Skip to main content

Filmgestützte Interaktionsanalyse

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Spielfilme als sozialwissenschaftliche Daten erscheinen als kaum satisfaktionsfähig. Im vorliegenden Beitrag wird ein auf Filmmaterial gestütztes Verfahren der soziologischen Interaktionsanalyse umrissen. Im Mittelpunkt steht die These, dass auch Darstellungen in fiktionalen Filmen an (stereo-)typisierten gesellschaftlichen Bezugsrahmen orientiert sind, da auch der filmische Erzählzusammenhang auf Interaktionen als intersubjektive nachvollziehbare Elemente des dargebotenen Handlungsfortgangs angewiesen ist. Das Schauspiel lässt sich demgemäß hinsichtlich seiner (nonverbalen) Mikrostrukturen als quasi-authentisch ebenso analysieren wie es Einblicke in Interaktionszusammenhänge liefert, die der alltäglichen Beobachtung in der Regel verschlossen bleiben. Der Zugang ist zunächst mikrosoziologisch und sieht sowohl synchrone als auch diachrone Vergleichsoperationen vor, die letztlich auch die Genese von Aussagen über sozialen Wandel aus makrosoziologischer Sicht in Aussicht stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zum Beispiel die historische Übersicht von Carsten Heinze (2016) oder den Überblick über Methoden der Filmanalyse von Alexander Geimer und Yvonne Ehrenspeck (2010).

  2. 2.

    Pionierarbeiten zu einer solchen Forschungsperspektive wurden von Karl Lenz (2006; Lenz und Sammet 2003) geleistet; mittlerweile liegen Überlegungen zu einer genaueren Erschließung einer solchen ‚Soziologie durch Film‘ (vgl. Sutherland und Feltey 2010) vor (vgl. Dimbath 2013; Dimbath und Klaes 2014). Dort gibt es auch eine Auseinandersetzung mit dem Realismus und Naturalismus des Films und der Interpretierbarkeit filmischer Daten als ‚quasi-naturalistisch‘ (Dimbath und Klaes 2018).

  3. 3.

    Vgl. hierzu Pierre Bourdieus et al. (2006) Arbeiten zur Fotografie als einer „illegitimen Kunst“.

  4. 4.

    Die kritische Reflexion der Kameraarbeit schließt von vornherein das Grundmissverständnis aus, nach dem die einzigen Handelnden im Film die gezeigten Schauspieler(innen) seien. Darsteller(innen) handeln im Rahmen der filmischen Konstruktionsarbeit beziehungsweise werden als Handelnde inszeniert. Es hieße allerdings das Kind mit dem Bade auszuschütten, wenn man sich dann gar nicht mehr für das, was dargeboten wird interessierte und sich ausschließlich der Art und Weise des Aufzeichnens zuwenden wollte (vgl. die Position von Reichertz und Englert 2011).

  5. 5.

    Dies gilt nur eingeschränkt bei komödiantisch-überzeichneten Darstellungen und auch nicht beim Typus des Hollywoodstars (vgl. Kracauer 1985), der als feststehender Typus in einem Film platziert wird und dem man aufgrund der Popularität seines Schauspiels eine möglicherweise fehlende Einfühlung in die betreffende Rolle nachsieht.

  6. 6.

    Auch die verstehende Soziologie befasst sich seit der soziologischen ‚Klassik‘ mit solchen Fragen – vgl. hierzu beispielsweise Arbeiten von Georg Simmel (1972) oder Alfred Schütz (1974). In der interdisziplinären Kommunikationsforschung führte das Interesse am Nonverbalen in den 1960er- und 1970er-Jahren zu einem erheblichen Anstieg der Forschungsaktivität. Vgl. für viele Michael Argyle (1979).

  7. 7.

    Solches findet sich vor allem in Goffmans (1985) Analyse der Darstellung in Alltagssituationen.

  8. 8.

    Vgl.: Flatliners, USA 1990, Regie: Joel Schumacher; Spiderman 3, USA 2007, Regie: Sam Raimi; Polizeiruf 110, BRD 2016, Regie: Marco Kreuzpaintner; Abbitte, GB 2007, Regie: Joe Wright.

  9. 9.

    Diese Orientierung an Synchronizität und Diachronizität, die sich auf filmische Interaktionen bezieht, muss unterschieden werden von den für die Detailanalyse einzelner Filmstellen zentralen Dimensionen der simultanen und sequenziellen Performanz (vgl. auch hierzu Bohnsack 2009, S. 165).

Literatur

  • Albrecht, Gerd. 1969. Nationalsozialistische Filmpolitik. Eine soziologische Untersuchung über die Spielfilme des Dritten Reiches. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Argyle, Michael. 1979. Körpersprache und Kommunikation. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Behrend, Olaf, und Ingo Wienke. 2004. Zur Anwendung der Sequenzanalyse in der Praxis. Diagnoseinstrument und Bestandteil der Aus- und Weiterbildung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 27(1): 63–74.

    Google Scholar 

  • Bienk, Alice. 2008. Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Luc Boltanski, Robert Castel, Jean-Claude Chamboredon, und Gérard Langeau und Dominique Schnapper. 2006. Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2013. Methodologischer Voyeurismus. Überlegungen zu einer Neuausrichtung soziologischer Filmanalyse. Soziale Welt 64(4): 401–415.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2016. Soziologische Zeitdiagnostik. Generation – Gesellschaft – Prozess. Paderborn: Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2018a. Verzeihen, Versöhnen, Vergessen in filmischer Interaktion. In Verzeihen, Versöhnen, Vergessen, Soziologische Perspektiven Hrsg. T. Morikawa, 57–79. Bielefeld: transkript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2018b. Das Pokerface deuten. Untersuchungen zur Ordnung der Darstellung von Mikroexpressionen im Rahmen kommunikativer Ausdruckslosigkeit. In Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Hrsg. A. Poferl und M. Pfadenhauer, 395–406. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver. 2018c. Spielfilm als soziales Gedächtnis? In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. G. Sebald und M.-K. Döbler, 199–221. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Matthias S. Klaes. 2014. Die Vielfalt nutzen. Überlegungen zu einer methodologischen Profilierung der soziologischen Filmanalyse. In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses des Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund, 2 Bde, Hrsg. M. Löw. CD-ROM. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Matthias S. Klaes. 2018. Filmgestützte Interaktionsanalyse als quasi-naturalistische Forschung. In Die Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten, Hrsg. A. Geimer, C. Heinze und R. Winter, 57–74. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, Michael Ernst-Heidenreich, und Matthias Roche. 2018. Praxis und Theorie des Theoretical Sampling. Methodologische Überlegungen zum Verfahren einer verlaufsorientierten Fallauswahl [49 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 34. https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.2810.

  • Ekman, Paul. 1988. Gesichtsausdruck und Gefühl. 20 Jahre Forschung von Paul Ekman. Paderborn: Junfermann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 1988. Die Filminterpretation. Göttingen: Vandenhoeck amp; Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 2013. Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander, und Yvonne Ehrenspeck. 2010. Qualitative Filmanalyse in den Sozial- und Erziehungswissenschaften. In Handbuch Qualitative Forschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. B. Friebertshäuser, A. Langer und A. Prengel, 589–598. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1970. Theoretical Sampling. In Sociological methods. A sourcebook, Hrsg. N. K. Denzin, 105–114. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1981a. Forms of talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1981b. Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1985. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, Hrsg. 2001. Die Interaktionsordnung. In Interaktion und Geschlecht, 50–104. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2016. Film als Gegenstand der Soziologie. In Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Hrsg. J. Raab und R. Keller, 681–694. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2001. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2011. Videoanalyse, Videointeraktionsanalyse und Videographie – zur Klärung einiger. Missverständnisse. sozialersinn 12(1): 139–145.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut. 2004. Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1989. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl. 2006. Paare in Spielfilmen – Paare im Alltag. In Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, Hrsg. M. Mai und R. Winter, 117–147. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl, und Kornelia Sammet. 2003. Beziehungsanfänge als interaktiver Prozess. Eine Analyse anhand von Spielfilmen. In Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten, Hrsg. K. Fritz, S. Sting und R. Vollbrecht, 221–240. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pommerening, Felicitas. 2012. Die Dramatisierung von Innenwelten im Film. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reichertz, Jo, und Carina Jasmin Englert. 2011. Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2012. Gefilmte Gesellschaft. Beitrag zu einer Soziologie des Visuellen. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. C. Heinze, S. Moebius und D. Reicher, 15–40. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1974. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg. 2006. Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1972. Vom Wesen des historischen Verstehens. In Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen, Hrsg. W. L. Bühl, 77–99. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Stanislawskij, Konstantin S. 1958. Theater, Regie und Schauspieler. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2006. Theoretisches Sampling. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Hrsg. R. Bohnsack, W. Marotzki und M. Meuser, 154–156. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sutherland, Jean-Anne, und Kathryn Feltey, Hrsg. 2010. Introduction. In Cinematic sociology. Social life in film, 1–18. Los Angeles: Pine Forge Press (Sage).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Dimbath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dimbath, O. (2018). Filmgestützte Interaktionsanalyse. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics