In A. Hepp & R. Winter (Hrsg.), Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (S. 201–218). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, E., & Lünenborg, M. (2002). Journalismus: Fakten, die unterhalten – Fiktionen, die Wirklichkeiten schaffen. Anforderungen an eine Journalistik, die dem Wandel des Journalismus Rechnung trägt. In A. Baum & S. J. Schmidt (Hrsg.), Fakten und Fiktionen (S. 152–164). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Klaus, E., & Thiele, M. (2007). Spannungsfelder zwischen Kritischer Politischer Ökonomie und Kritischen Cultural Studies. In C. Steininger (Hrsg.), Politische Ökonomie der Medien. Theorie und Anwendung (S. 137–159). Wien/Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (1999). Feministische Philosophie als Dekonstruktion und Kritische Theorie. Einige abstrakte und spekulative Überlegungen. In G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 242–256). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1999a). Einleitung. In G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 7–24). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (Hrsg.) (1999b). Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoche, M. (2005). Medienökonomische Theorie und Ideologie im Kapitalismus. Einige zitatengestützte Überlegungen zu Marie Luise Kiefers „Medienökonomik“ aus der Sicht einer Kritischen Politischen Ökonomie der Medien. In C.-M. Ridder, W. R. Langenbucher, U. Saxer & C. Steininger (Hrsg.), Bausteine einer Theorie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Festschrift für Marie Luise Kiefer (S. 406–435). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoche, M. (2013). Medienkonzentration. In B. Thomaß (Hrsg.), Mediensysteme im internationalen Vergleich (2. Aufl., S. 135–160). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung des kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lovell, T. (1981). Ideology and coronation street. In R. Dyer et al. (Hrsg.), Coronation street (BFI TV Monograph, Bd. 13, S. 40–52). London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Lueg, K. (2012). Habitus, Herkunft und Positionierung. Die Logik des journalistischen Feldes. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lutter, C., & Reisenleitner, M. (2005). Cultural Studies. Eine Einführung. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2008). Cultural studies. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1964/1994). Understanding media: The extensions of man. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A. (2003). Politische Ökonomie. In K. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie. Band 1.1: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (S. 215–243). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A. (2007). National and transnational media ownership concentration in Europe: A burden for democracy? In W. A. Meier & J. Trappel (Hrsg.), Power, performance and politics. Media policy in Europe (S. 75–104). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moss, J. (1998). Introduction: The later Foucault. In J. Moss (Hrsg.), The later Foucault. Politics and philosophy (S. 1–17). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (1990). Medienforschung als Symbolanalyse. In M. Charlton & B. Bachmair (Hrsg.), Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (2000). Kritische Medientheorie – die Perspektive der Frankfurter Schule. In K. Neumann-Braun & S. Müller-Doohm (Hrsg.), Medien- und Kommunikationssoziologie. Eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien (S. 69–92). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (2008). Von der Kulturindustrieanalyse zur Idee partizipativer Öffentlichkeit. Reflexionsstufen kritischer Medientheorie. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 49–64). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Negt, O., & Kluge, A. (1972). Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • O’Connor, B., & Klaus, E. (2000). Pleasure and meaningful discourse. An overview of research issues. International Journal of Cultural Studies, 3(3), 369–387.

    Article  Google Scholar 

  • Postman, N. (1985/2008). Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (2002). Der Medien-Kapitalismus. Das Lexikon der neuen kritischen Medienforschung. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Prokop, D. (2005). Das Nichtidentische der Kulturindustrie. Neue kritische Kommunikationsforschung über das Kreative der Medien-Waren. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Robinson, G. J. (1992). Der Einfluß der Frauenforschung auf die nordamerikanische Kommunikationswissenschaft. Erste Ansätze. In A. Kutsch, C. Holtz-Bacha & F. R. Stuke (Hrsg.), Rundfunk im Wandel. Festschrift für Winfried B. Lerg (S. 131–143). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Röser, J. (Hrsg.). (2007). MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, S. (2007). Die Welt in 15 Minuten. Zum journalistischen Herstellungsprozess der Tagesschau. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scheu, A. M. (2012). Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schneider, I. (2001). Genre und Gender. In E. Klaus, J. Röser & U. Wischermann (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (S. 92–102). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, T. (2007). Showtime für das „unternehmerische Selbst“ – Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In L. Mikos, D. Hoffmann & R. Winter (Hrsg.), Mediennutzung, Identität und Identifikation (S. 51–63). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thomas, T. (2008). Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung. Herausforderungen einer gesellschaftskritischen Medienanalyse. In C. Butterwegge, B. Lösch & R. Ptak (Hrsg.), Neoliberalismus. Analysen und Alternativen (S. 147–163). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weish, U. (2002). Konkurrenz in Kommunikationsberufen: Kooperationsstrukturen und Wettbewerbsmuster im österreichischen Journalismus. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiß, R. (2000). „Praktischer Sinn“, soziale Identität und Fern-Sehen: Ein Konzept für die Analyse der Einbettung kulturellen Handelns in die Alltagswelt. Medien und Kommunikationswissenschaft, 48(1), 42–62.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winter, R., & Zima, P. V. (2007). Adorno als Medienkritiker. In R. Winter & P. V. Zima (Hrsg.), Kritische Theorie heute (S. 115–128). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wischermann, U. (2003). Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke – Gegenöffentlichkeiten – Protestinszenierungen. Königstein: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricarda Drüeke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Drüeke, R., Klaus, E. (2017). Medien im Spannungsfeld zwischen Kulturindustrie, Neoliberalismus und Medienhandeln. In: Bittlingmayer, U., Demirovic, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_65-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12707-7_65-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12707-7

  • Online ISBN: 978-3-658-12707-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics