Skip to main content

Feministische Methodologien: Erkenntnistheorie und Methoden der Geschlechterforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1110 Accesses

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Geschlechterforschung bedient sich des gesamten Spektrums wissenschaftlicher Methoden. Sie reflektiert dabei, ausgehend von feministischen Erkenntnistheorien und Methodologien, die gesellschaftlichen Bedingungen von Erkenntnis und die durch Methoden produzierten Ausschlüsse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Abu-Lughod, Lila. 1990. Can there be a feminist ethnography? Women & Performance: A journal of feminist theory 5(1): 7–27.

    Article  Google Scholar 

  • Althoff, Martina, Magdalena Apel, Mechthild Bereswill, Julia Gruhlich, und Birgit Riegraf. 2017. Feministische Methodologien und Methoden: Traditionen, Konzepte, Erörterungen, 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte, und Birgit Riegraf. 2009. Zeiten des Umbruchs – Zeit zur Reflexion. In Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf, 9–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entaglement of Matter and Meaning. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Baur, Nina. 2009. Von der Quali-/Quanti-Debatte zum Methoden-Mix. Reichweite und Ertrag methodischer Zugriffe am Beispiel der Vorstellungen von familiärer Arbeitsteilung. In Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf, 119–143. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, und Michael Meuser. 1999. Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Folkert Degenring, und Sabine Stange, Hrsg. 2014. Intersektionalität und Forschungspraxis – Wechselseitige Herausforderungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria. 2010. Praxisforschung, wissenschaftliche Begleitung, Evaluation: Erkenntnis als Koproduktion. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 344–350. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Collins, Patricia Hill. 1990. Black feminist thought: Knowledge, consciousness, and the politics of empowerment. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Daly, Mary. 1973. Beyond god the father. Toward a philosophy of women’s liberation. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2010. Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 362–375. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2015. Queere Methoden. In Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Hrsg. Christoph Weischer und Rainer Diaz-Bone, 333. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina, und Monika Götsch. 2014. Rhetorische Modernisierung reifiziert. In Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen. Texte für Angelika Wetterer, Hrsg. Gerlinde Malli und Susanne Sackl-Sharif, 37–49. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Eichler, Margit. 1997. Feminist methodology. Current Sociology 45:9–36.

    Article  Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn S., und Arthur P. Bochner. 2000. Autoethnography, personal narrative, reflexivity. In Handbook of qualitative research, Hrsg. Norman K. Denzin und Yvonne S. Lincoln, 733–768. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, Anne. 2000. Sexing the body. Gender politics and the construction of sexuality. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Haus der Frauengeschichte, Hrsg. 2007–2010. Spirale der Zeit – Frauengeschichte sichtbar machen. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Grasswick, Heidi. 2016. Feminist social epistemology. The stanford encyclopedia of philosophy. https://plato.stanford.edu/archives/win2016/entries/feminist-social-epistemology/. Zugegriffen am 28.01.2016.

  • Hagemann-White, Carol. 1993. Die Konstrukteure von Geschlecht auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. Feministische Studien 11(2): 68–78.

    Article  Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995. Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Hrsg. Donna Haraway, 73–97. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1987a. Introduction: Is there a feminist method? In Feminism and Methodology, Hrsg. Sandra Harding, 1–14. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 1987b. Conclusion: Epistemological Questions. In Feminism and methodology, Hrsg. Sandra Harding, 181–190. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra. 2015. Objectivity and diversity. Another logic of scientific research. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hartsock, Nancy. 1987. The feminist standpoint. Developing the ground for a specifically feminist historical materialism. In Feminism and methodology, Hrsg. Sandra Harding, 157–180. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Holman Jones, Stacy, und Tony E. Adams. 2010. Autoethnography is a queer method. In Queer methods and methodologies: Intersecting queer theories and social science research, Hrsg. Kath Browne und Catherine J. Nash, 195–214. Burlington: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 1990. Bis hierher und wie weiter? Überlegungen zur feministischen Wissenschafts- und Rationalitätskritik. In Wege aus der männlichen Wissenschaft, Hrsg. Marianne Krüll, 21–56. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1978. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1:41–63.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula. 1984. Gibt es eine spezielle Methode in der Frauenforschung? In Methoden der Frauenforschung. Symposium an der FU Berlin, Hrsg. Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der FU Berlin, 29–50. Frankfurt a. M.: Rita G. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Oakley, Ann. 1981. Interviewing women: A contradiction in terms? In Doing feminist research, Hrsg. Helen Roberts, 30–61. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Palm, Kerstin. 2006. Kanonisierung von Kanonkritik. Die Geschlechterforschung zu Naturwissenschaften als Reflexionsmedium disziplinärer Kritikoptionen. In A canon of our own? Kanonkritik und Kanonbildung in den Gender Studies, Hrsg. Marlen Bidwell-Steiner und Karin S. Wozonig, 76–89. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Pascale, Celine-Marie. 2010. Cartographies of knowledge: Exploring qualitative epistemologies. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Paulitz, Tanja. 2017. Parteilichkeit – Objektivität: Frauen- und Geschlechterforschung zwischen Politik und Wissenschaft. In Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Katja Sabisch und Birgit Riegraf. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_10-1.

    Google Scholar 

  • Ploder, Andrea, und Johanna Stadlbauer. 2016. Strong reflexivity and its critics: Responses to autoethnography in the German-speaking cultural and social sciences. Qualitative Inquiry 22(9): 753–765.

    Article  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 2. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Reinharz, Shulamith. 1992. Feminist methods in social research. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Residents of Hull House. 1895. Hull house maps and papers: A presentation of nationalities and wages in a congested district in Chicago by residents of Hull-House, a Social Settlement. New York: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Schlücker, Karin. 2003. Zählen oder Interpretieren? Beobachten oder interagieren? In Feminstische ErkenntnisProzesse. Zwischen Wissenschaftstheorie und politischer Praxis, Hrsg. Renate Niekant und Uta Schuchmann, 105–120. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Singer, Mona. 2010. Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 292–300. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, Dorothy. 1987. Women’s perspective as a radical critique of sociology. In Feminism and methodology, Hrsg. Sandra Harding, 84–96. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Stacey, Judith. 1988. Can there be a feminist ethnography? Women’s Studies International Forum 11(1): 21–27.

    Article  Google Scholar 

  • Tröger, Annemarie. 1981. Ich komme da mit den feministischen Gedanken nicht mit. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 5:39–50.

    Google Scholar 

  • Walby, Sylvia. 2009. Globalization and Inequalities. Complexity and contested modernities. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Werlhof, Claudia von. 1987. Vom Boden des Fasses aus. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 11:11–122.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 1993. Empathie als methodisches Prinzip? Entdifferenzierung und Reflexivitätsverlust als problematisches Erbe der „Methodischen Postulate zur Frauenforschung“. Feministische Studien 11(2): 128–139.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Bethmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Bethmann, S. (2017). Feministische Methodologien: Erkenntnistheorie und Methoden der Geschlechterforschung. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_45-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12500-4_45-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12500-4

  • Online ISBN: 978-3-658-12500-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics