Skip to main content

Die soziologische Filmanalyse – Relevanz, Vorgehen und Ziel

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Filme sind ebenso Vermittler als auch Archive gesellschaftlichen Wissens. Wie filmische Produkte gestaltet sind und damit zur Produktion von Bedeutung sowie der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit beitragen – danach fragt diese soziologische Filmanalyse. Ihr geht es um eine Interpretation der Einstellungen und Sichtweisen, die durch die Machart des jeweiligen Films nahegelegt werden. Dieser Beitrag zeigt auf, wie an Spielfilmen empirisch untersucht werden kann, was derartige Produkte in ihrer audiovisuellen Präsentationsweise über die Verfassung der sozialen Wirklichkeit zeigen und was eine Interpretation solcher Filme für die Erforschung gegenwärtiger Gesellschaften zu leisten vermag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die soziologische Filmanalyse verstehen wir als einen zentralen Bestandteil einer Soziologie der Medien, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Stellung der Medien – hier insbesondere des Films – in der gegenwärtigen Welt zu verstehen. Ausgangspunkt für eine solche Filmsoziologie als Teil einer Soziologie der Medien ist stets das interdependente Verhältnis von Produktion, Produkt und Rezeption. Innerhalb dieser Trias bilden die Produkte den Grundpfeiler der Welterschließung, die sich in der Praxis des herstellenden und aneignenden Umgangs mit dem Medium vollzieht. Vgl. dazu ausführlich Keppler 2015, S. 1–14 sowie Keppler 2006, S. 19–50.

  2. 2.

    Vgl. ausführlich zum Forschungsprozess: Peltzer und Keppler 2015, S. 23–56.

  3. 3.

    George Clooney (hier Koproduzent, Koautor, Regisseur und Schauspieler) zählt zu den politisch aktiven Hollywoodstars, der mit The Ides of March, wie zuvor schon mit Good Night, and Good Luck (2005, USA, R: George Clooney), einen Film auf den Markt bringt, der politisch aufklären möchte.

  4. 4.

    Vgl. zu den verschiedenen filmischen Verfahren im Einzelnen u. a. auch: Borstnar et al. (2002). Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Stuttgart: UTB/UVK; Hickethier (2007). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler; Koebner (2011) (Hrsg.). Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam.

  5. 5.

    Vgl. ausführlich zur Transkription von audiovisuellen Daten: Peltzer und Keppler 2015, S. 101–107.

Literatur

  • Balázs, Béla. [1924] 1998. Der sichtbare Mensch. In Texte zur Theorie des Films, Hrsg. Franz-Josef Albersmeier, 224–233. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Borstnar, Nils, Eckhard Pabst, und Hans J. Wulff. 2002. Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Stuttgart: UTB/UVK.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1998. Lector in fabula: Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 2005. Streit der Interpretationen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges, und Edgar Morin. [1952] 2010. Soziologie des Kinos. montage/AV 19(2): 21–42.

    Google Scholar 

  • Froschauer, Ulrike, und Manfred Lueger. 2009. Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. [1967] 2010. Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. [1959] 2003. Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Göttler, Fritz. 2011. In Brutus’ Rücken. The Ides of March im Kino. https://www.sueddeutsche.de, 21. Dezember. Zugegriffen am 14.03.2017.

  • Hickethier, Knut. 2007. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Mediale Gegenwart: Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2015. Das Fernsehen als Sinnproduzent: Soziologische Fallstudien. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Keppler, Angeloa. 2019. Filmsoziologie als Teil einer Kultursoziologie. In Handbuch Filmsoziologie, Hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze und Rainer Winter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas, Hrsg. 2011. Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1960. Theory of film. The redemption of physical reality. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1986. Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“, Hrsg. Neidhardt Friedhelm, M. Rainer Lepsius und Johannes Weiß, 191–211. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja, und Angela Keppler. 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2007. Einleitung: Die Soziologie und der Film. In Gesellschaft im Film, Hrsg. Markus Schroer, 7–13. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Luckmann, Thomas. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gudrun, Vinzenz Hediger, und Oliver Fahle. 2011. Einleitung. Filmisches Wissen, die Frage des Ortes und das Pensum der Bildung. In Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Hrsg. Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger und Oliver Fahle, 9–41. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

Filme

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Keppler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Keppler, A., Peltzer, A. (2018). Die soziologische Filmanalyse – Relevanz, Vorgehen und Ziel. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_25-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_25-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics