Skip to main content

Filmsoziologie und Poststrukturalismus

  • Living reference work entry
  • First Online:
  • 421 Accesses

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet sieben Einblicke in die Arbeiten zweier Generationen französischer Philosophen zu Kino und Film. Zu der älteren Generation zählen poststrukturalistische Autoren wie Roland Barthes, Jean-François Lyotard, Félix Guattari und Gilles Deleuze. Exemplarisch für die nachfolgende, etwas jüngere Generation werden hier Alain Badiou, Jean-Luc Nancy und Jacques Rancière vorgestellt. Neben den je eigenen Zugängen und Methoden durchziehen die Kinobücher von Gilles Deleuze die Arbeiten der anderen Autoren als Dreh- und Angelpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Hrsg. 1997. Erziehung nach Auschwitz. In Gesammelte Schriften, Bd. 10.2: Kulturkritik und Gesellschaft II. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 1998. „Bartleby oder die Kontingenz“ gefolgt von „Die absolute Immanenz“. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Avanessian, Armen, Hrsg. 2013. #Akzeleration. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Avanessian, Armen, und Robin Mackay, Hrsg. 2014. #Akzeleration#2. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2005. Das Sein und das Ereignis. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2008. 15 Thesen zur zeitgenössischen Kunst. In Inaesthetik, theses on contemporary art, Nr. 0, Hrsg. Huber Tobias und Marcus Steinweg, 11–26. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2009. Kleines Handbuch zur Inästhetik. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2010. Logiken der Welten. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2012. Die Philosophie und das Ereignis. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Badiou, Alain. 2014. Kino. Gesammelte Schriften zum Film. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1976. Beim Verlassen des Kinos. In Filmkritik #235, 290–293. Frankfurt a. M.: Filmkritik.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2010. Mythen des Alltags. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2015a. Cinemascope. In AV Montage, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 24.01.2015.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2015b. Das rechte und das linke Kino. In AV Montage, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 24.01.2015, S. 33–36.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2015c. Das Problem der Bedeutung im Film. In AV Montage, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 24.01.2015, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2015d. Die ‚traumatischen Einheiten‘ im Film. Prinzipien der Untersuchung. In AV Montage, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 24.01.2015, S. 47–56.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 2015e. Sade – Pasolini. In AV Montage, Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 24.01.2015, S. 57–59.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri. 1991. Materie und Gedächtnis. Eine Abhandlung über die Beziehung von Körper und Geist. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bogue, Ron. 2003. Deleuze on Cinema. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Buchanan, Ian, und Patricia MacCormack, Hrsg. 2008. Deleuze and the Schizoanalysis of Cinema. London/New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1997a. Das Bewegungs-Bild Kino I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1997b. Das Zeit-Bild. Kino II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 2005. Das Gehirn ist die Leinwand. In Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche 1975–1995, 269–277. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver, und Lorenz Engell, Hrsg. 1999. Der Film bei Deleuze/Le Cinéma selon Deleuze. Weimar/Paris: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar/Presses de la Sorbonne Nouvelle.

    Google Scholar 

  • Flaxman, Gregory, Hrsg. 2000. The brain is the screen. Deleuze and the philosophy of cinema. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guattari, Félix, Hrsg. 2011a. Die Couch des Armen. In Die Couch des Armen, 7–22. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Guattari, Félix, Hrsg. 2011b. Die Kinowunschmaschinen. In Die Couch des Armen, 131–145. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Guattari, Félix, Hrsg. 2011c. Kino, eine ‚kleine Kunst‘. In Die Couch des Armen, 147–152. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Guattari, Félix, Hrsg. 2011d. Der wilde Streifzug. In Die Couch des Armen, 153–165. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1982. Essays zu einer affirmativen Ästhetik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 2007. Libidinöse Ökonomie. Zürich/Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2005. Evidenz des Films. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2011. Das Bild: Mimesis & Metexis. In Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie, Hrsg. Emmanuel Alloa. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2012. singulär plural sein. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Pisters, Patricia. 2003. The matrix of visual culture. working with Deleuze in film theory. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008a. Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008b. Die Aufteilung des Sinnlichen. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2009. Politik der Bilder. Berlin: diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012a. Spielräume des Kinos. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012b. Die Wörter des Dissenses. Interviews 2000–2002. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012c. Und das Kino geht weiter. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2014. Die Filmfabel. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Robson, Mark. 2013. Cinemarxis: Rancière and Godard. In Rancière and Film, Hrsg. Paul Bowman. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2017. Deleuzes Pädagogiken. Die Philosophie Deleuzes und Deleuze/Guattaris nach 1975. Hamburg: Katzenberg.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf, und Rainer Winter, Hrsg. 2015. Bewegungsbilder nach Deleuze, Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 4. Köln: Herbert Von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaub, Mirjam. 2003. Gilles Deleuze im Wunderland: Zeit- als Ereignisphilosophie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Beiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Beiler, F., Sanders, O. (2018). Filmsoziologie und Poststrukturalismus. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_20-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_20-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics