Skip to main content

Programmatische Veränderungen

Rezeptionsbedingungen auf der Basis des Computers

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 340 Accesses

Zusammenfassung

Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media führt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivität, Passivität, Flexibilität und Neuheit. Der wortwörtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps möglich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivität des Publikums und die Anti-Originalität des Films.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    z. B. bei Anbietern wie z. B. Netflix, Hulu und Amazon Prime.

  2. 2.

    z. B. Blade Runner – The Directorʼs Cut, Twister, Space Jam und A Streetcar Named Desire (alle: Warner Home Video, 1997).

  3. 3.

    alle Übersetzungen der längeren englischsprachigen Zitate: JD.

  4. 4.

    Wenn hier und in der Folge allein von DVDs die Rede ist, so sind hier insofern auch Angebote auf BD impliziert, als die meisten auf DVD etablierten Features auch auf BD (trotz der Unterschiede zwischen DVD und Blu-ray, auf die einzugehen mir hier der Raum fehlt) weitergeführt worden sind. Darüber hinaus bieten auch Electronic Sell Through-Angebote wie „iTunes Extra“ vergleichbare Features.

  5. 5.

    z. B. bei: de Lauretis 2003; Hickethier 1992; Stauff 2005.

  6. 6.

    Böhnkes Anmerkung in seiner Fußnote 18 – „Man sollte jedoch in Erwägung ziehen, dass die dispositive Struktur unsere Wahrnehmung beeinflusst und daher auch an der Konstruktion der Geschichte durch den Zuschauer beteiligt ist.“ (Böhnke 2005, S. 216) – deutet indes eine andere Richtung an, die hier nicht weiterverfolgt wird.

  7. 7.

    z. B. bei The Matrix (Warner Home Video, 1999).

  8. 8.

    z. B. bei Timecode (Optimum Releasing, 2003).

  9. 9.

    z. B. bei Thirteen Days. infinifilm Edition (New Line Home Entertainment, 2001).

  10. 10.

    z. B. bei Das Projekt des Ingenieurs Pright. Stummfilm Edition (absolut medien, 2008).

  11. 11.

    z. B. bei Trainspotting: The Definitive Edition (Universal Studios Home Video, 2003).

Literatur

  • Altman, Rick, Hrsg. 1992. General introduction: cinema as event. In Sound theory/sound practice, 1–14. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barlow, Aaron. 2005. The DVD revolution. Movies, culture, & technology. Westport: Praeger.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 2003a. Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert F. Riesinger, 27–39. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis. 2003b. Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert F. Riesinger, 41–62. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Bäumler, Alfred. 1992. Die Wirkung der Lichtbildbühne. Versuch einer Apologie des Kinematographentheaters. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 186–194. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bethke, Patrick. 2013. Von einem der auszog, Globalisierung zu lernen. Der Film verlässt die Kinos. In Postkinematographie. Der Film im digitalen Zeitalter, Hrsg. Georg Seeßlen und C. Bernd Sucher, 17–23. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Alexander. 2005. Mehrwert DVD. Navigationen 1–2 (Fragment und Schnipsel): 213–223.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Alexander. 2007. Paratexte des Films. Über die Grenzen des filmischen Universums. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bordwell, David. 1992. Kognition und Verstehen. Sehen und Vergessen in Mildred Pierce. montage AV 1(1): 5–24.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 2006. The way hollywood tells it. Story and style in modern movies. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 2007. New media and old storytelling. David Bordwell’s website on cinema. http://www.davidbordwell.net/blog/?p=827. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Bundesverband Audiovisuelle Medien (BVV). 2015. Der Home Video Markt 2015. http://www.bvv-medien.org/fileadmin/user_upload/businessreports/JWB2015.pdf. Zugegriffen am 19.12.2016.

  • Canguilhem, Georges. 1991. The normal and the pathological. New York: Zone.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2010. Die Explosion des Kinos. Filmische Erfahrung in der post-kinematographischen Epoche. montage AV 19(1): 11–35.

    Google Scholar 

  • Chun, Wendy Hui Kyong. 2006. Control and freedom. Power and paranoia in the age of fiber optics. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Chun, Wendy Hui Kyong. 2011. Crisis, crisis, crisis, or sovereignty and networks. Theory, Culture & Society 28(6): 91–112.

    Article  Google Scholar 

  • Chun, Wendy Hui Kyong. 2013. Programmed visions. Software and memory. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Chun, Wendy Hui Kyong. 2016. Updating to remain the same. Habitual new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Chun, Wendy Hui Kyong, und Thomas Keenan, Hrsg. 2006. New media, old media: A history and theory reader. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Critical Art Ensemble. 2007. Elektronischer ziviler Ungehorsam. In Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation, Hrsg. Katrin Bruns und Ramón Reichert, 336–344. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • De Laat, Paul B. 1999. Systemic innovation and the virtues of going virtual: The case of the digital video disc. Technology Analysis & Strategic Management 11(2): 159–180.

    Article  Google Scholar 

  • De Lauretis, Teresa. 2003. Hinter den Spiegeln. In Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Hrsg. Robert F. Riesinger, 111–124. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Die Welt. 2015. 10 komplette Filme, die es legal bei Youtube gibt. http://www.welt.de/vermischtes/article150301104/10-komplette-Filme-die-es-legal-bei-Youtube-gibt.html. Zugegriffen am 06.03.2015.

  • Distelmeyer, Jan. 2012. Das flexible Kino. Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2013. Freiheit als Auswahl. Zur Dialektik der Verfügung computerbasierter Medien. In Zur Paradoxalität des Medialen, Hrsg. Jan-Henrik Möller, Jörg Sternagel und Leonore Hipper, 69–90. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Distelmeyer, Jan. 2017. Machtzeichen. Anordnungen des Computers. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Dressel, Christian Oliver, und Hauke Scheffler. 2002. Rechtsschutz gegen Digitale Piraterie. In Multimediarecht für die Praxis, Hrsg. Oliver Merx et al., 195–230. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H. 1931. Der Stumme von Portici. Film-Kurier, 14. Mai.

    Google Scholar 

  • Feld, Hans. 1931. Ein ausgekochter Junge. Film-Kurier, 7. November.

    Google Scholar 

  • Fisher, Lawrence M. 1995. Companies Announce Videodisk Specifications. The New York Times, 9. Dezember.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Frey, Mattias. 2014. Ekel und Langeweile. Der unbelehrbare Zuschauer. In Filmerfahrung und Zuschauer. Zwischen Kino, Museum und sozialen Netzwerken, Hrsg. Winfried Pauleit et al., 48–62. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Gennecher, R. 1915. Die Erziehung des Publikums. Der Kinematograph, 6. Oktober.

    Google Scholar 

  • Hagener, Malte. 2008. Where is cinema (Today)? The cinema in the age of media immanence. Cinema & Cie 11:15–22.

    Google Scholar 

  • Harries, Dan, Hrsg. 2002. The new media book. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eva-Maria. 2009. Digitale Kommunikationsräume. Filmrezeption Digitale Kommunikationsräume Filmrezeption auf DVD – Der Zuschauer als ‚Co-Autor‘? In Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte/Film Under Re-Construction. Cinema and Its Paratexts, Hrsg. Andrzej Gwózdz, 173–186. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, Stephan Möbius, und Dieter Reicher, Hrsg. 2012. Perspektiven der Filmsoziologie. In Perspektiven der Filmsoziologie, 7–12. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1992. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. montage AV 1(1): 64–83.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Bernd. 2005. Die Unzuverlässigkeit der Interpretation des Unzuverlässigen. Überlegungen zur Unrealiable Narration in Literatur und Film. In Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film, Hrsg. Fabienne Liptay und Yvonne Wolf, 72–88. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Kilker, Julian Albert. 2003. Shaping convergence media. ‚meta-control‘ and the domestication of DVD and web technologies. Convergence 9(3): 20–40.

    Article  Google Scholar 

  • King, Geoff. 2000. Spectacular narratives. Hollywood in the age of the blockbuster. London: Tauris.

    Google Scholar 

  • Klinger, Barbara. 2006. Beyond the muliplex. Cinema, new technologies, and the home. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1996. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert, und Rachel Somers Miles, Hrsg. 2011. Video Vortex Reader II: Moving images beyond YouTube. Amsterdam: Institute of Network Cultures.

    Google Scholar 

  • Lovink, Geert, und Sabine Niederer, Hrsg. 2008. Video Vortex Reader: Responses to YouTube. Amsterdam: Institute of Network Cultures.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, und Rainer Winter, Hrsg. 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, 7–23. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev. 2001. The language of new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf. 2004. Virtualität. In Glossar der Gegenwart, Hrsg. Ulrich Bröckling et al., 277–284. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Andy. 1993. Sorting interactive wheat from chaff. Variety, 5. November.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2008. Logik und Medialität des Computerspiels. Eine medientheoretische Synthese. In Game Over?! Perspektiven des Computerspiels, Hrsg. Jan Distelmeyer, Christine Hanke und Dieter Mersch, 19–42. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moorstedt, Tobias. 2007. Der Traum vom Holodeck. Über die schwindenden Grenzen zwischen Spiel und Film. In Zukunft Kino. The end of the reel world, Hrsg. Daniela Kloock, 189–207. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 2010. Das Kino aus soziologischer Sicht. montage AV 19(2): 77–89.

    Google Scholar 

  • Murray, Timothy. 2000. Digital incompossibility: Cruising the aesthetic haze of the new media. CTheory. www.ctheory.net/articles.aspx?id=121. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Nake, Frieder. 1984. Schnittstelle Mensch-Maschine. In Kursbuch 75 (Computerkultur), Hrsg. Karl Markus Michel und Tilman Spengler, 109–118. Berlin: Kursbuch.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas. 1995. Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Neitzel, Britta, und Rolf F. Nohr, Hrsg. 2006. Das Spiel mit dem Medium. Immersion – Interaktion – Partizipation. In Das Spiel mit dem Medium. Immersion – Interaktion – Partizipation, 9–17. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim. 2004. Film, programmatisch. In Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Hrsg. Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek, 213–223. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Pasquinelli, Matteo. 2015. What an apparatus is not: On the archeology of the norm in Foucault, Canguilhem, and Goldstein. Parrhesia 22:79–89.

    Google Scholar 

  • Pauleit, Winfried. 2009. Die Filmanalyse und ihr Gegenstand. Paratextuelle Zugänge zum Film als offenem Diskursfeld. In Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte/Film Under Re-Construction. Cinema and Its Paratexts, Hrsg. Andrzej Gwózdz, 45–65. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Quaresima, Leonardo. 2006. Mehrprachenversion/Dubbing? In Babylon in FilmEuropa. Mehrsprachenversionen der 1930er- Jahre, Hrsg. Jan Distelmeyer, 19–37. München: edition text+kritik.

    Google Scholar 

  • Richards, Russell. 2006. Users, interactivity and generation. New Media & Society 8(4): 531–550.

    Article  Google Scholar 

  • Riederer, Günther. 2006. Film und Geschichtswissenschaft. Zum aktuellen Verhältnis einer schwierigen Beziehung. In Visual History. Ein Studienbuch, Hrsg. Gerhard Paul, 96–113. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rothman, Matt. 1993. Trimark’s interactive wing taps Flock topper. Variety, 18. März.

    Google Scholar 

  • Sandomir, Richard. 1992. A Tragedy of manners at the movies. The New York Times, 5. Juni.

    Google Scholar 

  • Schirra, Jörg R. J., und Stefan Carl-McGrath. 2002. Identifikationsformen in Computerspiel und Spielfilm. In Film und Krieg. Die Inszenierung von Politik zwischen Apologetik und Apokalypse, Hrsg. Michael Strübel, 147–161. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens, und Christian Spies. 2006. Interface. Analoger Closed Circuit versus Digitale Interaktivität. In Das Spiel mit dem Medium. Partizipation – Immersion – Interaktion, Hrsg. Britta Neitzel und Rolf F. Nohr, 104–116. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Sebok, Bryan. 2007. Convergent Hollywood, DVD, and the Transformation of the Home Entertainment Industries. Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin. https://www.lib.utexas.edu/etd/d/2007/sebokb29830/sebokb29830.pdf. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Seeßlen, Georg. 2004. Das Verschwinden des Originals. epd Film 21(8): 22–25.

    Google Scholar 

  • Shaviro, Steven. 2010. Post-cinematic affect: On Grace Jones, Boarding Gate and Southland Tales. Film Philosophy 14(1). http://www.film-philosophy.com/index.php/f-p/article/view/220/173. Zugegriffen am 06.03.2015.

  • Skare, Roswitha. 2007. Text und Paratext und deren Remedierung im Film: Jens Sparschuhs Heimatroman Der Zimmerspringbrunnen (1995). In A document (re)turn: contributions from a research field in transition, Hrsg. Roswitha Skare et al., 135–151. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Snickars, Pelle, und Patrick Vonderau, Hrsg. 2009. The YouTube reader. Stockholm: National Library of Sweden.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian. 1992. The address of the eye: A phenomenology of film experience. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Souriau, Etienne. 1997. Die Struktur des filmischen Universums und das Vokabular der Filmologie. montage AV 6(2): 140–157.

    Google Scholar 

  • SPIO. 2017. Video 2016. https://www.spio-fsk.de/?seitid=27&tid=3. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • Staiger, Janet. 1992. Interpreting films: Studies in the historical reception of American cinema. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Staiger, Janet. 2000. Perverse spectators. The practices of film reception. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus. 2005. ‚Das neue Fernsehen‘. Machtanalyse, Gouvernementalitat und digitale Medien. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Tapscott, Don. 1997. Die digitale Revolution. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Taylor, Jim, et al. 2006. DVD demystified, 3. Aufl. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Tholen, Georg Christoph. 2008. Mit und nach McLuhan. Bemerkungen zur Theorie der Medien jenseits des anthropologischen und instrumentellen Diskurses. In McLuhan neu lesen. Kritische Analysen zu Medien und Kultur im 21. Jahrhundert, Hrsg. Derrick de Kerckhove, Martina Leeker, und Kerstin Schmidt, 127–139. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt. 1992. Erotische Films. In Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909–1914, Hrsg. Jörg Schweinitz, 51–54. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wallenstein, Andrew. 2016. Why 2015 Home Entertainment Figures Should Worry Studios. Variety. http://variety.com/2016/digital/news/home-entertainment-spending-2015-studios-1201673329/. Zugegriffen am 06.03.2016.

  • Wallenstein, Andrew. 2017. Home Entertainment 2016 Figures: Streaming Eclipses Disc Sales for the First Time. Variety. http://variety.com/2017/digital/news/home-entertainment-2016-figures-streaming-eclipses-disc-sales-for-the-first-time-1201954154/. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • Wardrip-Fruin, Noah, und Nick Montfort, Hrsg. 2003. The new media reader. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Wedel, Michael. 2009. Buch – Film – DVD. Paratextualität, Medienkonvergenz und transmediales Erzählen am Beispiel von The Lord of the Rings. In Film als Baustelle. Das Kino und seine Paratexte/Film Under Re-Construction. Cinema and Its Paratexts, Hrsg. Andrzej Gwózdz, 197–219. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Wollenberg, Hans. 1922. Dr. Mabuse, der Spieler. Lichtbild-Bühne, 29. April.

    Google Scholar 

  • Wollenberg, Hans. 1928. Der alte Fritz. 1. Friede. Lichtbild-Bühne, 4. Januar.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Distelmeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Distelmeyer, J. (2018). Programmatische Veränderungen. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_77-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_77-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics