Skip to main content

Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die Institution Familie und nimmt dafür ausgewählte familienwissenschaftliche Diskurse wie den familialen Wandel, die Vielfalt familialer Lebensformen und die Arbeitsteilung von Erwerbs- und Care-Arbeit in den Blick. Dabei soll deutlich werden, wie untrennbar die Institution Familie grundsätzlich mit dem Faktor Geschlecht verbunden ist und wie die fehlende Passfähigkeit von Familie mit anderen zentralen Institutionen wie dem Staat und dem Arbeitsmarkt in Deutschland Beharrungstendenzen im Geschlechterverhältnis begünstigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alemann, Annette von, Sandra Beaufaÿs, und Mechtild Oechsle. 2017. Work organizations and fathersʼ everyday life conduct: Constraints and capabilities. In Fathers in work organizations. Inequalities and capabilities, rationalities and politics, Hrsg. Brigitte Liebig und Mechtild Oechsle, 21–40. Leverkusen: Barbara Budrich Publishers.

    Google Scholar 

  • Allen, Sarah, und Alan J. Hawkins. 1999. Maternal gatekeeping. Mothersʼ beliefs and behaviors that inhibit greater father involvement in family work. Journal of Marriage and Family 61(1): 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1965. A theory of the allocation of time. Economic Journal 75(299): 493–517.

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 2011. „Verwahrloste Fürsorge“ – ein Krisenherd gesellschaftlicher Reproduktion: zivilisationskritische Anmerkungen zur ökonomischen, sozialstaatlichen und sozialkulturellen Vernachlässigung von Praxen im Feld „care work“. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3(3): 9–23.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. 1993. Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beckmann, Sabine. 2016. Sorgearbeit (Care) und Gender. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Berlin. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49972-4. Zugegriffen am 18.05.2017.

  • Bertram, Hans. 2000. Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In Generationen in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Martin Kohli und Marc Szydlik, 97–121. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertram, Hans, und Carolin Deuflhard. 2015. Die überforderte Generation. Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonin, Holger, Anita Fichtl, Helmut Rainer, Katharina C. Spieß, Holger Stichnot, und Katharina Wrohlich. 2013. Zentrale Resultate der Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen. DIW Wochenbericht Nr. 40. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bünning, Mareike. 2015. What happens after the ‚daddy months‘? Fathersʼ involvement in paid work, childcare, and housework after taking parental leave in Germany. European Sociological Review 31(6): 738–748.

    Article  Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). 2006. 7. Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/76276/40b5b103e693dacd4c014648d906aa99/7--familienbericht-data.pdf. Zugegriffen am 18.05.2017.

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). 2012. Familienreport 2012. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/93792/2c8b3264bf6dcfb25195323f0a998e5f/familienreport-2012-data.pdf. Zugegriffen am 18.05.2017.

  • Gillis, John R. 1997. Mythos Familie. Auf der Suche nach der eigenen Lebensform. Weinheim/Berlin: Beltz Quadriga.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin, und Günter Voß, Hrsg. 2005. Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Grunow, Daniela, Florian Schulz, und Hans-Peter Blossfeld. 2007. Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? Zeitschrift für Soziologie 36(3): 162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1976. Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Hrsg. Werner Conze, 363–393. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Helbig, Marcel. 2013. Geschlecht und Bildungserfolg. Historische Perspektiven auf die „Krise der Jungen“. https://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefBildung232013_helbig.pdf. Zugegriffen am 18.05.2017.

  • Hochschild, Arlie Russell. 1989. The second shift. Working parents and the revolution at home. New York: Viking Penguin.

    Google Scholar 

  • Hofmeister, Heather. 2009. The integration of gender research, womenʼs studies, and menʼs studies in family research. A comparison of English and German sources. In Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung, Hrsg. Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer, Marina Rupp und Norbert F. Schneider, 221–238. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin. 2014. Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In Doing family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist, Hrsg. Karin Jurczyk, Andreas Lange und Barbara Thiessen, 50–70. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina, Katrin Menke, und Svenja Pfahl. 2012. Flexible Familienernährerinnen. Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen? Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Knijn, Trudie. 1995. Towards post-paternalism? Social and theoretical changes in fatherhood. In Changing fatherhood. A multidisciplinary perspective, Hrsg. Mirjam van Dongen, Gerard A.B. Frinking und Menno Jacobs, 1–20. Amsterdam: Thesis Publishers.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, und Valerie Martin. 2011. Economic conditions of stepfamilies from a cross-national perspective. MPIDR Working Paper 2011-010, 1–43. Rostock: Max Planck Institut für demografische Forschung.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga. 2001. Statusmanagement und Institutionenregimes. Zum Umgang mit der Kategorie Geschlecht in der Lebenslaufforschung. In Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit, Hrsg. Anja Weiß, Cornelia Koppetsch, Albert Scharenberg und Oliver Schmidtke, 221–242. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga. 2006. Geschlechterrollen im Wandel. Modernisierung der Familienpolitik. In Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, Hrsg. Hans Bertram, Helga Krüger und Katharina C. Spieß, 191–206. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga, und Rene Levy. 2000. Masterstatus, Familie und Geschlecht. Vergessene Verknüpfungslogiken zwischen Institutionen des Lebenslaufs. Berliner Journal für Soziologie 10(3): 163–186.

    Article  Google Scholar 

  • Langmeyer, Alexandra, und Sabine Walper. 2013. Einleitung: Zur Entwicklung nicht-ehelicher Geburten in Deutschland. In Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern. Empirische Studien und juristische Expertisen, Hrsg. Karin Jurczyk und Sabine Walper, 21–26. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenze, Anne. 2014. Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf. Ein Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane. 2001. The decline of the male breadwinner model: Implications for work and care. Social Politics 8(2): 152–169.

    Article  Google Scholar 

  • Li, Xuan, Claudia Zerle-Elsäßer, Christine Entleitner-Phleps, und Michaela Schier. 2015. Väter 2015. Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2014. Care und Männlichkeit in modernen Gesellschaften. Grundlegende Überlegungen illustriert am Beispiel involvierter Vaterschaft. Soziale Welt Sonderband 20: 159–174.

    Google Scholar 

  • Moen, Phyllis. 2015. An institutional/organizational turn: Getting to work-life quality and gender equality. Work and Occupations 42(2): 174–182.

    Article  Google Scholar 

  • Moen, Phyllis, und Patricia Roehling. 2005. The career mystique. Cracks in the American dream. Oxford: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Müller, Kai-Uwe, Michael Neumann, und Katharina Wrohlich. 2013. Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine neue Lohnersatzleistung bei Familienarbeitszeit. DWI Wochenreport 80(46): 3–12.

    Google Scholar 

  • Peltz, Kathrin, Luisa Antonie Streckenbach, Dagmar Müller, Johanna Possinger, und Barbara Thiessen. 2017. „Die Zeit kommt nicht wieder“: Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bayern. Zeitschrift für Familienforschung 29(1): 113–135.

    Article  Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger. 2004. Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit. 2005. Wandel der Geschlechterkultur und Geschlechterpolitiken in konservativen Wohlfahrtsstaaten Deutschland, Österreich und Schweiz. Gender Politik Online. http://www.fu-berlin.de/sites/gpo/tagungen/Kulturelle_Hegemonie_und_Geschlecht_als_Herausforderung/Birgit_Pfau-Effinger___Wandel_der_Geschlechterkultur_und_Geschlechterpolitiken_in_konservativen_Wohlfahrtsstaaten_____Deutschland____sterreich_und_Schweiz/wandel_geschl_pfau_effinger.pdf. Zugegriffen am 18.05.2017.

  • Possinger, Johanna. 2013. Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben. „neuen Vätern“ auf der Spur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rudolph, Clarissa. 2015. Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft. Leverkusen: UTB/Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. 2017. Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin. http://www.gleichstellungsbericht.de/gutachten2gleichstellungsbericht.pdf. Zugegriffen am 18.05.2017.

  • Schier, Michaela, Karin Jurczyk, und Peggy Szymenderski. 2011. Entgrenzung von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. WSI Mitteilungen 8:402–408.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2016. Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt weiter an. Pressemitteilung Nr. 212. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/06/PD16_212_22922pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 18.05.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Possinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Possinger, J. (2017). Familie: Wandel und Persistenz von Geschlecht in der Institution Familie. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_89-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_89-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics