Skip to main content

Soziologisches Filmlesen

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 1059 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Soziologisches Filmlesen verknüpft soziologische Theorie mit der Analyse großer Filmsamples. Mit der Anwendung doppelt verschränkten Wissens – mit Rückgriffen auf Soziologie und Filmwissenschaft – ist soziologisches Filmlesen voraussetzungsvolle akademische Forschungspraxis. Die hier vorgestellte Analyse von Film bzw. filmischen Formaten in großen Samples fungiert als Repräsentations- und Viskursanalyse filmischer Artefakte und der darin eingebetteten Narrationen, Figuren und Argumentationslinien. Der Text verortet Soziologisches Filmlesen methodologisch und gibt Einblicke in konkrete Arbeitsschritte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Das hier vorgestellte Konzept des Soziologische Filmlesens beruht einerseits auf jahrzehntelanger Forschungserfahrung mit großen Samples von Eva Flicker sowie auf gemeinsamer Forschungs- und Lehrtätigkeit der Autorinnen im Bereich der praktischen repräsentationsorientierten Filmanalyse – vgl. Flicker und Zehenthofer 2011, 2012, als auch auf der Dissertation von Irene Zehenthofer (work in progress) mit dem Arbeitstitel „Zur Repräsentation sozialer Kräfteverhältnisse. Eine Reflexion über die Verhandlung gesellschaftlicher Ungleichheiten, Konflikte und Missstände im österreichischen Kinospielfilm zwischen 1980–2010“ am Institut für Soziologie der Universität Wien.

  2. 2.

    Zitationsbeispiel zum Verweis auf eine Szene in der 3. Subsequenz der 2. Sequenz: (SE2/3) oder (2_3).

  3. 3.

    Die Grafiken in Abb. 3 und 4 orientieren sich an der Figurenanalyse (Eder 2008), der Analyse dramatischer Strukturen (Eder 2007; Hickethier 2007) sowie der Filmnarratologie nach Markus Kuhn (2013). Abb. 4 wurde in Anlehnung an eine Grafik von Jens Eder unter Bezugnahme auf ein Drehbuchseminar von Jürgen Wulff (zitiert nach Eder 2008, S. 454) entwickelt.

  4. 4.

    Die ausführliche, umfassende Darstellung eines Forschungskonzeptes würde den Rahmen des vorliegenden Artikels sprengen, deshalb wird hier nur ein ausschnitthafter Teil der Operationalisierung eines fiktiven Forschungsprojektes vorgestellt.

Literatur

  • Altenloh, Emilie. 1914. Zur Soziologie des Kino. Die Kino- Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. http://www.massenmedien.de/allg/altenloh/index.htm. Zugegriffen am 05.01.2016.

  • Bienk, Alice. 2010. Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Bogner, Alexander, Beate Littig, und Wolfgang Menz. 2014. Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, und Alexander Geimer. 2014. Filminterpretation als Produktanalyse in Relation zur Rezeptionsanalyse. In Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Bettina Fritzsche und Monika Wagner-Willi, Bd. 3, 2. Aufl., 297–319. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Bettina Fritzsche, und Monika Wagner-Willi, Hrsg. 2014. Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis, Bd. 3, 2. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Dadek, Walter. 1960. Der gegenwärtige Stand der Filmsoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12(3): 516–533.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens. 2007. Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens. 2008. Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne, und Alexander Geimer. 2010. Qualitative Filmanalyse in den Sozial- und Erziehungswissenschaften. In Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Antje Langer und Annedore Prengel, 3. Aufl., 589–598. München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 2002. Grundkurs Filmanalyse. München: Fink UTB.

    Google Scholar 

  • Flicker, Eva. 1998. Liebe und Sexualität als soziale Konstruktion. Spielfilmromanzen aus Hollywood. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Flicker, Eva. 2008. Women scientists in mainstream film: Social role models. In Science images and popular images of the sciences, Hrsg. Bernd Hüppauf und Peter Weingart, 241–256. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Flicker, Eva. 2016. Medien und Visualität aus kultursoziologischer Perspektive. In Handbuch Kultursoziologie, Hrsg. Stephan Moebius, Frithjof Nungesser und Katharina Scherke, Bd. 2. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_34-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flicker, Eva. 2017. Wissenschaftlerinnen im Spielfilm – Stereotype zwischen Perpetuierung und Wandel. In Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte, Hrsg. Angela Schwarz. Wien: Böhlau in Druck.

    Google Scholar 

  • Flicker, Eva, und Irene Zehenthofer. 2011. Repräsentationen von Armut und sozialer Ausgrenzung im Österreichischen Film. In Armut in Österreich. Bestandsaufnahme, Trends, Risikogruppen. Sociologica Bd. 15, Hrsg. Roland Verwiebe, 328–347. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Flicker, Eva, und Irene Zehenthofer. 2012. Geschlechternarrationen im Kontext sozialer Ungleichheit. Soziologische Perspektiven auf den jüngeren österreichischen Kinospielfilm. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 220–244. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, Hrsg. 1980. Encoding/Decoding. In Culture, Media, Language: Working Papers in Cultural Studies 1972 – 1979, 128–138. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna, Hrsg. 1995. Situiertes Wissen. In Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, 73–97. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2014. Alltagskonstruktionen und soziale Rolle. Eine soziologische Perspektive auf den TATORT. In Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“, Hrsg. Christian Hissnauer, Stefan Scherer und Claudia Stockinger, 41–66. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten. 2015. Pierre Bourdieu und der/im Film. Vorüberlegungen zu den Konzepten der „Symbolischen Herrschaft“ der Feld-, Habitus- und Symboltheorie als Deutungsperspektive für die Filmsoziologie und zu Legitimationskämpfen im filmwissenschaftlichen Feld. LiTheS Zeitschrift für Literatur und Theatersoziologie 12:65–95. http://lithes.uni-graz.at/lithes/15_12.html. Zugegriffen am 15.01.2016.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, Stefan Moebius, und Dieter Reicher, Hrsg. 2012. Perspektiven der Filmsoziologie. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2007. Film- und Fernsehanalyse, 4. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus. 1991. Konstruktivistische Probleme der Filmwahrnehmung und Filmprotokollierung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Filmanalyse interdisziplinär. Beiträge zu einem Symposium an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig Beiheft 15:20–30.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang. 2004. Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2010. Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab–Sahr, 101–126. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut. 2004. Einführung in die systematische Filmanalyse, 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1979. Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas. 2005. Filmanalyse. Theorien – Methoden – Kritik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau UTB.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus. 2013. Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, und Rainer Winter, Hrsg. 2006. Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Mayring, Phillip. 2002. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl. Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2003. Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse. In Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Yvonne Ehrenspeck und Burkhard Schäffer, 135–149. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2008. Film-und Fernsehanalyse, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 1954. Das Problem der gefährlichen Auswirkungen des Kinos. Montage AV. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation. Filmologie/Soziologie, 61–76. http://www.montage-av.de/a_2010_2_19.html. Zugegriffen am 19.02.2010.

  • Osterland, Martin. 1970. Gesellschaftsbilder in Filmen. Eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949 bis 1964. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja. 2011. Identität und Spektakel. Der Hollywood-Blockbuster als global erfolgreicher Identitätsanbieter. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja, und Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Prinz, Sophia. 2014. Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter. 1982. Soziologie des Films. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Scheinpflug, Peter. 2014. Genre-Theorie. Eine Einführung. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka, Michel Kusche, Nicole Scherber, Sandra Scherber, und David Stiller. 2014. Das Potenzial von Filmanalysen für die (Familien-) Soziologie. Eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmungen von „Das doppelte Lottchen“. Forum Qualitative Sozialforschung 15 (1), Art. 15. http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/2026/3612. Zugegriffen am 10.01.2016.

  • Schroer, Markus, Hrsg. 2008. Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris. 2013. Visuelle Diskursanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung 2:117–136.

    Google Scholar 

  • Trültzsch, Sascha. 2009. Kontextualisierte Medienanalyse. Mit einem Beispiel zu dem Frauenbild in DDR-Familienserien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1992. Filmsoziologie: eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 2003. Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies. In Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Yvonne Ehrenspeck und Burkhard Schäffer, 151–164. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen. 2011. Filmanalyse. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 220–244. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Flicker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Flicker, E., Zehenthofer, I. (2018). Soziologisches Filmlesen. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics