Skip to main content

Film und Bildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert das komplexe Verhältnis von Film und Bildung und betrachtet dabei sowohl theoretische Entwicklungslinien als auch empirisch-methodologische Implikationen für die Bildungswissenschaft. Dabei wird zunächst auf die bildungstheoretischen Entwicklungen hingewiesen, um sodann die Bedeutungsvielfalt des Mediums Film für die erziehungswissenschaftliche Forschung herauszustellen, indem unterschiedliche Analyseverfahren und ihre mögliche Verschränkung diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Kap. „Klassische Texte der Filmsoziologie: Historische Wurzeln, Entwicklungen, Positionen“ in diesem Band.

  2. 2.

    Dies zeigt sich vor allem bei Filmkritiken bzw. Filmbesprechungen via Blogposts, Podcasts oder YouTube, aber auch in der Hinsicht, dass sich die Kommunikation und Interaktion zwischen Fans und Stars durch Social Media verändern (vgl. hierzu Baym 2014).

  3. 3.

    McLuhans Forschungsprojekt fand im Auftrag der National Association of Educational Broadcasters statt und sollte einen Lehrplan für Elftklässler entwickeln. Der daraus entstandene Report findet sich auf der Website von Norm Friesen. http://blogs.ubc.ca/nfriesen/2014/11/18/mcluhans-1960-report-on-project-in-understanding-new-media/.

Literatur

  • Baym, Nancy K. 2014. The perils and pleasures of tweeting with fans. In Twitter and society, Hrsg. Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt und Cornelius Puschmann, 221–236. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, und Alexander Geimer. 2016. Der Film als Gegenstand von Produkt- und Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung. In Von der Bildung zur Medienbildung, 61–87. Springer. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10007-0_4. Zugegriffen am 18.04.2018.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 2008. Poetics of cinema. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David, und Kristin Thompson. 2009. Film history: An introduction. McGraw Hill Higher Education.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David, und Kristin Thompson. 2012. Film art: An introduction. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Chaux, André de la. 2014. Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder: Eine Analyse filmischer Inszenierungsstrategien fremder Lebenswelten. Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung, Bd. 5. Stuttgart: Ibidem-Verl.

    Google Scholar 

  • Coupland, Douglas. 2011. Marshall Mcluhan: Eine Biographie. Tropen-Verlag – Label von Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz, und Oliver Fahle. 2002. Film-Philosophie. In Moderne Film Theorie, Hrsg. Jürgen Felix, 222–240. Mainz: Bender Verlag.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus. 1970. Baukasten zu einer Theorie der Medien. In Kursbuch Medienkultur, Hrsg. Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel, 159–186. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 1999. Wie ein Publikum entsteht. Kulturelle Praxis und Cultural Studies. In Widerspenstige Kulturen: Cultural Studies als Herausforderung, Hrsg. Karl Hoerning und Rainer Winter, 238–263. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1987. Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2010. Filmrezeption und Filmaneignung. Springer. http://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-531-92124-2.pdf. Zugegriffen am 18.04.2018.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, Britta, und Hans J. Wulff. 2002. Neoformalismus, Kognitivismus, Historische Poetik Des Kinos. In Moderne Film Theorie, Hrsg. Jürgen Felix, 191–216. Mainz: Bender Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2012. Film- und Fernsehanalyse, 5. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1791/[1980]. Über die Gesetze der Entwicklung der menschlichen Kräfte. In Werke in fünf Bänden, Hrsg. Andreas Flitner und Klaus Giel, Bd. 1. Düsseldorf: Küpper.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1792. Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. In Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden. Bd. 1 (3), Hrsg. Andreas Flitner und Klaus Giel, 56–233. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2008. Medienbildung. In Handbuch Medienpädagogik. Hrsg. U. Sander, F. von Gross und K.-U. Hugger, 100–109. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91158-8_11. Zugegriffen am 18.04.2018.

  • Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 1963. Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kleibrink, Ariane. 2014. Die TV-Serie als Bildungsfernsehen?: Eine Untersuchung der Selbst- und Weltbilder in der Quality-Primetime-Serie Mad Men. Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung, Bd. 4. Stuttgart: Ibidem-Verl.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander. 1983. Bestandaufnahme: Utopie Film. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2015. Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse. In Von der Bildung zur Medienbildung, Hrsg. Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann, 149–161. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mai, Manfred, und Rainer Winter. Hrsg. 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, 7–23. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 2006. Bildungstheorie Und Allgemeine Biographieforschung. In Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, Hrsg. Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 59–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_4.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 2007a. Dimensionen der Medienbildung. Abschätzung und Reichweiten am Beispiel Audiovisueller Formate (Film). In Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag, Hrsg. Dietmar Hartwich, Christian Swertz und Monika Witsch, 127–140. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 2007b. Die Macht der Erinnerung – Involvement und Reflexion Aspekte einer strukturalen Medienbildung am Beispiel Film. In Medien – Macht – Gesellschaft, 77–100. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90513-6_6. Zugegriffen am 18.04.2018.

  • McLuhan, Marshall. 1960. Report on project in understanding new media, 269. NAEB.

    Google Scholar 

  • McLuhan, H. M. 1992. Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 2001. Understanding media (Routledge Classics). New York: Routledge Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 1972. Semiologie des Films. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2003. Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse. In Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft, 135–149. Springer. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-97489-1_9. Zugegriffen am 18.04.2018.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2006. Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2015. Bildung und transformative learning – Eine Parallelaktion mit Konvergenzpotentialen. In Von der Bildung zur Medienbildung, 163–178. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1967. Stil und Stoff des Films. Filmkritik 6:343–355.

    Google Scholar 

  • Ruge, Wolfgang. 2012. Roboter im Film: Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik. Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung, Bd. 1. Stuttgart: Ibidem-Verl.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd, und Helga Theunert. 2000. Kontextuelles Verstehen Der Medienaneignung. In Qualitative Kinder und Jugend-Medienforschung. Theorie und Methoden: Ein Arbeitsbuch, Hrsg. Bernd Schorb und Ingrid Paus-Hasebrink, 33–57. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin. 1995. Neoformalistische Filmanalyse. montage/av 4(1): 23–62. http://www.montage-av.de/pdf/04_01_1995/04_01_1995_Kristin_Thompson_Neoformalistische_Filmanalyse.pdf. Zugegriffen am 18.04.2018.

  • Verständig, Dan, und Jens Holze. 2014. Krisenerfahrungen in der Moderne – Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos. In Perspektiven der Medienbildung, 287–311. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Verständig, Dan, Jens Holze, und Ralf Biermann. 2015. Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 31, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2003. Filmanalyse in Der Perspektive Der Cultural Studies. In Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft, 151–164. Springer. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-97489-1_10. Zugegriffen am 18.04.2018.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2006. Die Filmtheorie und die Herausforderung durch den ‚perversen Zuschauer‘. Kontexte, Dekonstruktionen und Interpretationen. In Das Kino der Gesellschaft. Die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre, Positionen und Zugänge, Hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 79–94. Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph. 1990. Ästhetische Wege zur Welt. Über das Verhältnis von Mimesis und Erziehung. In Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? Hrsg. Dieter Lenzen, 156–170. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dan Verständig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Holze, J., Verständig, D. (2018). Film und Bildung. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_81-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_81-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics