Skip to main content

Sportfilm

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 449 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte des Sportfilms reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, die wissenschaftliche Sportfilmanalyse ist verglichen damit recht jung. Das gilt besonders für die Soziologie des Sportfilms, die noch kaum existiert. Vor diesem Hintergrund gibt der Beitrag einen Überblick über die historisch-soziologische Entwicklung des Sportfilms sowie über zentrale soziologische Themen und narrative Strukturen in Sportfilmen. Er stellt zudem die grundlegende Frage, inwiefern die Rede von einem Genre Sportfilm angemessen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Genauer gewann Rocky 1977 drei Oscars, unter anderem als Bester Film. Weitere Oscar-Gewinner unter den Sportspielfilmen sind Chariots of Fire (1981) von Hugh Hudson, der 1982 vier Oscars erhielt, genauso viele wie 2005 Clint Eastwoods Million Dollar Baby (2004); The Wrestler (2008) von Darren Aronofsky hatte 2009 eine Oscar-Nominierung für den Besten Hauptdarsteller (Mickey Rourke), ging aber leer aus, gewann dafür jedoch 2008 den Goldenen Löwen in Venedig und 2009 einen Golden Globe für den Besten Hauptdarsteller in einem Drama. Der vom selben Regisseur produzierte Tanzfilm Black Swan (2010) erhielt 2011 den Oscar für die Beste Hauptdarstellerin (Natalie Portmann) und wurde in vier weiteren Kategorien nominiert. Im gleichen Jahr gewann der Boxfilm The Fighter (2010) von David O. Russell zwei Oscars und zwei Golden Globes in den Kategorien bester männlicher Nebendarsteller (Christian Bale) und beste weibliche Nebendarstellerin (Melissa Leo).

  2. 2.

    Der Sport in den USA wird beherrscht von den „Big Four“, zu denen außer Baseball und Football noch Basketball und Eishockey zählen. Die beiden letztgenannten Sportarten sind im Gegensatz zu den erstgenannten so recht jedoch erst ab den 1970er-Jahren zum Gegenstand von Spielfilmen geworden (vgl. Pearson et al. 2003, S. 150), wobei es Eishockey-Filme insgesamt nur relativ wenige gibt, Basketball-Filme hingegen seit den 1980er-Jahren eine immer bedeutendere Rolle spielen.

  3. 3.

    Dies spiegelt sich auch in der wissenschaftlichen Literatur zum Sportfilm, deren eindeutiger Schwerpunkt auf dieser Thematik liegt, und hier im Besonderen auf dem Thema Geschlechtsidentität, und zwar weibliche wie männliche Identität gleichermaßen: siehe dazu Baker (2003, S. 49–99) Brown et al. (2008); Caudwell (2008); Chare (2015); Crosson (2013, S. 103–124); Daniels (2008); Diketmüller (2004); Giardina (2006); Kusz (2008); Motley (2008); Tudor (1997, S. 79–122). Zur Klassenidentität siehe Baker (2003, S. 100–140); Crosson (2013, S. 85–102); Jones (2008), zur Rassenidentität siehe Baker (2003, S. 24–48); Crosson (2013, S. 71–85); Farred (2008); Giardina (2006); Sexton (2006), zur nationalen und kulturellen Identität siehe Crosson (2013, S. 125–171); King (2014); Miller (1990); Philpott (1998).

  4. 4.

    Concussion erzählt die Geschichte des nigerianischen Neuropathologen Dr. Bennet Omalu, der bei der Obduktion ehemaliger Spieler der amerikanischen National Football League (NFL) Schädel-Hirn-Traumata feststellte, die er als Langzeitfolgen des Footballspielens diagnostizierte. Die NFL stritt die von Omalu nachgewiesenen Gesundheitsrisiken des American Football ab. The Program wiederum basiert auf dem Buch „Seven Deadly Sins“ des Journalisten David Walsh, in dem dieser die Dopingkarriere des Radrennprofis Lance Armstrong nachgezeichnet hat.

Literatur

  • Altman, Rick. 1999. Film/genre. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Babington, Bruce. 2014. The sports film. Games people play. London/New York: Wallflower.

    Book  Google Scholar 

  • Baker, Aaron. 2003. Contesting identities. Sports in American film. Urbana/Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Baker, Aaron. 2008. Goal! and the global sports film. In Sport in films, Hrsg. Emma Poulton und Martin Roderick, 137–148. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Berg, Ulrich von. 2002. Kino-Kicks. Ein Streifzug durch die Welt des Fußballfilms. In Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kult – Kommerz, Hrsg. Markwart Herzog, 197–231. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans C. 1970. Der Sport im Spielfilm. Eine Dokumentation. Oberhausen: Laufen.

    Google Scholar 

  • Briley, Ron, Michael K. Schoenecke, und Deborah A. Carmichael. 2008. All-stars & movie stars. Sports in film & history. Lexington: The University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

  • Brown, David, Geoarg Jennings, und Aspasia Leledaki. 2008. The changing charismatic status of the performing male body in Asian martial arts films. In Sport in films, Hrsg. Emma Poulton und Martin Roderick, 58–78. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cashmore, Ellis. 2000. Sports culture: An A-Z guide. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Caudwell, Jayne. 2008. Girlfight: Boxing women. In Sport in films, Hrsg. Emma Poulton und Martin Roderick, 111–123. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chare, Nicholas. 2015. Sportswomen in cinema. Film and the frailty myth. London/New York: I.B. Tauris.

    Google Scholar 

  • Crosson, Seán. 2013. Sport and film. London/New York: Routldege.

    Book  Google Scholar 

  • Daniels, Dayna B. 2008. You throw like a girl: Sports and misogyny on the silver screen. In All-stars & movie stars. Sports in film & history, Hrsg. Ron Briley, Michael K. Schoenecke und Deborah A. Carmichael, 105–128. Lexington: The University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

  • Diketmüller, Rosa. 2004. Mediale Inszenierung und Rezeption von Frauen/-Sport in Filmen – am Beispiel „Kick it like Beckham“. In Geschlechterforschung im Sport. Differenz und/oder Gleichheit, Hrsg. Claudia Kugelmann, Gertrud Pfister und Christa Zipprich, 89–104. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Edelmann, Robert. 2007. The baseball film to 1920. Base Ball 1(1): 22–35.

    Article  Google Scholar 

  • Englert, Barbara. 2011. Mainstream and Beyond. Wie der US-amerikanische Sportfilm der Siebzigerjahre die Gesellschaft reflektiert. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Englert, Barbara. 2014. Mainstream and Beyond. Wie der US-amerikanische Sportfilm der Siebzigerjahre die Gesellschaft reflektiert. In Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres, Hrsg. Robert Gugutzer und Barbara Englert, 55–71. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Farred, Grant. 2004. The double temporality of Lagaan: Cultural struggle and postcoloniality. Journal of Sport and Social Issues 28(2): 93–114.

    Article  Google Scholar 

  • Farred, Grant. 2008. When kings where (anti-?)colonials: Black athletes in film. In Sport in films, Hrsg. Emma Poulton und Martin Roderick, 124–136. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Giardina, Michael D. 2006. Bending it like Beckham in the global popular. Stylish hybridity, performativity, and the politics of representation. In Visual economies of/in motion. Sport and film, Hrsg. C. Richard King und David J. Leonard, 33–55. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Giulianotti, Richard, und Roland Robertson. 2002. Die Globalisierung des Fußballs. ‚Glokalisierung‘, transnationale Konzerne und demokratische Regulierung. In Fußballwelten. Zum Verhältnis von Sport, Politik, Ökonomie und Gesellschaft, Hrsg. Peter Lösche, 219–251. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert. 2008. Sport im Film. In Die Gesellschaft des Films, Hrsg. Markus Schroer, 230–263. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert. 2010. Körperbilder im Film. Eine soziologische Analyse von „Million Dollar Baby“. In Körperästhetiken. Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit, Hrsg. Dagmar Hoffmann, 121–142. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert. 2014. Rocky I – VI: Metamorphosen eines Heldenkörpers. In Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres, Hrsg. Robert Gugutzer und Barbara Englert, 179–202. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert. 2016. Ideologie und Utopie – Olympia im Spielfilm. In Sport als Bühne. Mediatisierung von Sport und Sportgroßveranstaltungen, Hrsg. Andreas Hebbel-Seeger, Thomas Horky und Hans-Jürgen Schulke, 24–40. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert, und Moritz Böttcher. 2012. Der Fußballfilm als Heimatfilm. „Das Wunder von Bern“ und die Thematisierung regionaler Identität im Sportspielfilm. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Dieter Reicher und Stefan Moebius, 285–308. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert, und Barbara Englert, Hrsg. 2014a. Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert, und Barbara Englert, Hrsg. 2014b. Einleitung: Der Sportfilm als verkanntes Genre. In Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres, 11–24. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ingle, Zachary, und David M. Eds Sutera. 2013. Identity and myth in sports documentaries. Lanham: The Scarecrow Press.

    Google Scholar 

  • Jones, Glen. 2008. In praise of an ‚invisible genre‘? An ambivalent look at the fictional sports feature film. In Sport in films, Hrsg. Emma Poulton und Martin Roderick, 1–13. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • King, C. Richard. 2014. Respect the game. Reflections on the affirmation and incorporation of Indianess. In Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres, Hrsg. Robert Gugutzer und Barbara Englert, 73–91. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • King, C. Richard, und David J. Eds Leonard. 2006a. Visual economies of/in motion. Sport and film. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • King, C. Richard, und David J. Leonard, Hrsg. 2006b. Screening the social. An introduction to sport cinema. In Visual economies of/in Motion. Sport and film, 1–11. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • King, C. Richard, und David J. Leonard, Hrsg. 2006c. Why sports films matter; or, refusing a happy end. In Visual economies of/in motion. Sport and film, 227–238. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Köhler, Heinz-Jürgen, und Hans J. Wulff. 2002. Sportfilm. In Reclams Sachlexikon des Films, Hrsg. Thomas Koebner, 573–578. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • König, René. 1971. Das Massenmedium Film und die soziale Spontaneität. In Materialien zur Theorie des Films. Ästhetik, Soziologie, Politik, Hrsg. Dieter Prokop, 195–202. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kusz, Kyle W. 2008. Remasculinizing American white guys in/through new millennium American sport films. In Sport in films, Hrsg. Emma Poulton und Martin Roderick, 93–110. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • May, Stephan. 2004. Faust trifft Auge. Mythologie und Ästhetik des amerikanischen Boxfilms. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Meteling, Arno. 2010. Rocky. In Filmgenres. Sportfilm, Hrsg. Kai Marcel Sicks und Markus Stauff, 168–174. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Miller, Toby. 1990. The dawn of an imagined community: Australian sport on film. Sporting Traditions 7:48–59.

    Google Scholar 

  • Mosher, Stephan D. 1983. The white dreams of God: The mythology of sport films. Arena Review 7(2): 15–19.

    Google Scholar 

  • Motley, Clay. 2008. Fighting for manhood: Rocky and the turn-of-the-century antimodernism. In All-stars & movie stars. Sports in film & history, Hrsg. Ron Briley, Michael K. Schoenecke und Deborah A. Carmichael, 199–215. Lexington: The University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

  • Pearson, Demetrius W., Russel L. Curtis, C. Allen Haney, und James Z. Zhang. 2003. Sport films. Social dimensions over time, 1930–1995. Journal of Sport and Social Issues 27(2): 145–161.

    Google Scholar 

  • Philpott, Roger. 1998. Sport in the cinema. In Taking sport seriously, Hrsg. Lincoln Allison, 173–192. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Poulton, Emma, und Martin Roderick. 2008. Sport in films. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Richter-Hansen, Tullio. 2014. He Got Game. Der Sportfilm als Genre. In Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres, Hrsg. Robert Gugutzer und Barbara Englert, 27–36. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rowe, David. 1998. If you film it, will they come? Sports on film. Journal of Sport & Social Issues 22:350–359.

    Article  Google Scholar 

  • Schwab, Jan Tilman, Hrsg. 2006. Fußball + Film = Fußballfilm? Versuch der Rehabilitierung eines (gattungsübergreifenden) Genres. In Fußball im Film. Lexikon des Fußballfilms, 9–35. München: belleville.

    Google Scholar 

  • Schwier, Jürgen, und Thorsten Schauerte. 2008. Soziologie des Mediensports. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Sexton, Jared. 2006. The field of fantasy and the court of appeal. On Friday night lights and coach Carter. In Visual economies of/in motion. Sport and film, Hrsg. C. Richard King und David J. Leonard, 103–120. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sicks, Kai Marcel, und Markus Stauff, Hrsg. 2010a. Filmgenres. Sportfilm. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sicks, Kai Marcel, und Markus Stauff, Hrsg. 2010b. Einleitung. In Filmgenres. Sportfilm, 9–31. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tudor, Deborah V. 1997. Hollywood’s vision of team sports. Heroes, race, and gender. New York/London: Garland.

    Google Scholar 

  • Whannel, Garry. 2008. Winning or losing respect: Narratives of identity in sport films. In Sport in films, Hrsg. Emma Poulton und Martin Roderick, 79–92. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

Filmografie

  • A League of Their Own (dt. Eine Klasse für sich). USA 1992. Regie: Penny Marshall.

    Google Scholar 

  • A Shot at Glory (dt. Shot at Glory – Das Spiel ihres Lebens). USA 2000. Regie: Michael Corrente.

    Google Scholar 

  • Any Given Sunday (dt. An jedem verdammten Sonntag). USA 1996. Regie: Oliver Stone.

    Google Scholar 

  • Bend it like Beckham (dt. Kick it like Beckham). GB/D/USA 2002. Regie: Gurinder Chadha.

    Google Scholar 

  • Black Swan. USA 2010. Regie: Darren Aronofsky.

    Google Scholar 

  • Casey at the Bat. USA 1899. Produzent: James H. White.

    Google Scholar 

  • Chariots of Fire (dt. Die Stunde des Siegers). GB 1981. Regie: Hugh Hudson.

    Google Scholar 

  • College (dt. College – Der Musterschüler). USA 1927. Regie: James W. Horne und Buster Keaton.

    Google Scholar 

  • Concussion (dt. Erschütternde Wahrheit). GB/Australien/USA 2015. Regie: Peter Landesmann.

    Google Scholar 

  • Cool Runnings (dt. Cool Runnings – Dabei sein ist alles). USA 1993. Regie: Jon Turteltaub.

    Google Scholar 

  • Corbett and Courtney before the Kinetograph. USA 1899. Regie: William K.L. Dickson and William Heise.

    Google Scholar 

  • Das Wunder von Bern. D 2003. Regie: Sönke Wortmann.

    Google Scholar 

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. D/Österr. 1972. Regie: Wim Wenders.

    Google Scholar 

  • Eight Men Out (dt. Acht Mann und ein Skandal). USA 1988. Regie: John Sayles.

    Google Scholar 

  • Field of Dreams (dt. Feld der Träume). USA 1989. Regie: Phil Alden Robinson.

    Google Scholar 

  • Fußball ist unser Leben. D 1999. Regie: Tomy Wigand.

    Google Scholar 

  • Girlfight (dt. Girlfight – Auf eigene Faust). USA 2000. Regie: Karyn Kusama.

    Google Scholar 

  • Goal! The Dream Begins (dt. Goal – Lebe deinen Traum). GB/USA 2005. Regie: Danny Cannon.

    Google Scholar 

  • Green Street Hooligans (dt. Hooligans). GB/USA 2005. Regie: Lexi Alexander.

    Google Scholar 

  • Gridiron Gang (dt. Spiel auf Bewährung). USA 2006. Regie: Phil Joanou.

    Google Scholar 

  • He Got Game (dt. Spiel des Lebens). USA 1998. Regie: Spike Lee.

    Google Scholar 

  • Jerry Maguire (dt. Jerry Maguire – Spiel des Lebens). USA 1996. Regie: Cameron Crowe.

    Google Scholar 

  • Joueuse (dt. Die Schachspielerin). F/D 2009. Regie: Caroline Bottaro.

    Google Scholar 

  • Lagaan (dt. Lagaan – Es war einmal in Indien). IND 2001. Regie: Ashutosh Gowariker.

    Google Scholar 

  • Leonard-Cushing Fight. USA 1894. Regie: William K. L. Dickson.

    Google Scholar 

  • Les Triplettes de Belleville (dt. Das große Rennen von Belleville). F/B/CAN/GB 2003. Regie: Sylvain Chomet.

    Google Scholar 

  • Looking for Eric. GB 2009. Regie: Ken Loach.

    Google Scholar 

  • Million Dollar Baby. USA 2004. Regie: Clint Eastwood.

    Google Scholar 

  • Miracle (dt. Miracle – Das Wunder von Lake Placid). USA 2004. Regie: Gavin O’Connor.

    Google Scholar 

  • Nordwand. D/Ö/CH 2008. Regie: Philipp Stölzl.

    Google Scholar 

  • North Dallas Forty. USA 1977. Regie: Ted Kotcheff.

    Google Scholar 

  • Parkour. D 2009. Regie: Marc Rensing.

    Google Scholar 

  • Raging Bull (dt. Wie ein wilder Stier). USA 1980. Regie: Martin Scorsese.

    Google Scholar 

  • Rocky. USA 1976. Regie: Sylvester Stallone.

    Google Scholar 

  • Rocky IV (dt. Rocky IV – Der Kampf des Jahrhunderts). USA 1985. Regie: Sylvester Stallone.

    Google Scholar 

  • Rollerball. USA/GB 1975. Regie: Norman Jewison.

    Google Scholar 

  • Rollerball. USA 2002. Regie: John McTiernan.

    Google Scholar 

  • Semi Tough (dt. Zwei ausgebuffte Profis). USA 1977. Regie: Michael Ritchie.

    Google Scholar 

  • Slap Shot (dt. Schlappschuss). USA 1977. Regie: George Roy Hill.

    Google Scholar 

  • Talladega Nights: The Ballad of Ricky Bobby (dt. Ricky Bobby – König der Rennfahrer). USA 2006. Regie: Adam McKay.

    Google Scholar 

  • The Bad New Bears (dt. Die Bären sind los). USA 1976. Regie: Michael Ritchie.

    Google Scholar 

  • The Blind Side (dt. Blind Side – Die große Chance). USA 2009. Regie: John Lee Hancock.

    Google Scholar 

  • The Boy in Blue (dt. Finish – Endspurt bis zum Sieg). CAN 1987. Regie: Charles Jarrott.

    Google Scholar 

  • The Champion. USA 1915. Regie: Charlie Chaplin.

    Google Scholar 

  • The Corbett-Fitzsimmons-Fight. USA 1897. Regie: Enoch J. Rector.

    Google Scholar 

  • The Fighter. USA 2010. Regie: David O. Russell.

    Google Scholar 

  • The Freshman. USA 1925. Regie: Fred C. Newmeyer and Sam Taylor.

    Google Scholar 

  • The Greatest Game Ever Played (dt. Das größte Spiel seines Lebens). USA 2005. Regie: Bill Paxton.

    Google Scholar 

  • The Joe Louis Story. USA 1953. Regie: Robert Gordon.

    Google Scholar 

  • The Loneliness of the Long-Distance Runner (dt. Die Einsamkeit des Langstreckenläufers). GB 1962. Regie: Tony Richradson.

    Google Scholar 

  • The Program (dt. The Program – Um jeden Preis). GB/F 2015. Regie: Stephen Frears.

    Google Scholar 

  • The Wrestler (dt. The Wrestler – Ruhm, Liebe, Schmerz). USA 2008. Regie: Darren Aronofsky.

    Google Scholar 

  • This Sporting Life (dt. Lockender Lorbeer). GB 1963. Regie: Lindsay Anderson.

    Google Scholar 

  • White Men Can’t Jump (dt. Weiße Jungs bringen’s nicht). USA 1992. Ron Shelton.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Gugutzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Gugutzer, R. (2018). Sportfilm. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_47-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_47-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics