Skip to main content

Über die Gleichursprünglichkeit von qualitativer Sozialforschung und empirischer Filmsoziologie: Herbert Blumers frühe Studien

  • Living reference work entry
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Ergebnisse der ersten, detaillierten qualitativen Studie zur Filmrezeptionsforschung vor, die von dem Vertreter der Chicago School Herbert Blumer vorgelegt wurde. In dieser Arbeit über Movies and Conduct finden sich Ambivalenzen und Widersprüche in der Einschätzung der Prägekraft und des (mal mehr, mal weniger spezifisch visuell gefassten) Wirkungspotenzials des Films, die auf theoretische Un(ter)bestimmtheiten und methodologisch-methodische Suchbewegungen in der frühen qualitativen Forschung zurückgehen. Trotz dieser ‚Mängel‘ ist Blumer als Klassiker der Filmsoziologie zu verstehen, wie die genaue Lektüre seines Werk Movies and Conduct zeigt, da sich in diesem Werk Grundfragen der qualitativen Film- und Medienforschung hinsichtlich der Konzeption der Interaktion von Film und Zuschauer, wenngleich noch recht unsystematisch, spiegeln. Dies betrifft insbesondere die Frage nach der eher passiven, präreflexiven Konstitution eines Zuschauer-Subjekts oder reflexiv-aktiven Konstruktion von Zuschauer-Identitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    In der Studie Movies and Conduct (1933) meidet Blumer jeden unmittelbaren Bezug auf Sex: „No treatment is given in this volume to the influence of motion pictures on sex conduct and life. Materials collected in the course of the study show this influence to be considerable, but their inclusion has been found inadvisable“ (Blumer 1933, S. 1). Blumer war das Thema zu heikel, was auch aus einem Schreiben an William Short, den Direktor des Payne Fund (welcher Blumers Studie finanzierte), hervorgeht (vgl. Jowett et al. 1996, S. 240).

  2. 2.

    Zu dieser Frage forschte auch Blumers Kollege Paul Cressey (1932, 1996 veröffentlichtes Fragment) im Rahmen seiner verschollenen Dissertation (mit dem Titel „The Social Role of the Motion Picture in an Interstitial Era“, vgl. den Ausblick auf eine Publikation in Cressey 1932). Zusammen mit Frederick Trasher (ebenfalls Vertreter der Chicago School) war zudem eine nie publizierte Arbeit mit dem Titel „Boys, Movies, and the Streets“ geplant (vgl. Jowett et al. 1996, S. 217). Ferner bestehen von Cressey zwei Aufsätze – „The Motion Picture as Informal Education“ (1934) und „The Motion Picture Experience as Modified by Social Background and Personality“ (1938) –, in denen er bestehende Erkenntnisse infrage stellt, insbesondere monokausale Erklärungsmodelle. Stattdessen seien weitere Sozialisationsagenturen und Konditionsfaktoren (Cressey 1934) sowie die vielfältigen sozialen Hintergründe der Zuschauer (Cressey 1938) systematisch zu berücksichtigen.

  3. 3.

    Blumer nannte zwar den Begriff schon 1937 in einem Handbuchartikel über Sozialpsychologie, arbeitete ihn allerdings erst später aus (vgl. Manning und Smith 2010, S. 37). Wie im Laufe der Argumentation deutlich wird, bleibt Blumer in Movies and Conduct noch ambivalent hinsichtlich der Interpretation von Mead und der Differenz von I und ME.

  4. 4.

    Es fanden auch statistische Analysen anhand der Filmbiografien statt, die hier jedoch nicht behandelt werden und nicht zentral für die Argumentation Blumers sind (zudem fehlen inferenzstatistische Berechnungen bzw. die Prozentangaben scheinen nicht sonderlich verlässlich, fügen daher den qualitativen Deskriptionen nichts hinzu). Ferner wurden 1200 grade-school children (5. und 6. Klasse) mit einem einfachen Fragebogen untersucht. Auch diese Ergebnisse werden nicht berücksichtigt.

  5. 5.

    Der Begriff war damals anders konnotiert und meinte etwa ‚ausschweifend‘.

  6. 6.

    Hier kommen die Autoren zu folgender Einschätzung: „Through the display of crime techniches and criminal patterns of behavior; by arousing desires for methods for their achievement; by inducing a spirit of bravado, toughness, and adventurousness; by arousing intense sexual desires; and by invoking daydreaming of criminal roles, motion pictures may create attitudes and furnish techniques conducive, quite unwittingly, to delinquent or criminal behavior.“ (Blumer und Hauser 1933, S. 198) Diese „indirekten“ (Blumer und Hauser 1933, S. 198) Einflüsse können von den Autoren allerdings nicht umfassend empirisch belegt werden. Die empirischen Nachweise verbleiben eher auf einer expliziten Ebene, etwa wenn festgestellt wird, dass Straffällige ihre eigene Karriere durch filmische Vorbilder gekennzeichnet sehen. Auch in dieser Studie, wie in der hier diskutierten, verbleiben die Autoren auf einer stark deskriptiven Ebene der Interpretation und knüpfen an Selbstinterpretationen der Beforschten an. Hinsichtlich des Einflusses speziell auf Kinder stellen die Autoren zudem fest: „The influence of motion pictures seems to be proportionate to the weakness of the family, school, church, and neighborhood. Where the institutions which traditionally have transmitted social attitudes and forms of conduct have broken down, as is usually the case in high-rate delinquency areas, motion pictures assume a greater importance as a source of ideas and schemes of life.“ (Blumer und Hauser 1933, S. 202).

Literatur

  • Blumer, Herbert. 1933. Movies and conduct. New York: Macmillan Company.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1935. Moulding of mass behavior through the motion picture. Publications of the American Sociological Society 29:115–127.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1969. Symbolic interactionism: Perspective and method. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1973. Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Bd. 1, 80–101. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 1996. Private monograph on movies and sex. In Children and the movies: Media influence and the Payne Fund controversy, Hrsg. Garth S. Jowett, Ian C. Jarvie und Kathryn H. Fuller, 281–301. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, und Philip M. Hauser. 1933. Movies, delinquency, and crime. New York: Macmillan Company.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2005. „Social Worlds“ und „Natural Histories“. Zum Forschungsstil der Chicagoer Schule anhand zweier klassischer Studien. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1:105–127.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2008. Rekonstruktive Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Clough, Patricia. 1988. The movies and social observation: reading Blumer’s movies and conduct. Symbolic Interaction 11(1): 59–170.

    Article  Google Scholar 

  • Clough, Patricia. 1998 [1992]. Herbert Blumer: A methodology for writing observation. In The End(s) of ethnography. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Cressey, Paul G. 1932. The social role of motion pictures in an interstitial area. Journal of Educational Sociology 6:238–243.

    Google Scholar 

  • Cressey, Paul G. 1934. The motion picture experience as modified by social background and personality. Journal of Educational Sociology 7:504–515.

    Article  Google Scholar 

  • Cressey, Paul G. 1938. The motion picture experience as modified by social background and personality. American Sociological Review 3:244–230.

    Article  Google Scholar 

  • Cressey, Paul G. 1996 [1932]. The community – A social setting for the motion picture. In Children and the movies: Media influence and the Payne Fund controversy, Hrsg. Garth S. Jowett, Ian C. Jarvie und Kathryn H. Fuller, 133–216. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1991. Images of postmodern society. Social theory and contemporary cinema. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. 1995. The cinematic society. The voyeur’s gaze. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2010. Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2011. Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Eine wissenssoziologische Präzisierung im Anschluss an die und Abgrenzung von den Cultural Studies. Zeitschrift für Soziologie 40(4): 191–207.

    Article  Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2012. Das Verhältnis von Medienaneignung und Medienkompetenz am Beispiel ‚Film‘. Eine medien- und kunstpädagogische Reflexion von Praktiken der Rezeption. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 32(1): 4–17.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2017. Empirisch begründete Theoriegenerierung der Chicago School: Zur Ambivalenz von Rezeption als aktive Konstruktion von Identität und passive Konstitution von Subjektivität. In Die Herausforderung des Films: Soziologische Antworten, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2017/2018. Blumers ‚fruchtbares Scheitern‘ und Film-Nacherzählungen sowie Interviews als Mittel der Rezeptionsanalyse im Rahmen der praxeologischen Wissenssoziologie. In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, Hrsg. Ecarius Jutta und Ingrid Miethe. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jowett, Garth, Ian C. Jarvie, und Kathryn H. Fuller, Hrsg. 1996. Children and the movies. Media influence and the Payne Fund controversy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2012. Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Manning, Peter. 2003. Blumer, Goffman, and Psychoanalysis. In Goffman’s legacy (Legacies of social thought), Hrsg. A. Javier Trevino, 166–180. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Manning, Peter, und Gregory Smith. 2010. Symbolic interactionism. In The Routledge companion to social theory, Hrsg. Anthony Elliott, 37–55. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. 1998. Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nohl, A. M. 2012. Interview und dokumentarische Methode. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. 1928. Human migration and the marginal man. American Journal of Sociology 33(6): 881–893.

    Article  Google Scholar 

  • Park, R. E. 1955. Society, collective behavior, news and opinion, sociology and modern society. The collected papers of R. E. Park, 1918–1942; Bd. III, Hrsg. E. C. Hughes, C. S. Johnson, J. Masuoka, R. Redfield und L. Wirth. Glencoe.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. 1967 [1929]. The City as a Social Laboratory. In Robert E. Park on social control and collective behavior, Hrsg. Ralph H. Turner, 3–18. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schubert, Hans-Joachim. 2007. The Chicago school of sociology: Theorie, Empirie und Methode. In Chicagoer Schule der Soziologie, Hrsg. Carsten Klingemann, 119–164. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen, 37–55. Hagen: Studienbrief der Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, und Roland Eckert. 1990. Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Geimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Geimer, A. (2018). Über die Gleichursprünglichkeit von qualitativer Sozialforschung und empirischer Filmsoziologie: Herbert Blumers frühe Studien. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_3-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_3-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics